Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2024 in Lindau
Obsthummel, Feuersalamander oder Spatz – sie brauchen uns nicht, doch wir Menschen brauchen sie als Teil von funktionierenden Ökosystemen. Die meisten Nutzpflanzen und Obstbäume werden hauptsächlich von Hummeln bestäubt. Wildbienen, zu denen Hummeln gehören, Honigbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge bestäuben allein in Deutschland in einem geschätzten wirtschaftlichen Wert von 3,8 Milliarden Euro jährlich unser Obst, Gemüse und viele weitere Pflanzen.[1]
Doch gleichzeitig wird die Rote Liste immer länger: 37 % der Wirbeltiere, 32 % der wirbellosen Tiere wie Wildbienen, Schmetterlinge sowie Libellen, und 31 % der Pflanzen sind bestandsgefährdet oder bereits ausgestorben.[2] Lebensräume verschwinden seit Jahrzehnten durch Flächenfraß. Sie werden beeinträchtigt und zerstört durch zu viel Dünger, zu viel Pestiziden und durch Lichtverschmutzung im großen Stil. Damit schaden wir uns selbst massiv.
Dabei brauchen wir mehr denn je funktionierende Lebensräume: Es geht schlicht um unsere Lebensgrundlagen, unsere Lebensmittelversorgung und den Kampf gegen Klimaerhitzung und dramatische Klimafolgen. Wir Bürger*innen brauchen den Schulterschluss mit der Natur. Das wird immer stärker überlebenswichtig werden.
Daher fordern wir bayerische Grünen:
- Naturschutz, Klimaanpassung und Natürlichen Klimaschutz zusammenzudenken und zusammen anzugehen
- Die EU-Renaturierungsverordnung nach Inkrafttreten zügig und vollständig umzusetzen
- Die Maßnahmen des Volksbegehrens Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern („Rettet die Bienen“) in der Praxis zu erfüllen und nicht als Papiertiger dahinsiechen zu lassen
- Die Natura-2000-Gebiete, also vernetzte FFH-Gebiete und Vogelschutzgebiete, konsequent zu schützen, indem wir die Managementpläne tatsächlich umsetzen, die Gebiete monitoren, und der Natur Vorrang vor anderen Nutzungen einräumen
- Mehr Schutzgebiete auszuweisen, um Rückzugsräume für die Natur zu schaffen
- Rechtlich gültige Schutzgebietsverordnungen für Naturschutzgebiete sowie Ausgleichs-/Ersatzmaßnahmen für Baumaßnahmen konsequent und zügig umzusetzen und Vollzugsdefizite aufzuholen
- Eine ambitionierte Strategie zur Pestizidreduktion umzusetzen
- Einen großflächigen Biotopverbund und Korridore zu gestalten, damit Arten wandern und sich austauschen können
- Schwammlandschaften und Schwammstädte zu schaffen und mit Artenschutzmaßnahmen zu kombinieren, um die Synergien aus Naturschutz, Klimaanpassung und Natürlichen Klimaschutz sinnvoll zu nutzen
- Ausreichend finanzielle Mittel für die Programme, Maßnahmen und Fachpersonal bereitzustellen
[1] Lippert et. al: Revisiting the economic valuation of agricultural losses due to large-scale changes in pollinator populations, 2020, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921800920300793?via%3Dihub
[2] Rote-Liste-Zentrum des Bundesamtes für Naturschutz, https://www.rote-liste-zentrum.de/index.html
Neuste Artikel
Rettet die Berge: Jetzt unterschreiben!
Die Beton-CSU ist zurück. CSU und Freie Wähler wäre es am liebsten, dass sie in den bayerischen Bergen tun und lassen können was sie wollen. Das „dritte Modernisierungsgesetz“ soll dir als Bürokratieabbau verkauft werden, aber eigentlich ist es ein Freifahrtsschein für neue Skipisten, Speicherbecken und Seilbahnen – ohne dass Anwohner*innen oder Naturschutzverbände mitreden dürfen. Ist…
Pressemitteilung
Bündnis „Rettet die Berge“ startet mit Protest-Aktion vor der Staatskanzlei
Pressemitteilung Das geplante „Dritte Modernisierungsgesetz“ bedeutet einen immensen Rückschritt für den Naturschutz und wird als Fortschritt („Bürokratieabbau“) an die Bürgerinnen und Bürger verkauft. Auch bedeutet es eine drastische Einschränkung im Mitspracherecht. Im Laufe dieses Sommers soll das Gesetz durch den Landtag gehen, was bedeutet, dass schon ab Oktober 2025 Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie…
Pressemitteilung
Jamila Schäfer und Sascha Müller einstimmig als grüne Landesgruppensprecher wiedergewählt
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN im Bundestag haben heute einstimmig ihre beiden Sprecher*innen gewählt und Jamila Schäfer und Sascha Müller bestätigt. Die beiden üben diese Aufgabe bereits seit 2021 aus. Die Landesgruppe umfasst in der aktuellen Wahlperiode 14 Abgeordnete. Beide Sprecher*innen sind seit 2021 Bundestagsabgeordnete. Jamila Schäfer und Sascha Müller: „Wir freuen uns über das einstimmige…
Ähnliche Artikel
Europa
Klimaschutz kennt keine Grenzen
Beschluss des Kleinen Parteitags 2019 in Nürnberg Wir alle wissen, was für einen dramatischen Handlungsdruck wir beim Klimaschutz haben. Wissenschaftliche Prognosen werden von der Realität längst überholt: In Bayern hatten wir im Jahr 2018 in vielen Städten über 30 heiße Tage, in manchen Städten sogar über 40. Und das, obwohl für den Zeitraum 2021-2050…
Artenschutz
Wanderung am Grünen Band Europas
Unter dem Motto „Grenzenlos natur-verbunden“ haben am vergangenen Sonntag knapp 70 Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aus Bayern, Sachsen und Thüringen an einer Wanderung entlang des Grünen Bandes teilgenommen.
Artenschutz
Das neue Mitgliedermagazin ist da!
Wenn du Mitglied bei uns Grünen bist, findest du die Tage die neue Ausgabe unseres Mitgliedermagazins in deinem Briefkasten. Du kannst das Magazin aber auch kostenlos als PDF herunterladen.