Energiesicher, klimaneutral, sozial ausgeglichen, wirtschaftlich stabil und gleichberechtigt – so stellen wir uns Bayern vor. Deshalb ist unser Ziel für diesen Landtags- und Bezirkswahlkampf: Grün in Regierungsverantwortung, endlich auch in Bayern. Gemeinsam wollen wir als #Team Bayern so stark werden, dass niemand an uns vorbeiregieren kann. Denn Bayern braucht dringend eine fortschrittliche Regierung mit einer frischen, grünen Politik der Inhalte und des Anpackens.
Du willst uns auf diesem Weg aktiv unterstützen? Gerne! Wir unterstützen dich bei deinem Engagement mit unseren Bildungsangeboten, die wir laufend aktualisieren und die du hier im Überblick findest. Wenn du noch weitere Wünsche oder Ideen hast, die wir umsetzen sollen, dann lass es uns gerne wissen!
Angebote für den Wahlkampf 2023
Online-Seminar: Dialogwahlkampf so geht’s – von Haustüre und Pop Up bis Grillmobil
Direktdialogwahlkampf ist erfolgreich. Welche Formen gibt es, wo bietet sich abhängig von Ort und Ressourcen welche Form an, das erklären wir hier. Wir machen Mut einfach mal anzufangen, ganz praktisch. Ihr könnt euren perfekten Gesprächsstart einüben, ebenso wie das positive Beenden eines Gesprächs. Außerdem erhaltet ihr Tipps wie ihr euch bei möglichen Anfeindungen verhalten könnt. Eine gute Mischung aus Praxis und Input. Kurz – anschließend seid ihr gut gewappnet für die Mobilisierung der Wähler*innen bei euch vor Ort und könnt loslegen.
Für wen: alle Mitglieder, die aktiv beim Wahlkampf vor Ort mitmachen möchten
Dauer: 2 h
Termin: auf Anfrage
Referentin: Birgit Zipfel
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: margarete.greber-schmidinger[at]gruene-bayern.de
Online-Seminar: Sicherheit im Wahlkampf
Digitale Gewalt, Analoge Gewalt, Hassrede und Bedrohungen, wie können wir damit umgehen? Gerade im Wahlkampfjahr gewinnt diese Frage an Bedeutung.
Wir werfen einen Blick auf Strategien und Wirkungsweise von Hass und Hetze. Zeigen wie wir uns gemeinsam stärken und im Vorfeld schützen können, welche Reaktionsmöglichkeiten es gibt, bis hin zu juristischen Handlungsoptionen. Das Ganze erklären wird anhand von konkreten Beispielen. Auch Unterstützungsangebote und Meldestellen werden vorgestellt.
Für wen: alle Mitglieder, die im Wahlkampf aktiv sind
Dauer: 1 h
Termin: auf Anfrage
Referentin: Dolores Sarancic
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: margarete.greber-schmidinger[at]gruene-bayern.de
Online-Seminar: Einfach grün schreiben im Wahlkampf
Einladungen, Pressemeldungen, Beiträge auf Social Media: Zum grünen Ehrenamt gehört es auch, jede Menge Texte zu schreiben. Insbesondere in Wahlkampf-Zeiten ist es wichtig, Botschaften auf den Punkt so zu bringen, dass möglichst viele Menschen sie gerne lesen und gut verstehen können. Dafür gibt es ein paar einfache Tricks – und die lernst du in diesem Online-Seminar. Danach macht dir Schreiben garantiert (wieder) mehr Spaß!
Bring gerne auch einen kurzen (!) aktuellen Text von dir mit, zu dem du dir Feedback wünschst.
Für wen: alle Mitglieder, die Texte für uns GRÜNE schreiben
Dauer: 1 h
Nächste Termine: folgen!
