My body, my choice
Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland im Strafgesetzbuch geregelt – seit genau 150 Jahren. Am 15. Mai 1871 wurde das Reichsgesetz verabschiedet und mit ihm der §218. Gesetzesreformen, Verschärfungen und gesellschaftliche Debatten begleiten den Paragrafen seither. Er ist und bleibt umkämpft. Das Jubiläum lädt ein, genauer hinzuschauen und aus verschiedenen Perspektiven zu fragen: Woher kommt dieser Paragraf? Was macht er mit unserer Gesellschaft? Und worauf müssen wir achten, wenn wir ihn hinter uns lassen wollen?
Lesbische Mütter und Sorgerecht
Lange Zeit drohte Müttern, die in einer lesbischen Beziehung leben wollten, der Entzug des Sorgerechts für ihre Kinder. Es ist mehr als verständlich, dass die betroffenen Frauen (noch) nicht die richtigen Worte finden konnten und dass die Verletzung über das geschehene Unrecht sehr tief sitzt. Und doch muss dringend darüber gesprochen werden. Das Thema ist nicht nur für die betroffenen Frauen und ihre Kinder ein Tabu. Auch die Menschen, die für dieses Unrecht und Leid verantwortlich sind, wollen nicht darüber sprechen. Die Suche nach Zeug*innen und Quellen ist mühsam und das Gefühl, zum Teil vor verschlossenen Türen zu stehen, gehört zur Aufarbeitung dazu.
Hasskriminalität
Damit die Sicherheit von Frauen in Deutschland gestärkt und in die Innenpolitik einbezogen wird, muss sich die Bundesregierung intensiver mit dem Vorkommen schwerer und schwerster Straftaten gegen Frauen beschäftigen. Dazu ist es notwendig, dass Gewaltverbrechen, die aus Frauenhass begangen werden, endlich systematisch als Hassverbrechen erfasst werden und neben der sogenannten Partnerschaftsgewalt insbesondere auch das weitere familiäre Umfeld in gleicher Weise in den Blick genommen wird.
Feministische Termine:
n. Vereinb. | Feminismus – ja bitte! Helga Stieglmeier tourt durch Bayern | Auf Anfrage auch in deinem OV/KV
10.06. | Mehr Vielfalt in die Parlamente! | online, 11 Uhr
11.06. | Ein Netz das trägt: Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen und Migrant*innen | online, 13 Uhr
14.06. | Was ist wirklich drin? Wahlprogramme aus feministischer und queerer Sicht | online, 18 Uhr
15.06. | Sprache & Solidarität | online, 11 Uhr
15.06. | Unter Freund*innen: Shida Bazyar und Mithu Sanyal. Buchvorstellung | online, 19.30 Uhr
19.06. | Revolutionärinnen in der bayrischen Räterepublik | online, 18 Uhr
20.06. | Wider die autoritäre Verlockung. Drei feministische Antworten auf das „postfaktische“ Zeitalter | online, 18 Uhr
21.06. | Antifeminismus und Sexismus auf der Einstellungsebene | online, 17 Uhr
21.06.| Schwarze Frauen und Feminismus. Eine lange Tradition | online, 19 Uhr
25.06. | QUEERBEET – Parlamentarischer Regenbogenabend | online
Neuste Artikel
Aus Bayern für Europa. Wörle und Retzer auf aussichtsreichen Plätzen auf der Liste zur Europawahl
Pressemitteilung Auf dem Bundesparteitag in Karlsruhe haben die GRÜNEN ihre Liste für die Europawahl gewählt. Mit insgesamt 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen die GRÜNEN in den Europawahlkampf. Insgesamt haben es vier Grüne aus Bayern auf die Liste geschafft. Andie Wörle auf Listenplatz 16 Maximilian Retzer auf Listenplatz 22 Michaela Reimann auf Listenplatz 39 Alexander…
Grüner Mitgliederrekord
20.000 gegen den Rechtsrutsch, für die Rettung unseres Klimas
Pressemitteilung Nach der Landtagswahl verzeichnen die GRÜNEN Bayern einen starken Mitgliederzuwachs. Viele Menschen sind in ganz Bayern seit dem 8. Oktober in die Partei eingetreten. Die GRÜNEN knacken damit eine neue Höchstmarke und haben nun über 20.000 Mitglieder im Freistaat. Und das ist ein Grund zum Feiern: Die Parteivorsitzenden Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski…
Das sind die 33 GRÜNEN in den neuen Bezirkstagen
Pressemitteilung Nicht nur der Landtag wurde neu gewählt, ebenso die Bezirkstage. Es war die 17. Wahl der Bezirkstage. 33 GRÜNE haben es in die neuen Bezirkstage der sieben Regierungsbezirke Bayerns geschafft. Die Landesvorsitzenden Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski gratulieren allen neuen und alten Mandatsträger*innen ganz herzlich! Hier findest du alle 33 nach Wahlkreisen geordnet…
Ähnliche Artikel
Feminismus
Zusammenhalt, Vielfalt & Feministische Netzpolitik
Feminismus und Zusammenhalt Im Podcast „Feministische Einsichten“ ist Ines Kappert, Leitung des Gunda-Werner-Instituts, im Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Filiz Polat. Sie unterhalten sich über die Idee, ein Ministerium für gesellschaftlichen Zusammenhalt einzurichten. In diesem Ministerium sollen unter anderem die Bereiche Antidiskriminierung, Frauen, Einwanderung, Queerpolitik, Behindertenpolitik und Demokratieförderung gebündelt werden. Zum Podcast Vielfalt im Innern Viele…
Feminismus
Rechtsextremismus und Geschlecht, Queergesundheit, Care Arbeit
Rechtsextremismus und Geschlecht Geschlechtsspezifische Unterschiede im Rechtsextremismus finden sich weniger in Bezug auf die Einstellung, als vielmehr in Bezug auf Beteiligung und Handlungsbereitschaft. Der überwiegende Teil rechtsextremistischer Straf- und Gewalttaten wird von Männern begangen. Das wird in der öffentlichen Wahrnehmung und in der Forschung aber viel zu oft übergangen. Das ist ein Problem für die…
Feminismus
Frauen in der Politik, Care-Arbeit und Feminismus für Männer
Frauen in der Politik „Stell dich in die erste Reihe!“ Das rät Helga Stieglmeier, die frauenpolitische Sprecherin im Landesvorstand der bayerischen Grünen, allen Frauen, die sich politisch engagieren wollen. Im Interview erzählt sie, wie es um die Gleichstellung in der bayerischen Politik bestellt ist und was wir tun können, um noch viel mehr Frauen in…