Pressemitteilung
Mit dem überarbeiteten Infektionsschutzgesetz liefern die Ampel-Parteien im Bund rechtssichere und umfassende Instrumente, um die vierte Welle der Corona-Pandemie in Deutschland und auch in Bayern zu bremsen. Dazu äußern sich die Parteivorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski:
„Die Ampel hat geliefert und gemacht, was sich die vorherige Regierung nie getraut hat: strengere Infektionsschutz-Regeln in der Arbeitswelt. Wir entlasten die Kinder und nehmen die Erwachsenen in die Verantwortung. Mit der Pflicht zum Homeoffice wo möglich und verbindlichem 3G am Arbeitsplatz sollen das Infektionsgeschehen eingedämmt und Kinder besser geschützt werden. Das ist konsequentes und verantwortungsvolles Handeln nach dem Prinzip: Kinder zuerst.
Der langfristige Weg aus der Pandemie ist kurz: Impfen. Die große Mehrheit schützt sich selbst und andere und ist geimpft – zu viele sind es noch nicht. Bayern muss jetzt alles dafür tun, dass so viel wie möglich geimpft und geboostert wird. Ganz wichtig ist es jetzt, die Bayer*innen in direkten Nachrichten zu informieren, wie und wo sie einen Beratungs- oder Impftermin vereinbaren können.
Statt den Schutzwall aus Berlin zu zerreden, sollte Söder die Möglichkeit zu Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte nutzen, damit die medizinische Versorgung auf Intensivstationen für jeden Mensch in Bayern sichergestellt bleibt.“ , so Lettenbauer.
Neben den Regeln in der Arbeitswelt sieht das Infektionsschutzgesetz vor, dass die Landesregierungen weitreichende Regelungen mit 2G, 2G+ und 3G erlassen können – auch ohne Beteiligung der Parlamente. Zudem können Kontaktbeschränkungen in öffentlichen wie privaten Räumen beschlossen werden. Diese Maßnahme erfordert in Zukunft die Zustimmung der Parlamente. Die sogenannte „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ wird nicht verlängert. Damit ist das Infektionsschutzgesetz auf der Höhe der Zeit mit wirksamen Regeln, die auch vor Gericht standhalten.
Dazu erklärt von Sarnowski: „Es ist richtig, das rechtliche Konstrukt der ‚epidemischen Lage‘ auslaufen zu lassen. Zu Beginn der damals noch unbekannten Pandemie war es sinnvoll, die Gesundheitsminister*innen per Verordnung zügig Maßnahmen ergreifen zu lassen. Mehr als eineinhalb Jahre später trifft das nicht mehr zu, im Gegenteil, es ist unserer Demokratie unwürdig. Besonders wenn die Corona-Politik tief in das Leben der Menschen eingreift, braucht es das gemeinsame Ringen um die beste Lösung. Jetzt liegen die Entscheidungen wieder da, wo sie hingehören: im demokratisch gewählten Parlament.
Die Realität zeigt: Die vierte Corona-Welle wurde mit dem Konstrukt der ‚epidemischen Lage‘ nicht verhindert. Bayern ist sehenden Auges hineingeschlittert. Niedrige Impfquote, verschlepptes Boostern, keine Reaktion auf steigende Zahlen: Die Staatsregierung hat die Zeit nicht genutzt und Bayern nicht auf den Winter vorbereitet. Es ist für alle durchschaubar, wie sich Söder nun einen schlanken Fuß macht und mit dem Finger auf die Bundespolitik zeigt. Söder hatte und hat auch weiterhin alle notwendigen Möglichkeiten zur wirkungsvollen Pandemie-Bekämpfung. Er muss endlich in die Gänge kommen und sich jetzt ans Umsetzen der wichtigen Maßnahmen machen, die von den Ampel-Parteien beschlossen wurden. Das Gebot der Stunde ist, gemeinsam konsequent zu handeln.“
Neuste Artikel
Reproduktion, Selbstbestimmung, Freiheitskämpferinnen
Reframing Reproduction Kinder bekommen – oder nicht – und sie groß zu ziehen, ist eine höchst persönliche Entscheidung, aber auch eine Entscheidung mit politischen Implikationen: Wer wird ermutigt oder gezwungen Kinder zu bekommen? Wer wird als Eltern aufgewertet oder verhindert? Welchen Einfluss haben Gesetze, Regelungen und Gesundheitspolitik auf den Zugang von Menschen zu reproduktiver Selbstbestimmung?…
Volksbegehren Artenvielfalt
Zum Weltbienentag: Rechtsgutachten zeigt zahlreiche Lücken und Handlungsbedarf im Insektenschutz
Pressemitteilung Trägerkreis veröffentlicht wissenschaftliches Gutachten zur Pestizidreduzierung – Politischen Ankündigungen folgt oft keine konsequente Umsetzung
Wahlabend: NRW-GRÜNE so stark wie nie zuvor
Pressemitteilung Die Stimmen in Nordrhein-Westfalen werden ausgezählt und erste Prognosen zeigen, dass die GRÜNEN mit Mona Neubaur das beste Ergebnis ihrer Geschichte einfahren. Die Parteivorsitzenden der GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski kommentieren das Wahlergebnis „Die GRÜNEN in Nordrhein-Westfalen sind so stark wie nie zuvor – mit weit mehr als doppelt so…
Ähnliche Artikel
Corona-Politik
Bei der Corona-Politik muss gelten: Kinder zuerst!
Die Parteivorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer fordert die Staatsregierung dazu auf, sich den Tag der Kinderrechte zum Anlass zu nehmen, um ihre Corona-Politik kind- und jugendgerecht zu überarbeiten: „Seit über eineinhalb Jahren fordern wir Grüne die Bayerische Staatsregierung dazu auf, bei der Corona-Politik das Prinzip ‚Kinder zuerst‘ anzuwenden. Konkret bedeutet das: Kitas,…
Corona-Politik
Mehr Mitbestimmung mit bayerischem Corona-Bürgerforum
Pressemitteilung Die Parteivorsitzende der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer fordert, die Bürger*innen in Bayern verstärkt in die Corona-Politik einzubinden: „Wir wollen die Bürger*innen stärker an der Corona-Politik beteiligen und mehr Transparenz schaffen. Nur eine Politik, die zuhört und ernst nimmt, fördert Akzeptanz für die Maßnahmen und eine klare Haltung gegen Corona-Leugner*innen und Verschwörungsmythen.