Referentin: Angela Kirschbaum
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: angela.kirschbaum[at]gruene-bayern.de
Veranstaltung: Empowerment Angebot für Kandidierende mit Vielfaltsmerkmalen
Ziel ist: Empowerment und Unterstützung für grüne Mitglieder im Umgang mit vielfaltsspezifischen Herausforderungen (z.B. Hate Speech). Stärkung der Awareness für strukturelle, organisationale und individuelle Diskriminierungsformen. Stärkung der selfcare-Fähigkeiten der Teilnehmenden. Förderung der Sichtbarkeit von Kandidierenden mit Vielfaltsmerkmal. Austausch und Vernetzung von Kandidierenden mit Diskriminierungserfahrung
Für wen: Frauen + Mitglieder mit Vielfaltsmerkmalen, die für den Landtag oder den Bezirkstag kandidieren. Die Kandidierenden werden direkt kontaktiert.
Dauer: April bis Oktober 2023
Auftaktveranstaltung (online) im April
Ab da bis zum Wahltermin wird die Veranstaltung mit einem Chatkanal begleitet, in dem sich die Teilnehmenden niederschwellig untereinander austauschen und um Support bitten können. Der Kanal wird vom Frauen- und Vielfaltsreferat moderiert und betreut.
Zusätzlich wird es nach aktuellem Bedarf Online Angebote geben, z.B. zu Umgang mit Hate Speech, Diskriminierung und Sexismus im Wahlkampf, Umgang mit dem eigenen Vielfaltsmerkmal im Wahlkampf
Ende Oktober gibt es noch ein Online Abschlusstreffen
Ort: Durchgeführt wird das Angebot Online, begleitet von einem Chatkanal.
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Verantwortlich: Ina Machold (Frauenreferentin), Dolores Sarancic (Vielfaltsreferentin)
Rückfragen: dolores.sarancic[at]gruene-bayern.de
Veranstaltung: Feminismus und Vielfalt – GRÜNE Kerninhalte leben!
Seit November 2021 ist das Vielfaltsstatut neuer Teil unserer Landessatzung. Wir Grünen sind damit wie bereits vor 36 Jahren mit dem Frauenstatut bundesweite Vorreiterin unter den Parteien. Der Einsatz für eine gleichberechtigte, vielfältige und diskriminierungsfreie Gesellschaft ist ein Kernbestandteil unseres politischen Selbstverständnisses. Vor Ort, in euren Bezirks-, Kreis- und Ortsverbänden stellt sich gerade im Wahlkampfjahr 2023 die Frage wie wir Feminismus und Vielfalt in der Praxis nach innen und nach außen leben können. Was heißt Vielfalt? Wie begeistern wir Frauen und vielfältige Menschen für die Partei und die Wahlkampfarbeit? Wie bauen wir Barrieren ab? Wie bringen wir die Themen Frauen und Vielfalt selbstbewusst im Wahlkampf ein? Unsere frauenpolitische Sprecherin Helga Stieglmeier tourt durch Bayern und nimmt sich all dieser Fragen an. Sie unterstützt euch dabei Feminismus und Vielfalt als Themen in eurer Arbeit zu verankern und einen geschlechter- und vielfaltssensiblen Wahlkampf zu gestalten.
Für wen: Bezirks-, Kreis- und Ortsverbände
Termin: nach Vereinbarung
Das Angebot ist variabel gestaltbar, je nach euren Bedarfen und Zeitbudgets. Es kann z.B. Tagesordnungspunkt eurer Vorstandssitzung sein oder auch eine ganztägige Klausur. Helga vereinbart sehr gerne direkt mit euch den Rahmen und die konkreten Inhalte.
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Buchung/Rückfragen: helga.stieglmeier[at]gruene-bayern.de
Moderierte Klausuren zur Jahresplanung
Die Vorhaben sind reichlich, die Zeit im Ehrenamt jedoch oft eng begrenzt. Eine moderierte (Jahres-)Klausur ist die richtige Antwort, denn sie ermöglicht allen Teilnehmenden gleichberechtigt und außerhalb des Alltags neue Ideen zu entwickeln, Abläufe und Zusammenarbeit zu reflektieren sowie zielgerichtet und abgestimmt vorzugehen. Ist die politische Arbeit im Ehrenamt übers Jahr sinnvoll strukturiert, ist der Erfolg (fast) garantiert. Dabei begleiten euch eigens vom Landesverband ausgebildete Moderator*innen, die zusätzlich auf euren Bedarf abgestimmtes Wissen mitbringen.
