Die Klimakrise ist eine Mammutaufgabe für Bayerns Städte und Gemeinden. Dennoch bleiben Klimaanpassung und -schutz eine freiwillige Aufgabe für alle Kommunen. Der Bayerische Städtetag fordert: Klimaschutz muss eine Pflichtaufgabe werden. Das unterstützen die bayerischen GRÜNEN bei ihrem Kommunalgipfel. Und was macht die Staatsregierung? Keine festen Zusagen, kein Budget, kein Plan für die Zukunft. Thomas von Sarnowski, Pateivorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern, ist das zu wenig.
„Energiewende, Sanierungen und nachhaltige Mobilität: Der Schlüssel zum Klimaschutz liegt in der Hand der Kommunen. Doch die Söder-Regierung lässt sie allein und mittellos. Der Freistaat muss sich endlich an die Seite der Städte und Gemeinden stellen. Die Kommunen wollen zum Klimaschutz verpflichtet werden – weil es nur gemeinsam geht. Ein Kraftakt einzelner Städte und Gemeinden ist gut, bringt uns dem Ziel Klimaneutralität 2040 aber viel zu langsam näher. Bayern braucht einen Kommunenplan für das Klima. Die Menschen vor Ort wollen endlich ihre Zukunft retten.“
Pullach wartet dabei nicht auf den Freistaat. Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) über die Anstrengungen vor Ort:
„Meine Gemeinde Pullach geht die Energiewende selbst an. Wir gehören zu den Vorreitern bei der Nutzung von heißem Wasser aus der Tiefe, der Geothermie: Pullach wird regional und CO2-frei beheizt. Bereits die Hälfte des Wärmebedarfs der gesamten Gemeinde können wir mit unserem Geothermieprojekt decken und wir streben den Vollausbau an. Noch viel mehr bayerische Kommunen könnten diesen Weg gehen, denn im südlichen Bayern sitzen wir auf einem gewaltigen Schatz an Wärme aus der Tiefe. Dafür brauchen diese Kommunen aber Bürgschaften für die Bohrungen und eine Förderung beim Wärmenetz-Bau – kurzum: einen Plan vom Staat.“
Auch die Stadt Würzburg könnte beispielsweise Unterstützung brauchen, erklärt der grüne Klimabürgermeister Martin Heilig.
„Wir haben die richtigen Ideen, wie Würzburg klimaneutral wird und sich die Stadt an das verändernde Klima anpasst. Aber wir haben nicht die Mittel, all das umzusetzen. Da denke ich besonders an die Sanierung der wichtigsten städtischen Gebäude. Das kann eine Stadt wie Würzburg nicht alleine leisten, hier brauchen wir Hilfe vom Land. Klimaschutz muss zur kommunalen Pflichtaufgabe werden. Das bedeutet auch: Anerkennen, dass der Klimaschutz eine umfassende Aufgabe vor Ort ist, die eine grundlegende finanzielle Ausstattung durch den Freistaat erfordert, statt sich in kleinteiligen Förderprojekten für Einzelprojekte zu verlieren.“
Der Kommunalgipfel ist ein Treffen der Spitzen aus kommunaler, Landes- und Bundespolitik der bayerischen GRÜNEN. Hier sprechen Bürgermeister*innen, berufsmäßige Stadträt*innen und Landrät*innen mit den Landesvorsitzenden, den Fraktionsvorsitzenden aus dem Landtag und den Landesgruppen-Sprecher*innen aus dem Bundestag über die aktuellen Herausforderungen. Ein Schwerpunkt war diesmal Klimaschutz und -anpassung in den Kommunen.
Pressemitteilung
Neuste Artikel
Nachruf zum Tod von Sepp Dürr
Von Katharina Schulze und Margarete Bause „Ich heiße Sepp, weil ich von hier bin“ hat Sepp Dürr einmal einen Spiegel-Journalisten im Interview wissen lassen. Der hatte sich darüber gewundert, warum unser damaliger Fraktionsvorsitzender so darauf bestand, sich auf seiner offiziellen Landtagsvisitenkarte Dr. Sepp Dürr zu nennen und nicht Dr. Josef Dürr. Die Landtagsverwaltung wollte das…
Wir trauern um Sepp Dürr
In Trauer nehmen die bayerischen GRÜNEN Abschied von Sepp Dürr (*26. Dezember 1953 † 26.01.2023). Mit ihm verlieren sie einen begeisterten Politiker, einen langjährigen Weggefährten und beherzten Kämpfer für Kunst, Kultur, eine lebendige Demokratie und die ökologische Landwirtschaft. Als Fraktionsvorsitzender (2000 bis 2008) der GRÜNEN im Bayerischen Landtag hat er die Politik im Freistaat entscheidend…
Wirtschaft
Dieter Janecek wird Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus
Pressemitteilung Ein Bayer im Ministerium von Robert Habeck: Dieter Janecek übernimmt den Posten als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. Zuvor war Janecek als wirtschaftspolitischer Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft tätig. Er folgt auf Claudia Müller, die als Parlamentarische Staatssekretärin in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt ist. Dieter Janecek: „Ökonomie…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Drei Säulen des Klimaschutzes
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 6.11.2021 Die Grünen Bayern erkennen an, dass der Klimaschutz und das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens notwendigerweise auf drei Säulen stehen: Energiewende, Verkehrswende und Agrarwende. Alle drei werden bei Debatten zum Klimaschutz als Dreiklang genannt, um ein Bewusstsein für notwendige Veränderungen in der Landwirtschaft und damit einhergehend im Bereich des…
Interview
Der Klima-Bürgermeister
Martin Heilig ist Bayerns erster Klimabürgermeister. Bei der Kommunalwahl 2020 hat er in Würzburg ein sensationelles Ergebnis für uns GRÜNE geholt. Seit gut einem Jahr ist er im Amt. Was er schon geschafft hast, wo er hin will und was er von einer grünen Bundesregierung erwartet, erzählt er hier. Martin, wie kommst du morgens ins…
Klimaschutz
Klima-Demo #TatenStattWorte: Für echten Klimaschutz in Bayern
Pressemitteilung Vor der bayerischen Staatskanzlei demonstrierte am Freitag ein breites Bündnis aus Organisationen, Verbänden und Parteien für echten Klimaschutz in Bayern. Sie forderten die Staatsregierung laut dazu auf, endlich aufzuhören mit ihren leeren Versprechungen. Mit ihrer Politik von gestern treibe die Söder-Regierung Bayern immer tiefer in die Klimakrise – zu Recht wurde sie…