Helga Stieglmeier ist seit Herbst 2019 als frauenpolitische Sprecherin neu im Landesvorstand der bayerischen Grünen. Kurz vor der Kommunalwahl am 15. März haben wir sie gefragt, wie es um die Gleichstellung der Frauen in der bayerischen Politik bestellt ist – und wie es gelingt, noch viel mehr Frauen in Ämter und Mandate zu bringen.
Wie war der Start? Was ist anders in der Landespolitik im Vergleich zu deinen Ehrenämtern vorher?
Durch die anstehende Kommunalwahl gab es keine „Schonfrist“. Zu den Aufstellungsversammlungen gab es viele Nachfragen zum Frauenstatut, die schnell beantwortet werden mussten. An dieser Stelle: Wir haben ein phantastisches Team in der Landesgeschäftsstelle! Meine anderen Ehrenämter sind oder waren entweder monothematisch (z.B. war ich Sprecherin von AufgeMUCkt, des Bündnisses gegen die dritte Startbahn am Flughafen München) oder eben begrenzt auf die eigene Region. Der Blick auf die gesamte Partei ist strategischer, umfassender, aber auch sehr ins Detail gehend.
Die Grünen sind Vorreiterinnen in der Frauenpolitik. Sind wir nach 40 Jahren Parteigeschichte nicht längst am Ziel?
Wir sind eine feministische Partei und das war mit ein Grund, warum ich zu den Grünen gegangen bin. Auf Landes- und Bundesebene hat unsere Frauenquote sichtbaren Erfolg. Auf kommunaler Ebene ist das aber nicht überall der Fall. Da müssen wir hinschauen, müssen die Strukturen analysieren und Hindernisse für Frauen beseitigen. Im Frauenförderprogramm sehen wir ja, wie viele tolle, motivierte Frauen wir überall in Bayern haben. Diesen Schatz müssen wir auch heben.
Welches ist aus deiner Sicht aktuell das wichtigste frauenpolitische Thema in Bayern, wo ist der größte Handlungsbedarf?
Auf den Stimmzetteln zur Kommunalwahl kannst du nur einen Landrat oder einen Oberbürgermeister wählen. Das zeigt deutlich, wo wir in Bayern aktuell stehen. Unter 71 Landrät*innen gibt es lediglich 5 Frauen, bei den Oberbürgermeister*innen sind von 54 nur 3 Frauen. Antifeminismus, Frauenhass, Gender Pay Gap, Gender Data Gap, gläserne Decke – ein paar Stichworte, die zeigen, dass es noch extrem viel zu tun gibt.
Was empfiehlst du politisch interessierten Frauen, die bislang noch nicht bei einer Partei aktiv waren? Wie gelingt der Einstieg am besten?
Trau dich! Vernetze dich mit anderen Frauen und such dir Unterstützung. Über die Webseiten der grünen Kreis- und Ortsverbände kannst du auch schon im Vorfeld Kontakt aufnehmen, dann kennst du schon jemanden und der erste Schritt in eine Versammlung ist einfacher. Ein guter Einstieg ist häufig auch ein spezielles Thema, das bei dir vor Ort gerade diskutiert wird.
Was können wir dafür tun, damit bei der Kommunalwahl richtig viele Frauen in die Räte gewählt werden?
Macht „Frauen in der Politik“ zum Thema, stellt eure Frauen mit ihren Kompetenzen vor, diskutiert über Gleichstellung, macht das Thema sichtbar. Benennt, welche positiven Veränderungen Frauen in den Räten bringen. Zeigt auf, welche Themen fehlen, wenn Frauen fehlen. Nutzt dazu auch den Internationalen Frauentag am 8. März.
Und was ist dein ultimativer Tipp für alle Frauen, die sich am 15. März zur Wahl stellen?
Stell dich in die erste Reihe – und zwar so, wie du bist. Du kannst es!
Neuste Artikel
Wasser
Unser Wasser – unsere Energie.
Pressemitteilung Unser Wasser – unsere Energie. GRÜNE starten Appell, um die bayerischen Wasserkraftwerke zurück in Bürgerhand zu holen Unser Wasser ist unser blaues Gold. Bayerns Flüsse gehören allen Menschen in Bayern. Die GRÜNEN Bayern fordern deshalb: Auch die Wasserkraftwerke an den bayerischen Flüssen sollten wieder den Bürger*innen gehören. Weil es unser aller Wasser ist,…
Job Landtagswahl 2023 Social Media Stellenangebot
Wahlkampf-Mitarbeiter*in Social Media (m/w/d)
Du hast deine Ausbildung oder dein Studium gerade abgeschlossen und suchst nach einem Berufseinstieg? Dann haben wir was für dich! Der Landesverband Bayern der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht für seine Landesgeschäftsstelle in München ab dem 1. April 2023 eine*n Wahlkampf-Mitarbeiter*in für Social Media (m/w/d). Die Stelle ist als Vollzeit Trainee-Stelle angelegt und bis zum…
Politischer Aschermittwoch: Team Bayern trumpft auf
Pressemitteilung Teamspirit statt Ego-Show: Die bayerischen GRÜNEN zeigen beim Politischen Aschermittwoch, dass es in der Politik aufs Miteinander ankommt. Die großen Herausforderungen in Bayern sind nur gemeinsam zu schaffen. Was Bayern braucht, ist eine politische Zeitenwende für ein neues Miteinander für Politik und Gesellschaft. Die GRÜNEN prägen diesen fairen, respektvollen Politikstil. Passend dazu…
Ähnliche Artikel
Frauenpolitik
Für eine geschlechtergerechte Darstellung von Weiblichkeit in den Medien
Beschluss vom Landesausschuss am 12.12.2020 Unsere Gesellschaft besteht zu einem großen Teil aus Sprache, Bildern und Symbolen und prägt diese gleichermaßen in einem Kreislauf. Dabei können neue Bilder geschaffen werden aber auch alte manifestiert werden. Deshalb spielt die Darstellung von Weiblichkeit in den Medien, egal ob digital oder analog, eine große Rolle dabei, was Frauen…
Feminismus
Frauen in der Politik, Care-Arbeit und Feminismus für Männer
Frauen in der Politik „Stell dich in die erste Reihe!“ Das rät Helga Stieglmeier, die frauenpolitische Sprecherin im Landesvorstand der bayerischen Grünen, allen Frauen, die sich politisch engagieren wollen. Im Interview erzählt sie, wie es um die Gleichstellung in der bayerischen Politik bestellt ist und was wir tun können, um noch viel mehr Frauen in…
Feminismus
Feministische Kapitalismuskritik, Rollenbilder und Männergewalt
Feministische Kapitalismuskritik und Geoengineering „Mutter Erde“ – so wird das scheinbar perfekte Ökosystem genannt. Ihr gegenüber steht oft die mechanische Männlichkeit von Technologie und Kapitalismus. Die binären Rollen von Frau und Mann haben sich also auf die Dichotomie von Natur und Technik ausgedehnt. In der Studie des Gunda Werner Instituts wird untersucht, wie sich diese…