Rechtsextremismus und Geschlecht
Geschlechtsspezifische Unterschiede im Rechtsextremismus finden sich weniger in Bezug auf die Einstellung, als vielmehr in Bezug auf Beteiligung und Handlungsbereitschaft. Der überwiegende Teil rechtsextremistischer Straf- und Gewalttaten wird von Männern begangen. Das wird in der öffentlichen Wahrnehmung und in der Forschung aber viel zu oft übergangen. Das ist ein Problem für die Prävention und sollte daher viel stärker thematisiert und sichtbar gemacht werden.
Diskriminierung macht krank und grenzt sozial aus. Die gesundheitliche und soziale Situation von queeren Menschen in Deutschland ist Besorgnis erregend. Daher hat unsere Bundestagsfraktion eine Große Anfrage dazu an die Bundesregierung gestellt. Die Antwort zeigt eine zu hohe Ignoranz des Themas und einen hohen Handlungsbedarf in der Queerpolitik generell auf:
Zur Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage
Care Arbeit
In diesen Pandemiezeiten ist eigentlich allen klar: Pflegende sind für die Gesundheit aller unersetzlich und systemrelevant. Und dennoch hat sich bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Entlohnung für Pflegekräfte noch nichts getan. Das trifft vor allem Frauen, die die Mehrheit in den Pflegeberufen stellen. Auch in Sachen Geschlechtergerechtigkeit muss sich hier endlich etwas tun:
Feministische Termine:
n. Vereinb. | Feminismus – ja bitte! Helga Stieglmeier tourt durch Bayern | Auf Anfrage auch in deinem OV/KV
10.05. | Argumentieren gegen Antifeminismus | online, 19 Uhr
13.05. | Queervertretung in Rundfunkrat und Medienrat | online, 18 Uhr
18.05. | Kunst und Protest: Feministische Perspektiven aus Belarus und Russland | online, 18 Uhr
19.05 | Wahre Männlichkeit? Männlichkeiten und Männlichkeitsbilder in der Neuen Rechten | online, 16 Uhr
19.05. | Einsatz gegen weibliche Genitalverstümmelung in Bayern: Aufwind für mehr Hilfe | online, 18 Uhr
19.05. | Widerständig, widerspenstig – queer(e) Resonanzen erzeugen! Workshopreihe zu IDAHOBIT | online, 18 Uhr
20.05. | Raumfahrt & Technik: Wer auf der Erde konzentriert sich auf die Sterne? | online, 18.30 Uhr
20.05. | „Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats“ – Gespräch mit Carolin Wiedemann | online, 19 Uhr
ab 14.06. | 3-tägiges Online-Seminar: Gender und Migration | online, 14 Uhr
Neuste Artikel
Staatsregierung muss Energie verantwortungsvoller nutzen
Pressemitteilung Augsburg, Bamberg, München, Nürnberg, Passau: Viele Kommunen in Bayern ergreifen angesichts der Energiekrise Maßnahmen, um Energie zu sparen. Es ist höchste Zeit, dass auch die Bayerische Staatsregierung die Energie in ihrem Wirkungsfeld effizienter und verantwortungsvoller nutzt. Möglichkeiten dafür gibt es zuhauf, erklärt der Parteivorsitzende der GRÜNEN Bayern Thomas von Sarnowski. Er fordert…
Landtagswahl 2023
Es geht los! Ein neues Regierungsprogramm für Bayern
So geht Mitmachpartei! Über 200 grüne Mitglieder aus allen Ecken Bayerns haben am Wochenende was Großes gestartet: unser Regierungsprogramm für die bayerische Landtagswahl 2023. Die Zukunft ist offen – und es liegt an uns allen, sie gut und gerecht zu gestalten. 2023 wählt Bayern einen neuen Landtag und wir nehmen schon mal den Stift in…
Sammelstart beim „Radentscheid Bayern“
Pressemitteilung Am 16. Juni fällt der Startschuss für die Unterschriftensammlung beim „Radentscheid Bayern“. Mit diesem Volksbegehren, hinter dem ein starkes Bündnis an Verbänden und Parteien steht, soll im Freistaat endlich der fehlende Rahmen für eine echte Radverkehrsförderung geschaffen werden. Innerhalb der nächsten Woche starten bayernweit in über 20 kreisfreien Städten und Landkreisen…
Ähnliche Artikel
Feministischer Newsletter
Reproduktive Rechte, Männlichkeiten, Feminist Cultural Diplomacy
Reproduktive Rechte Wer darf gebären und wer nicht, wem wird Fortpflanzung mit allen reproduktionstechnischen Mitteln gewährt und wer wird ausgeschlossen? Der Zugang zu reproduktiver Selbstbestimmung ist ein Gradmesser der Demokratie.
Feminismus
Zusammenhalt, Vielfalt & Feministische Netzpolitik
Feminismus und Zusammenhalt Im Podcast „Feministische Einsichten“ ist Ines Kappert, Leitung des Gunda-Werner-Instituts, im Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Filiz Polat. Sie unterhalten sich über die Idee, ein Ministerium für gesellschaftlichen Zusammenhalt einzurichten. In diesem Ministerium sollen unter anderem die Bereiche Antidiskriminierung, Frauen, Einwanderung, Queerpolitik, Behindertenpolitik und Demokratieförderung gebündelt werden. Zum Podcast Vielfalt im Innern Viele…
Feminismus
#mybodymychoice, lesbische Mütter, Hasskriminalität
My body, my choice Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland im Strafgesetzbuch geregelt – seit genau 150 Jahren. Am 15. Mai 1871 wurde das Reichsgesetz verabschiedet und mit ihm der §218. Gesetzesreformen, Verschärfungen und gesellschaftliche Debatten begleiten den Paragrafen seither. Er ist und bleibt umkämpft. Das Jubiläum lädt ein, genauer hinzuschauen und aus verschiedenen Perspektiven zu fragen:…