Für wen: Kreisverbände und engagierte Ortsverbände mit mindestens 10 Aktiven und deren Fraktionen
Dauer: 1 Tag
Termin: nach Vereinbarung
Kosten: 400,- Euro für die Moderation, zzgl. ggf. anfallender Reisekosten
Bei Bedarf kann ein Antrag auf finanzielle Unterstützung gestellt werden (maximal 2/3 der Moderationskosten). Förderformular: hier in der grünen Wolke
Anfragen: margarete.greber-schmidinger[at]gruene-bayern.de
Workshop: Erfolgreich sein im Kreis-/Ortsvorstand
Struktur, zielgerichteter Austausch von Informationen, Abstimmung, Vertrauen und Freude am Tun: Das sind nur ein paar von vielen guten Zutaten für eine gelungene Zusammenarbeit im Kreisvorstand. In diesem Workshop erfahrt ihr, worauf es ankommt und erarbeitet euer eigenes grünes Rezept. Insbesondere, wenn viele neue Engagierte in ihr Amt kommen, ist dieser Workshop ein echtes Erfolgsrezept.
Für wen: möglichst der gesamte Kreisvorstand
Voraussetzung: Teilnahme an Schulung „Verwaltung leicht gemacht“ (s.u.)
Dauer: 1 Tag
Termin: nach Vereinbarung
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: margarete.greber-schmidinger[at]gruene-bayern.de
Workshop: Mitglieder gewinnen, beteiligen und aktivieren
Nur gemeinsam sind wir stark und kommen GRÜN voran: Aber wie genau machen wir das? Wie gewinnen wir neue Mitglieder, integrieren „die Neuen“ in unseren Orts- oder Kreisverband und aktivieren möglichst viele für anstehende Aufgaben und Wahlkämpfe? In diesem Workshop findet ihr mit Hilfe von unseren Moderator*innen Antworten auf diese Fragen und erarbeitet auf euren Bedarf maßgeschneiderte Strategien, Aktionen und Ideen.
Für wen: Kreisverbände und engagierte Ortsverbände, die wachsen wollen oder bereits gewachsen sind und nun ihre Veränderung aktiv gestalten wollen. Das Angebot kann auch von mehreren Ortsverbänden gemeinsam genutzt werden.
Dauer: 1 Tag
Termin: nach Vereinbarung
Kosten: 400,- Euro für die Moderation, zzgl. ggf. anfallender Reisekosten.
Bei Bedarf kann ein Antrag auf finanzielle Unterstützung gestellt werden (maximal 2/3 der Moderationskosten). Förderformular: hier in der grünen Wolke
Anmeldung: margarete.greber-schmidinger[at]gruene-bayern.de
Frauenförderprogramm Bayern
In diesem 6-monatigen Programm in einer verbindlichen Gruppe von 8 bis 10 Frauen erlebst du einen motivierenden Mix aus Trainings, Workshops, Mentoring- und Lernteam-Treffen mit viel Raum für Vernetzung und Austausch.
Für wen: grüne Frauen, die sich in parteipolitische Ämter wählen lassen möchten oder ein Mandat anstreben.
Dauer: 6 Monate
Termin: Bewerbung fortlaufend möglich
Kosten: 50 Euro
Anmeldung: Alle Infos im Detail unter diesem Link
Veranstaltung: „Feminismus – ja bitte!“
Das grüne Frauenstatut ist ein essenzieller Teil unserer Satzung und macht uns GRÜNE auf allen politischen Ebenen zur Vorreiterin unter den Parteien. In der Praxis stellen sich Fragen wie diese: Wie bekommen wir genug Frauen in den Vorstand? Was ist gerecht, wenn es um Delegiertenwahlen geht? Ist eine weibliche Doppelspitze in Ordnung oder schon eine Benachteiligung von Männern? Die Frauenpolitische Sprecherin Helga Stieglmeier unterstützt euch, das Frauenstatut vor Ort umzusetzen und Feminismus mit Leben zu füllen. Weitere Infos gibt es hier.
