Zwei Wochen vor der Europawahl trafen sich die bayerischen Grünen in Nürnberg, um ein Zeichen für ein starkes Europa und die Bekämpfung der Klimakrise zu setzen.
Die bayerische Europa-Spitzenkandidatin Henrike Hahn betonte in ihrer Rede vor mehr als 100 Delegierten des Kleinen Parteitags die große Bedeutung der Wahl für das Bekämpfen der Klimakrise: „Wir haben jetzt ein kleines Zeitfenster, in dem wir handeln können, in dem wir noch etwas verändern können. Diese Europawahl ist eine Klimawahl.“ Hahn forderte, die EU zum weltweiten Vorreiter für Klimaschutz, erneuerbare Energien und Energieeffizienz machen. Dazu sollen bis 2030 45% von Europas Energie erneuerbar sein und 100% bis zum Jahr 2050. Für Hahn „das absolute Minimum, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten.“ Hahn forderte weiterhin einen sozialverträglichen Co2-Preis, eine Veränderung der EU-Agrarsubventionspraxis zugunsten ökologischer Landwirtschaft und ein grünes Wirtschaften, das ressourceneffizient und ressourcenschonend arbeitet.
Die bayerische Spitzenkandidatin setzte der Bedrohung der europäischen Solidarität von nationalistischen und rechtspopulistischen Strömungen entgegen: „Jetzt ist keine Zeit für Verzagtheit, sondern für Mut und klare Konzepte. Für ein lautes Ja zu Europa und für eine klare Kante gegen Rechtsaußen.“ Mit Blick auf die fehlende Distanzierung des EVP-Spitzenkandidaten Weber von der Orbán-Partei stellte Hahn klar: „Wir erwarten von einem Kandidaten für die Kommissionspräsidentschaft, dass er die Grundwerte der EU zu 100 % vertritt und nicht zu 50%!“
Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth rief mit einem leidenschaftlichen Appell alle Menschen auf, zur Wahl zu gehen: „Jede Stimme zählt für unser Europa, für ein buntes und für ein progressives Europa. Weniger CO2 und mehr Artenvielfalt und ein soziales Europa, in dem endlich auch alle Großkonzerne ihre Steuern zahlen.“ Landesvorsitzende Sigi Hagl brachte die zentrale Bedeutung der Europawahl auf den Punkt: „Am 26. Mai haben wir es in der Hand, wir können Europa stark machen. Kommt, wir bauen gemeinsam das neue Europa!“
Die Sprecherin der Grünen Jugend Saskia Weishaupt forderte die Wählerinnen und Wähler und die politischen Entscheidungsträger auf, jetzt tätig zu werden: „Diese Wahl entscheidet, ob wir jungen Menschen eine Zukunft auf diesem Planeten haben oder nicht.“ Ihr Appell an die bayerische Staatsregierung: „Hört endlich auf, die Energiewende zu blockieren!“ Landesvorsitzender Eike Hallitzky sieht die grüne Partei als einzige „Garantin für Europas Zukunft als humaner, sozialer und ökologischer Player in der Welt.“
In ihrem Beschluss „Klimaschutz kennt keine Grenzen“ räumen die bayerischen Grünen dem Klima- und Umweltschutz in Europa höchste Priorität ein und fordern die Einführung eines sozialverträglichen CO2-Preises, eine Reformierung des Emissionshandels und den europaweiten Austritt aus fossilen Energieträgern und Atomenergie. Auf Anregung der Grünen Jugend wurde die Forderung nach einer CO2-Bremse für alle gesetzgebenden Instanzen von der europäischen Ebene über Land und Bund bis zur kommunalen Ebene beschlossen. Im Rahmen eines sogenannten Klimavorbehalts sollen ähnlich wie bei der Schuldenbremse alle Gesetzesvorhaben auf Ihre Klimaverträglichkeit überprüft werden.
Hier kannst du die Rede unserer bayerischen Spitzenkandidatin Henrike Hahn nachschauen:
Einen kompletten Videomitschnitt des ganzen Parteitags findest du auf unserem YouTube-Kanal.
Neuste Artikel
Rettet die Berge: Jetzt unterschreiben!
Die Beton-CSU ist zurück. CSU und Freie Wähler wäre es am liebsten, dass sie in den bayerischen Bergen tun und lassen können was sie wollen. Das „dritte Modernisierungsgesetz“ soll dir als Bürokratieabbau verkauft werden, aber eigentlich ist es ein Freifahrtsschein für neue Skipisten, Speicherbecken und Seilbahnen – ohne dass Anwohner*innen oder Naturschutzverbände mitreden dürfen. Ist…
Pressemitteilung
Bündnis „Rettet die Berge“ startet mit Protest-Aktion vor der Staatskanzlei
Pressemitteilung Das geplante „Dritte Modernisierungsgesetz“ bedeutet einen immensen Rückschritt für den Naturschutz und wird als Fortschritt („Bürokratieabbau“) an die Bürgerinnen und Bürger verkauft. Auch bedeutet es eine drastische Einschränkung im Mitspracherecht. Im Laufe dieses Sommers soll das Gesetz durch den Landtag gehen, was bedeutet, dass schon ab Oktober 2025 Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie…
Pressemitteilung
Jamila Schäfer und Sascha Müller einstimmig als grüne Landesgruppensprecher wiedergewählt
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN im Bundestag haben heute einstimmig ihre beiden Sprecher*innen gewählt und Jamila Schäfer und Sascha Müller bestätigt. Die beiden üben diese Aufgabe bereits seit 2021 aus. Die Landesgruppe umfasst in der aktuellen Wahlperiode 14 Abgeordnete. Beide Sprecher*innen sind seit 2021 Bundestagsabgeordnete. Jamila Schäfer und Sascha Müller: „Wir freuen uns über das einstimmige…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Petition: Rettet Bayerns Klimaziel!
Söder, so nicht! Wie dreist kann man sein Land betrügen? Bayern soll bis 2040 klimaneutral werden, so hat es der Bayerische Landtag beschlossen. Doch jetzt kam heraus: Markus Söder versucht nicht mal, das Ziel zu erreichen – und zusammen mit Hubert Aiwanger hat er das Klimaziel sogar schon klammheimlich einkassiert. Das lassen wir nicht zu!…
Klimaschutz
Klimaschutz in Kommunen: Bayern braucht einen Klima-Kommunenplan
Die Klimakrise ist eine Mammutaufgabe für Bayerns Städte und Gemeinden. Dennoch bleiben Klimaanpassung und -schutz eine freiwillige Aufgabe für alle Kommunen. Der Bayerische Städtetag fordert: Klimaschutz muss eine Pflichtaufgabe werden. Das unterstützen die bayerischen GRÜNEN bei ihrem Kommunalgipfel. Und was macht die Staatsregierung? Keine festen Zusagen, kein Budget, kein Plan für die Zukunft. Thomas von…
Klimaschutz
Drei Säulen des Klimaschutzes
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 6.11.2021 Die Grünen Bayern erkennen an, dass der Klimaschutz und das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens notwendigerweise auf drei Säulen stehen: Energiewende, Verkehrswende und Agrarwende. Alle drei werden bei Debatten zum Klimaschutz als Dreiklang genannt, um ein Bewusstsein für notwendige Veränderungen in der Landwirtschaft und damit einhergehend im Bereich des…