Die Landtagsfraktion der bayerischen Grünen will die Startbedingungen für Frauen in der Kommunalpolitik verbessern und die Vereinbarkeit von Familie und kommunalem Ehrenamt stärken.
Dazu hat Eva Lettenbauer, unsere Landesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Fraktion, einen am Mittwoch, den 19.2., im Bayerischen Landtag eingebracht.
„Wer in einem Kommunalparlament mitwirkt, sollte während der Sitzungen die Kosten für eine Betreuungskraft für Kinder oder zu pflegende Angehörige erstattet bekommen. Frauen, die noch immer den Großteil der Sorgearbeit machen, müssen in allen Räten bayernweit ein Recht auf Betreuungskostenerstattung haben“, fordert Eva Lettenbauer, unsere Landesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Fraktion.
Außerdem sollen Stadt-, Gemeinde- und Kreisrät*innen nach der Geburt eines Kindes vorübergehend von den Sitzungen befreit werden können. „Eltern sollen in den Wochen nach der Geburt die Möglichkeit haben, auf eigenen Antrag von der Verpflichtung zur Teilnahme an Gremiensitzungen entbunden zu werden. Elternschaft darf nirgends als unentschuldigtes Fehlen gewertet werden“, so Eva Lettenbauer.
Erreichen wollen die Landtags-Grünen ihre frauenpolitischen Ziele über eine Novellierung der Gemeinde- und Landkreisordnung des Freistaats. Eva Lettenbauer: „Ziel muss es sein, mehr Frauen für Kommunalpolitik zu interessieren und in die kommunalen Parlamente zu bekommen. Dafür braucht es eine attraktive Arbeitsumgebung für alle Ehrenamtlichen.“
Neuste Artikel
Nachruf zum Tod von Sepp Dürr
Von Katharina Schulze und Margarete Bause „Ich heiße Sepp, weil ich von hier bin“ hat Sepp Dürr einmal einen Spiegel-Journalisten im Interview wissen lassen. Der hatte sich darüber gewundert, warum unser damaliger Fraktionsvorsitzender so darauf bestand, sich auf seiner offiziellen Landtagsvisitenkarte Dr. Sepp Dürr zu nennen und nicht Dr. Josef Dürr. Die Landtagsverwaltung wollte das…
Wir trauern um Sepp Dürr
In Trauer nehmen die bayerischen GRÜNEN Abschied von Sepp Dürr (*26. Dezember 1953 † 26.01.2023). Mit ihm verlieren sie einen begeisterten Politiker, einen langjährigen Weggefährten und beherzten Kämpfer für Kunst, Kultur, eine lebendige Demokratie und die ökologische Landwirtschaft. Als Fraktionsvorsitzender (2000 bis 2008) der GRÜNEN im Bayerischen Landtag hat er die Politik im Freistaat entscheidend…
Wirtschaft
Dieter Janecek wird Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus
Pressemitteilung Ein Bayer im Ministerium von Robert Habeck: Dieter Janecek übernimmt den Posten als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. Zuvor war Janecek als wirtschaftspolitischer Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft tätig. Er folgt auf Claudia Müller, die als Parlamentarische Staatssekretärin in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt ist. Dieter Janecek: „Ökonomie…
Ähnliche Artikel
Interview
Der Klima-Bürgermeister
Martin Heilig ist Bayerns erster Klimabürgermeister. Bei der Kommunalwahl 2020 hat er in Würzburg ein sensationelles Ergebnis für uns GRÜNE geholt. Seit gut einem Jahr ist er im Amt. Was er schon geschafft hast, wo er hin will und was er von einer grünen Bundesregierung erwartet, erzählt er hier. Martin, wie kommst du morgens ins…
Coronakrise
GRÜNE: CSU und Freie Wähler verweigern Verantwortung für bayerische Kommunen
Zur von Bundesfinanzminister Scholz entflammten Debatte um einen kommunalen Schutzschild erklärt der Parteivorsitzende der Bayerischen GRÜNEN Eike Hallitzky: „Gewerbe- und Einkommensteuer als zentrale Säulen der Finanzierung unserer bayerischen Kommunen brechen ein und bedrohen den Handlungsspielraum der Städte, Gemeinden und Kreise Bayerns.
Feminismus
Frauen in der Politik, Care-Arbeit und Feminismus für Männer
Frauen in der Politik „Stell dich in die erste Reihe!“ Das rät Helga Stieglmeier, die frauenpolitische Sprecherin im Landesvorstand der bayerischen Grünen, allen Frauen, die sich politisch engagieren wollen. Im Interview erzählt sie, wie es um die Gleichstellung in der bayerischen Politik bestellt ist und was wir tun können, um noch viel mehr Frauen in…