Feminismus und Zusammenhalt
Im Podcast „Feministische Einsichten“ ist Ines Kappert, Leitung des Gunda-Werner-Instituts, im Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Filiz Polat. Sie unterhalten sich über die Idee, ein Ministerium für gesellschaftlichen Zusammenhalt einzurichten. In diesem Ministerium sollen unter anderem die Bereiche Antidiskriminierung, Frauen, Einwanderung, Queerpolitik, Behindertenpolitik und Demokratieförderung gebündelt werden.
Vielfalt im Innern
Viele Organisationen, die daran arbeiten, die Welt gerechter zu machen, orientieren sich intern an Werten der Leistungsgesellschaft. So passiert es leicht, dass man dieselben diskriminierenden Verhaltensweisen in die aktivistische Arbeit hineinträgt, die man eigentlich verändern möchte. Was ursprünglich als menschen- und vielfaltsfreundlicher Arbeitsort geplant war, ist dennoch ein Ort für „weiße, studierte, gut situierte Männer“, in dem Frauen und insbesondere Women of Color ausgeschlossen werden. Wie können wir uns aus diesen Denkmustern und Strukturen lösen?
Zum Feministischen Zwischenruf
Feministische Netzpolitik
Der digitale Alltag ist wie unser analoges Leben von patriarchalen Machtstrukturen und Ungleichheiten durchdrungen. Dabei sind vor allem Personen aus den LGBTIQ+ und BIPOC Communities von Diskriminierung und Ausschlüssen betroffen. Deshalb brauchen wir einen umfassenden (intersektionalen) Blick auf das Netz, der unterschiedliche Diskiminierungsstrukturen unter die feministische Lupe nimmt. Zu den zentralen Themen feministischer Netzpolitik gehören daher: Zugang zum Internet und digitalen Inhalten, Urheberrecht, Datenschutz, Digitale Öffentlichkeit.
Feministische Termine:
n. Vereinb. | Feminismus – ja bitte! Helga Stieglmeier tourt durch Bayern | Auf Anfrage auch in deinem OV/KV
14.07. | Wahre Männlichkeit? Rechte Männer in der Arbeiter*innenbewegung?! | 16.00, online
16.07. | Sind Frauen die besseren Klimapionierinnen? | 14.30, online
17.07. | Queerpolitisches Vernetzungstreffen: Queere Jugend in Zeiten der Pandemie | 18.00, online
17.07. | Ein Leben ohne Gewalt – feministischer Kurzfilmabend | 18.00, Nürnberg
24.07. | LAG Frauen-und Gleichstellungspolitik & LAG Wirtschaft und Finanzen | 10.00, Burgfarrnbach
Neuste Artikel
Wirtschaft
Dieter Janecek wird Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus
Pressemitteilung Ein Bayer im Ministerium von Robert Habeck: Dieter Janecek übernimmt den Posten als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. Zuvor war Janecek als wirtschaftspolitischer Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft tätig. Er folgt auf Claudia Müller, die als Parlamentarische Staatssekretärin in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt ist. Dieter Janecek: „Ökonomie…
Bayerntrend
BayernTrend: Grüne starten mit Rückenwind ins Wahljahr
Pressemitteilung Die neue BayernTrend-Umfrage des Bayerischen Rundfunks ordnet das Spitzen-Team der GRÜNEN Bayern für die Landtagswahl, Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, ein: Katharina Schulze: „18 Prozent sind eine starke, stabile Basis mit der wir in das Wahlkampfjahr starten. Unser Ziel ist klar: Wir wollen das Leben von allen Menschen in Bayern besser machen…
Kinder
Positionspapier: Kinder-Kickstart für Bayern
Die bayerischen GRÜNEN sind mit einer Jahresauftakt-Pressekonferenz ins Wahljahr 2023 gestartet. Mit dabei waren das Spitzenduo Katharina Schulze und Ludwig Hartmann und die Landesvorsitzenden Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski. Die vier haben zurückgeblickt auf ein Jahr grüne Regierungsbeteiligung im Bund, den Programmprozess für die Landtagswahl 2023 und auf die Parteientwicklung der GRÜNEN Bayern. Thematischer…
Ähnliche Artikel
Feministischer Newsletter
Reproduktive Rechte, Männlichkeiten, Feminist Cultural Diplomacy
Reproduktive Rechte Wer darf gebären und wer nicht, wem wird Fortpflanzung mit allen reproduktionstechnischen Mitteln gewährt und wer wird ausgeschlossen? Der Zugang zu reproduktiver Selbstbestimmung ist ein Gradmesser der Demokratie.
Feminismus
#mybodymychoice, lesbische Mütter, Hasskriminalität
My body, my choice Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland im Strafgesetzbuch geregelt – seit genau 150 Jahren. Am 15. Mai 1871 wurde das Reichsgesetz verabschiedet und mit ihm der §218. Gesetzesreformen, Verschärfungen und gesellschaftliche Debatten begleiten den Paragrafen seither. Er ist und bleibt umkämpft. Das Jubiläum lädt ein, genauer hinzuschauen und aus verschiedenen Perspektiven zu fragen:…
Feminismus
Rechtsextremismus und Geschlecht, Queergesundheit, Care Arbeit
Rechtsextremismus und Geschlecht Geschlechtsspezifische Unterschiede im Rechtsextremismus finden sich weniger in Bezug auf die Einstellung, als vielmehr in Bezug auf Beteiligung und Handlungsbereitschaft. Der überwiegende Teil rechtsextremistischer Straf- und Gewalttaten wird von Männern begangen. Das wird in der öffentlichen Wahrnehmung und in der Forschung aber viel zu oft übergangen. Das ist ein Problem für die…