Für wen: Kreis- und Ortsverbände
Termin: nach Vereinbarung
Referentin: Helga Stieglmeier
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: helga.stieglmeier[at]gruene-bayern.de
Online-Seminar: Grüne Webseiten mit dem Theme Sunflower
Die Website des eigenen Orts- oder Kreisverbandes auf dem Laufenden zu halten, ist mit viel Arbeit für die Ehrenamtlichen verbunden. Das WordPress Sunflower ist ein pflegeleichtes und zeitsparendes Content-Management-Theme, das von der grün-nahen Genossenschaft Verdigado angeboten wird. Die unterfränkische Bezirksgeschäftsführerin Andrea Rauch erklärt in diesem Crashkurs, wie auch Anfänger*innen ihre Website einfach und zeitsparend einrichten und pflegen können. Nach einem kurzen Input gibt es eine Live-Demo in Sunflower und danach ist Zeit für Fragen.
Für wen: alle grünen Webseiten-Administratoren, die bisher mit anderen CMS-Systemen oder Themes gearbeitet haben sowie GRÜNE in Ortsverbänden ohne Internetauftritt
Dauer: ca. 1,5 h
Termin: auf Anfrage
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: buero[at]gruene-unterfranken.de
Online-Seminar: Mit der „Grünen Wolke“ Parteiarbeit optimieren
Die „Grüne Wolke“ ist mehr als nur ein Ort zum Speichern von Dateien. Sie ermöglicht gemeinsames Arbeiten und bietet zugleich zahlreiche Tools zur Optimierung der Parteiarbeit. In diesem praxisorientierten Seminar erfährst du, wie du von der Terminplanung im Kalender, über das Erstellen von Decks zur Aufgabenverteilung, bis hin zum Teilen essenzieller Dokumente, alle Funktionen effizient einsetzt und welche sonstigen Tipps und Tricks es gibt.
Für wen: Mitglieder, die in der Parteiarbeit organisatorisch tätig sind.
Dauer: ca. 1,5 h
Termin: auf Anfrage
Referent: Johannes Kaindl
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: margarete.greber-schmidinger[at]gruene-bayern.de
Online-Seminar: Versammlungsleitung in Orts- und Kreisverbänden
Eine Versammlung transparent, harmonisch und satzungskonform zu leiten, ist gar nicht so einfach! Tagesordnung, Abstimmungen, Wahlen, GO-Anträge – es gibt viele Grüne Regeln zu beachten. Zentrale Themen dieses Seminars sind Antragsbearbeitung mit Beispielen und Durchführung von Wahlen, aber auch satzungsmäßige Grundlagen (Frauen- und Vielfaltsstatut) und Verhaltensregeln werden vermittelt.
Für wen: amtierende Orts- und Kreisvorstände, alle interessierten Mitglieder
Dauer: ca. 1,5 h
Termin:
- Donnerstag, 16.11.2023
- Dienstag, 05.12.2023
Referent: Jürgen Schmid
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: margarete.greber-schmidinger[at]gruene-bayern.de
Online-Seminar: Verwaltung und Finanzen leicht gemacht
Grundlegendes für die Arbeit als Kreis- und Ortsvorstand mit eigenem Bankkonto gibt es in diesem Online-Seminar zusammengefasst: Mitgliederbetreuung, Datenschutz und Datenbank, das Führen einer Kasse oder Spesenabrechnung: Alles drin für den effektiven Einstieg in die Vorstandsarbeit oder ein Update.
Für wen: Kreis- und Ortsvorstände
Dauer: ca. 2 h
Nächste Termine:
- Donnerstag, 09.11.2023, 18 Uhr
- Dienstag, 14.11.2023, 18 Uhr
Referentinnen: Margarete Greber-Schmidinger, Astrid Poppenwimmer
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: margarete.greber-schmidinger[at]gruene-bayern.de
Online-Seminar: Verwaltung leicht gemacht
In diesem kurzweiligen Online-Seminar erfahrt ihr Grundlegendes zur euer Vorstands- oder Geschäftsführer*innenarbeit, bekommt Infos zur Mitgliederbetreuung und zu den grünen Anwendungen in Verbindung mit der grüninternen Datenbank SHERPA. Ein Muss für den Einstieg oder ein Update mit ausreichend Zeit für eure Fragen.
