Unter dem Motto „Grenzenlos natur-verbunden“ haben am vergangenen Sonntag knapp 70 Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aus Bayern, Sachsen und Thüringen an einer Wanderung entlang des Grünen Bandes teilgenommen. Neben dem gemeinsamen Austausch stand vor allem der anstehende Europawahlkampf im Fokus.
Die Thüringer Europakandidatin Anna Cavazzini sieht in der Wanderung ein Symbol in Richtung vereinigtes Europa:
„Das Grüne Band erinnert uns daran, dass ganz Europa mal getrennt war und nun wieder zusammengewachsen ist. Bei dieser Europawahl geht es auch darum, diese offenen Grenzen zu verteidigen.“
Die Thüringer Landessprecherin Stephanie Erben freute sich über die zahlreiche Teilnahme:
„Der ehemalige Todesstreifen an der innerdeutschen Grenze ist heute das Grüne Band und nationales Naturmonument und damit ein Schutzraum für Artenvielfalt und lebendiger Erinnerungsort.“
Der Bayerische Landesvorsitzende der Grünen Eike Hallitzky betont angesichts der populistischen Angriffe auf die offenen Grenzen im Vereinigten Europa einerseits und der großen und grenzüberschreitenden umweltpolitischen Herausforderungen andererseits:
„Welch eine starke positive Symbolik steckt darin, dass hier aus dem ehemaligen Grenzstreifen länderübergreifend ein starkes Rückgrat für vernetzten Naturschutz entsteht.“
Im Jahr 2018 wurde das Grüne Band in Thüringen auf 763 Kilometer Länge zum Nationalen Naturmonument und damit zur Schutzzone erklärt.
Mit dabei waren unser Landesvorsitzender Eike Hallitzky, Anja Siegesmund (Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz der Grünen im Thüringer Landtag), Reinhard Bütikofer (Ko-Vorsitzender der Europäischen Grünen Partei), Michael Kellner (Bundesgeschäftsführer der Grünen), Christin Melcher (Landesvorstandssprecherin der Grünen Sachsen), Stephanie Erben (Landessprecherin des Landesverbandes der Grünen Thüringen), Anna Cavazzini (Kandidatin für das Europaparlament), Malte Gallée (Kandidat für das Europaparlament), Karin Kowol (Projektleiterin „Grünes Band“), Gerhard Schmid und viele mehr.
Neuste Artikel
Rettet die Berge: Jetzt unterschreiben!
Die Beton-CSU ist zurück. CSU und Freie Wähler wäre es am liebsten, dass sie in den bayerischen Bergen tun und lassen können was sie wollen. Das „dritte Modernisierungsgesetz“ soll dir als Bürokratieabbau verkauft werden, aber eigentlich ist es ein Freifahrtsschein für neue Skipisten, Speicherbecken und Seilbahnen – ohne dass Anwohner*innen oder Naturschutzverbände mitreden dürfen. Ist…
Pressemitteilung
Bündnis „Rettet die Berge“ startet mit Protest-Aktion vor der Staatskanzlei
Pressemitteilung Das geplante „Dritte Modernisierungsgesetz“ bedeutet einen immensen Rückschritt für den Naturschutz und wird als Fortschritt („Bürokratieabbau“) an die Bürgerinnen und Bürger verkauft. Auch bedeutet es eine drastische Einschränkung im Mitspracherecht. Im Laufe dieses Sommers soll das Gesetz durch den Landtag gehen, was bedeutet, dass schon ab Oktober 2025 Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie…
Pressemitteilung
Jamila Schäfer und Sascha Müller einstimmig als grüne Landesgruppensprecher wiedergewählt
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN im Bundestag haben heute einstimmig ihre beiden Sprecher*innen gewählt und Jamila Schäfer und Sascha Müller bestätigt. Die beiden üben diese Aufgabe bereits seit 2021 aus. Die Landesgruppe umfasst in der aktuellen Wahlperiode 14 Abgeordnete. Beide Sprecher*innen sind seit 2021 Bundestagsabgeordnete. Jamila Schäfer und Sascha Müller: „Wir freuen uns über das einstimmige…
Ähnliche Artikel
Biodiversität
Biodiversität sichert unser Überleben
Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2024 in Lindau Obsthummel, Feuersalamander oder Spatz – sie brauchen uns nicht, doch wir Menschen brauchen sie als Teil von funktionierenden Ökosystemen. Die meisten Nutzpflanzen und Obstbäume werden hauptsächlich von Hummeln bestäubt. Wildbienen, zu denen Hummeln gehören, Honigbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge bestäuben allein in Deutschland in einem geschätzten wirtschaftlichen Wert von…
Digitalisierung
Digital Streetwork verstetigen!
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 24.09.2022 Das Leben vieler Menschen spielt sich zunehmend mehr in digitalen Räumen ab. Spätestens durch die Covid-19-Pandemie waren viele Menschen mit Homeoffice, Videokonferenzen oder digitalem Unterricht konfrontiert. Schule, Arbeit, Behördengänge und auch viele Einkäufe spielen sich zunehmend über das Netz ab. Als Ort zum Abschalten in der Freizeit ist das Internet…
Zusammenhalt
Dem Hass entgegentreten – Für wirksame Maßnahmen gegen die Übergriffe aus dem sogenannten „Querdenken“-Milieu!
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 24.09.2022 Gleich mehrere bekannte Ärzt*innen, Anwält*innen und Publizist*innen haben sich in den letzten Wochen aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Alle hatten zuvor Drohungen aus dem verschwörungsideologischen Milieu erhalten. Ähnlich erging es seit Sommer 2021 auch vielen anderen, die sich für eine evidenzbasierte Corona-Politik aussprachen und sich gegen „Querdenken“ positionierten, darunter auch Journalist*innen…