Pressemitteilung
Die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN, Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowksi, haben den Sepp-Daxenberger-Preis an den Wissenschaftler Dr. Stefan Holzheu verliehen. Der Geoökologe hat die fehlerhafte, viel zu hohe Berechnung der Infraschall-Belastung durch Windkraftanlagen und damit ein ganz maßgebliches Argument von Windkraftgegner*innen widerlegt.
„Infraschall von Windenergieanalgen ist extrem schwach und hat keine Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen. Trotzdem ist es Anti-Windkraftverbänden gelungen, Infraschall als Top-Argument gegen die Windenergie aufzubauen. Eine zentrale Rolle spielte dabei auch eine Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Auffällig in dieser Studie waren die hohen Infraschallpegel, die, wie die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe inzwischen zugeben musste, um einen Faktor 4000 zu hoch waren. Obwohl es sich um einen einfachen Rechenfehler von einer Zeile handelt, hat es über ein Jahr gedauert, bis die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe bereit war, den Fehler zu korrigieren“, so der Preisträger Dr. Stefan Holzheu.
„Klimaschutz gibt es nur mit einer zügigen Energiewende und die gelingt nur, wenn wir Wind und Sonne kombinieren. Leider wurde und wird die Windenergie seit vielen Jahren schlecht gemacht und blockiert. Insbesondere mit der angeblichen Gesundheitsgefahr durch Infraschall wurde Stimmung gegen Windkraft gemacht, doch dieses Argument ist nun gefallen. Dr. Stefan Holzheu hat aufgedeckt, dass jahrelang mit irrigerweise hohen Infraschalldaten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Angst gemacht wurde vor Windrädern. Seinem persönlichen Engagement, vielen Anfeindungen zum Trotz, ist es zu verdanken, dass die Zahlen endlich korrigiert wurden und dem Ausbau der Windenergie neuer Schwung verliehen wurde. Stefan Holzheu hat einen herausragenden Beitrag für eine freie Wissenschaft und mehr Klimaschutz geleistet und dafür zeichnen wir ihn mit dem Sepp-Daxenberger-Preis aus“, sagt Thomas von Sarnowski, Parteivorsitzender der bayerischen GRÜNEN.
„Sepp Daxenberger brannte dafür, den Menschen ihre natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten. Unsere Lebensgrundlage ist gefährdeter denn je. Es ist überfällig Vorsorgemaßnahmen zu treffen, aber besonders ist es jetzt höchste Zeit, die Ursache der Extremwetter zu bekämpfen: Klimaschutz ist unsere einzige Möglichkeit die Erhitzung der Erde zu bekämpfen und einzudämmen. Wir müssen jetzt mit ganz großen Schritten den 1,5-Grad-Pfad einschlagen. Wir müssen jetzt handeln, damit wir die Pariser Klimaziele einhalten können, damit wir hier, in Bayern, weiterhin gut und sicher leben können. Der Ausbau der Windkraft als saubere Energiequelle spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle“, so die Parteivorsitzende der bayerischen GRÜNEN, Eva Lettenbauer.
Seit 2011 verleihen die bayerischen GRÜNEN unter dem Motto „Verändern, um zu bewahren“ den Sepp-Daxenberger-Preis. Alle zwei Jahre erinnern sie damit an die Person und das Wirken des GRÜNEN-Politikers Sepp Daxenberger. Er ist im August 2010 an einer Krebserkrankung verstorben. Mit dem Preis werden Organisationen oder Einzelpersonen ausgezeichnet, die sich für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und die Bewahrung unserer gesellschaftlichen Werte einsetzen.
Neuste Artikel
Kein Herz für Kinder – die CSU lehnt den Kampf gegen Kinderarmut ab
Pressemitteilung Es war DAS Thema der Konferenz der Jugend- und Familienministerinnen und -minister: die Kindergrundsicherung. 15 Bundesländer haben sich in Potsdam für eine Einführung ausgesprochen. Nur Bayern hat dagegen gestimmt. Markus Söder setzt weiter auf Blockade statt konstruktiver Politik. Wahlkampfmanöver sind der CSU wichtiger als unsere Kinder. Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut…
Beschluss migration
Humane Migrationspolitik
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 21.05.2023 Das grüne Grundsatzprogramm sagt: Unsere Demokratie ist keine, in der Zugehörigkeit auf Herkunft basiert, sondern eine offene Gesellschaft, in der wir uns gemeinsam darüber verständigen, wie wir zusammenleben wollen. Wir GRÜNE Bayern verstehen Vielfalt als Bereicherung. Menschen, die zu uns kommen, sind Teil unserer Gesellschaft. Der furchtbare Angriffskrieg Putins gegen…
Wohnen
Mietmeister Bayern – Söder macht das Wohnen teuer
Durch die verfehlte Wohnungspolitik der Staatsregierung wird Wohnen zum Luxus Pressemitteilung Wohnen ist ein Grundbedürfnis für jeden Menschen. Alle sollen da leben können, wo Freunde, Kitas und Jobs sind – auch diejenigen mit kleinem Geldbeutel. Aber das ist in Bayern nicht mehr für jeden möglich. Wohnen ist zu teuer. Wohnen wird zum Luxusgut. Mieten sind…
Ähnliche Artikel
Sepp Daxenberger Preis
Ausschreibung des Sepp-Daxenberger-Preises
Pressemitteilung Start der Bewerbungsphase „Verändern, um zu bewahren“ – das Motto des Sepp-Daxenberger-Preises ist im Jahr 2023 aktueller denn je. Die Herausforderungen der Gegenwart brauchen Menschen, die sich mutig für gesellschaftlichen oder ökologischen Wandel einsetzen. Und das wollen wir belohnen und auszeichnen. Die bayerischen GRÜNEN verleihen den Preis alle zwei Jahre. Wir erinnern damit an…
Sepp Daxenberger Preis
Für die Aufklärung eines Windkraft-Irrtums: Der Sepp-Daxenberger-Preis 2021 geht an einen Wissenschaftler
Herzlichen Glückwunsch: Der zweijährlich vergebene Sepp-Daxenberger-Preis der bayerischen GRÜNEN geht 2021 an den Wissenschaftler Dr. Stefan Holzheu. Der Geoökologe hat aufgedeckt, dass die Berechnung der Infraschall-Belastung durch Windkraftanlagen fehlerhaft und viel zu hoch ist. Damit konnte er ein ganz maßgebliches Argument von Windkraftgegner*innen widerlegen.
Sepp Daxenberger Preis
Wackersdorf-Landrat Hans Schuierer erhält Sepp Daxenberger Preis 2019
Der zweijährlich vergebene Sepp-Daxenberger-Preis der bayerischen GRÜNEN geht 2019 an den Altlandrat von Schwandorf, Hans Schuierer. Mit seiner jahrelangen Auflehnung gegen die atomare Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf wurde er zum Symbol für friedlichen Widerstand in Bayern. Schuierers Standhaftigkeit ist auch 30 Jahre später Vorbild für Menschen mit politischer Verantwortung und heutige Widerstandsbewegungen.