Für wen: Vorstände und Kreisgeschäftsführer*innen
Dauer: ca. 1,5 h
Termin: auf Anfrage
Referentin: Margarete Greber-Schmidinger
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: margarete.greber-schmidinger[at]gruene-bayern.de
Online-Seminar: Finanzen leicht gemacht
Rechtliche und grüninterne Vorschriften zum Führen einer Kasse, der Umgang mit Belegen, Spenden & Co. oder die Zusammenarbeit zwischen Schatzmeister*innen auf Landes-, Kreis- und Ortsebene: Nach diesem Online-Seminar bist du fit für dieses wichtige Vorstandsamt.
Für wen: Kreis- und Ortskassierer*innen mit eigenem Bankkonto
Dauer: ca. 2 h
Termin: auf Anfrage
Referentin: Astrid Poppenwimmer
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: kv-buchhaltung[at]gruene-bayern.de
Online-Schulung: Einführung in die Arbeit mit der Grünen Datenbank „Sherpa“
In dieser Anwendungsschulung lernst du alle Grundlagen für deine Arbeit mit Sherpa. Bitte beachte: Für Schatzmeister*innen ist die Teilnahme an beiden Modulen in der aufgeführten Reihenfolge verpflichtend.
Modul 1: Adress- und Mitgliederverwaltung, Datenbankpflege und Ausbau
Modul 2: Beitrags- und Spendenverwaltung
Termin: auf Anfrage
Referentin: Silke Allroggen
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: silke.allroggen[at]gruene-bayern.de
Online-Schulung: Sherpa-Update
In dieser Update-Schulung erfährst du alles über laufende Neuerungen in der grünen Datenbank, kannst deine bestehenden Kenntnisse vertiefen und findest Antworten auf deine Fragen.
Dauer: 2,5 h
Termin: auf Anfrage
Referentin: Silke Allroggen
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: silke.allroggen[at]gruene-bayern.de
Hast du Fragen oder brauchst du Hilfe bei der Buchung eurer Seminare, Klausuren und Workshops? Schreib uns gerne unter weiterbildung[at]gruene-bayern.de.

Margarete Greber-Schmidinger
Bildungsreferentin, Bürger*innendialog
margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de
089 211 597 -35

Birgit Zipfel
Leitung strategische Organisationsentwicklung und Mitgliederberatung
birgit.zipfel@gruene-bayern.de
089 211 597 -17
Angebote zum Selbstlernen und Nachschlagen:
„Grün erklärt“: Kurzvideo-Serie zum grünen Netz
- Überblick über alle Apps und Tools im grünen Netz
- Fundraising: Unterstützer*innen für euren KV/OV gewinnen
- Grundlagen des Freiwilligen-Managements: Freiwillige gewinnen, begleiten und anerkennen
- Kampagnenplanung für erfolgreiche Wahlkämpfe – damit GRÜN GEWINNT
- Social Media für Anfänger*innen
- Soziale Plattformen für Nutzer*innen
- Digitale Tools für den Wahlkampf
- Community Management auf sozialen Plattformen
- Online-Werbung für Kreisverbände und Kandidat*innen
- Umgang mit Hate Speech und Fake News
- How To Wahlkampf-App
Das ultimative Nachschlagewerk: kampagnenhandbuch.de
Wie schreibt man nochmal eine Pressemitteilung? Wo lohnt es sich, einen Infostand aufzubauen? Was muss ich beim Plakatieren beachten? Für Fragen wie diese und 1000 mehr gibt es kampagnenhandbuch.de – Wahlkampf kompakt von A bis Z.
Podcast von Green Campus
Wie verhandle ich erfolgreich? Warum sind Netzwerke besonders für Frauen so wichtig? Wie gehe ich mit Fake News um? Auf Fragen wie diese erhältst du kompetente Antworten – im Podcast von Green Campus.
- Seminare der Petra-Kelly-Stiftung
- Seminarangebote von GreenCampus
- Seminarangebote vom Kreisverband München
- Seminarangebote von GRIBS Kommunalbüro Bayern
- Seminarangebote der GAK Hessen