Feminismus und Zusammenhalt
Im Podcast „Feministische Einsichten“ ist Ines Kappert, Leitung des Gunda-Werner-Instituts, im Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Filiz Polat. Sie unterhalten sich über die Idee, ein Ministerium für gesellschaftlichen Zusammenhalt einzurichten. In diesem Ministerium sollen unter anderem die Bereiche Antidiskriminierung, Frauen, Einwanderung, Queerpolitik, Behindertenpolitik und Demokratieförderung gebündelt werden.
Vielfalt im Innern
Viele Organisationen, die daran arbeiten, die Welt gerechter zu machen, orientieren sich intern an Werten der Leistungsgesellschaft. So passiert es leicht, dass man dieselben diskriminierenden Verhaltensweisen in die aktivistische Arbeit hineinträgt, die man eigentlich verändern möchte. Was ursprünglich als menschen- und vielfaltsfreundlicher Arbeitsort geplant war, ist dennoch ein Ort für „weiße, studierte, gut situierte Männer“, in dem Frauen und insbesondere Women of Color ausgeschlossen werden. Wie können wir uns aus diesen Denkmustern und Strukturen lösen?
Zum Feministischen Zwischenruf
Feministische Netzpolitik
Der digitale Alltag ist wie unser analoges Leben von patriarchalen Machtstrukturen und Ungleichheiten durchdrungen. Dabei sind vor allem Personen aus den LGBTIQ+ und BIPOC Communities von Diskriminierung und Ausschlüssen betroffen. Deshalb brauchen wir einen umfassenden (intersektionalen) Blick auf das Netz, der unterschiedliche Diskiminierungsstrukturen unter die feministische Lupe nimmt. Zu den zentralen Themen feministischer Netzpolitik gehören daher: Zugang zum Internet und digitalen Inhalten, Urheberrecht, Datenschutz, Digitale Öffentlichkeit.
Feministische Termine:
n. Vereinb. | Feminismus – ja bitte! Helga Stieglmeier tourt durch Bayern | Auf Anfrage auch in deinem OV/KV
14.07. | Wahre Männlichkeit? Rechte Männer in der Arbeiter*innenbewegung?! | 16.00, online
16.07. | Sind Frauen die besseren Klimapionierinnen? | 14.30, online
17.07. | Queerpolitisches Vernetzungstreffen: Queere Jugend in Zeiten der Pandemie | 18.00, online
17.07. | Ein Leben ohne Gewalt – feministischer Kurzfilmabend | 18.00, Nürnberg
24.07. | LAG Frauen-und Gleichstellungspolitik & LAG Wirtschaft und Finanzen | 10.00, Burgfarrnbach
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Politischer Aschermittwoch 2025: „Aus der GroKo wird die WuKo“
Es war deftig, es war zünftig, es war ehrlich: beim Politischen Aschermittwoch der GRÜNEN Bayern in Landshut. Markus Söder, Friedrich Merz und ihr Männerverein mussten einige Federn lassen. Die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer und Gisela Sengl luden auch in diesem Jahr wieder zum Politischen Aschermittwoch nach Landshut ein. Nach den gut sitzenden und…
Pressemitteilung
Schulze, Lettenbauer und Sengl danken Robert Habeck
Robert Habeck hat am Montag verkündet, dass er nach der Bundestagswahl kein Führungsamt bei den GRÜNEN anstrebt. Die bayerische Fraktions- und Parteispitze dankt ihm für seine großen Verdienste als Parteivorsitzender, Bundeswirtschaftsminister, Vizekanzler sowie grüner Kanzler- und Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl 2025. Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag: „Wie schade! Ich kenne Robert Habeck…
Pressemitteilung
Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN: Reaktionen auf den mutmaßlichen Anschlag in München
Die Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag, Katharina Schulze, die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN, Eva Lettenbauer und Gisela Sengl, und die Vorsitzenden der Fraktion DIE GRÜNEN/Rosa Liste im Münchner Rathaus, Mona Fuchs und Sebastian Weisenburger, reagieren mit Bestürzung und Anteilnahme auf das mutmaßliche Attentat in München am 13. Februar 2025:Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN…
Ähnliche Artikel
Feministischer Newsletter
Reproduktive Rechte, Männlichkeiten, Feminist Cultural Diplomacy
Reproduktive Rechte Wer darf gebären und wer nicht, wem wird Fortpflanzung mit allen reproduktionstechnischen Mitteln gewährt und wer wird ausgeschlossen? Der Zugang zu reproduktiver Selbstbestimmung ist ein Gradmesser der Demokratie.
Feminismus
#mybodymychoice, lesbische Mütter, Hasskriminalität
My body, my choice Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland im Strafgesetzbuch geregelt – seit genau 150 Jahren. Am 15. Mai 1871 wurde das Reichsgesetz verabschiedet und mit ihm der §218. Gesetzesreformen, Verschärfungen und gesellschaftliche Debatten begleiten den Paragrafen seither. Er ist und bleibt umkämpft. Das Jubiläum lädt ein, genauer hinzuschauen und aus verschiedenen Perspektiven zu fragen:…
Feminismus
Rechtsextremismus und Geschlecht, Queergesundheit, Care Arbeit
Rechtsextremismus und Geschlecht Geschlechtsspezifische Unterschiede im Rechtsextremismus finden sich weniger in Bezug auf die Einstellung, als vielmehr in Bezug auf Beteiligung und Handlungsbereitschaft. Der überwiegende Teil rechtsextremistischer Straf- und Gewalttaten wird von Männern begangen. Das wird in der öffentlichen Wahrnehmung und in der Forschung aber viel zu oft übergangen. Das ist ein Problem für die…