Pressemitteilung, Dienstag, 16. Juli 2019
Das Volksbegehren „Stoppt den Pflegenotstand an Bayerns Krankenhäusern!“ wurde heute durch den Bayerischen Verfassungsgerichtshof abgelehnt. Dazu kommentiert Andreas Krahl, Pflegepolitischer Sprecher der grünen Fraktion im Bayerischen Landtag:
„Der Pflegenotstand in Bayerns Kliniken ist bittere Tatsache: Rund 80 Prozent der Menschen wollen, dass sich im Bereich der professionellen Pflege endlich etwas bewegt. Das Volksbegehren „Stoppt den Pflegenotstand!“ hätte viel für Pflegende sowie Patientinnen und Patienten erreichen können. Es ist bedauerlich, dass die bayerischen Bürgerinnen und Bürger nun nicht darüber abstimmen dürfen, was sie selbst und ihre Angehörigen betrifft.
Dabei ist Handeln dringend nötig, denn es gibt zu wenig Pflegefachpersonen, die zwischen den vielen Betten bis zur Erschöpfung rotieren. Die Folgen sind für alle Beteiligten dramatisch: Patientinnen und Patienten werden oft nur notdürftig versorgt, Stationen müssen geschlossen werden und Pflegekräfte ertragen den Beruf im Schnitt nicht länger als acht Jahre.
Mit dem Volksbegehren hätten wir erreichen können, dass der Pflegebedarf in Bayerns Krankenhäusern endlich gedeckt worden wäre: bessere Arbeitsbedingungen, bessere Pflegeversorgung und höhere Hygienestandards.
Bayern hätte ein Leuchtturm werden können für die gesamtdeutsche Pflegelandschaft. Stattdessen berief sich die Staatsregierung auf die Zuständigkeit des Bundes und verwies auf laufende und geplante Gesetzesinitiativen. Söders CSU hat dem Bayerischen Löwen die Zähne gezogen und mit den Dritten kann er nicht mehr kraftvoll zubeißen.
Die Menschen in Bayern, die gepflegt werden müssen, haben eine gute Pflege verdient und Bayern kann und muss sich die auch leisten. Wir GRÜNE im Landtag werden jetzt die Motoren sein. Wir wollen mit konkreten Anträgen und Gesetzesinitiativen die Pflegesituation für die Beschäftigten, vor allem aber für alle, die auf gute Pflege angewiesen sind, verbessern.“
100.000 Bürgerinnen und Bürger unterstützten das Volksbegehren „Stoppt den Pflegenotstand in Bayerns Krankenhäusern“ mit ihrer Unterschrift. Soviel Unterstützung durch die gesamte Gesellschaft hatte ein bayerisches Volksbegehren in der ersten Phase noch nie erhalten. Zunächst hatte das Bayerische Innenministerium den Gesetzesentwurf mit dem Verweis auf die Zuständigkeit des Bundes abgelehnt. Anschließend wurde das Volksbegehren durch den Bayerischen Verfassungsgerichtshof für unzulässig erklärt.
Neuste Artikel
Rettet die Berge: Jetzt unterschreiben!
Die Beton-CSU ist zurück. CSU und Freie Wähler wäre es am liebsten, dass sie in den bayerischen Bergen tun und lassen können was sie wollen. Das „dritte Modernisierungsgesetz“ soll dir als Bürokratieabbau verkauft werden, aber eigentlich ist es ein Freifahrtsschein für neue Skipisten, Speicherbecken und Seilbahnen – ohne dass Anwohner*innen oder Naturschutzverbände mitreden dürfen. Ist…
Pressemitteilung
Bündnis „Rettet die Berge“ startet mit Protest-Aktion vor der Staatskanzlei
Pressemitteilung Das geplante „Dritte Modernisierungsgesetz“ bedeutet einen immensen Rückschritt für den Naturschutz und wird als Fortschritt („Bürokratieabbau“) an die Bürgerinnen und Bürger verkauft. Auch bedeutet es eine drastische Einschränkung im Mitspracherecht. Im Laufe dieses Sommers soll das Gesetz durch den Landtag gehen, was bedeutet, dass schon ab Oktober 2025 Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie…
Pressemitteilung
Jamila Schäfer und Sascha Müller einstimmig als grüne Landesgruppensprecher wiedergewählt
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN im Bundestag haben heute einstimmig ihre beiden Sprecher*innen gewählt und Jamila Schäfer und Sascha Müller bestätigt. Die beiden üben diese Aufgabe bereits seit 2021 aus. Die Landesgruppe umfasst in der aktuellen Wahlperiode 14 Abgeordnete. Beide Sprecher*innen sind seit 2021 Bundestagsabgeordnete. Jamila Schäfer und Sascha Müller: „Wir freuen uns über das einstimmige…
Ähnliche Artikel
Alte Menschen
Höchste Zeit für mehr Menschlichkeit
Die Organisatoren des Volksbegehrens „Stoppt den Pflegenotstand an Bayerns Krankenhäusern“ haben am Freitag über 100.000 Unterschriften beim Bayerischen Innenministerium eingereicht.
Bezirksrat
Grüne Bezirksrät*innen fordern einheitliche Qualität bei Psychiatrischen Krisendiensten
Die grünen Bezirksrätinnen und -räte aller sieben bayerischen Bezirke kamen jüngst zum Vernetzungstreffen in Bad Windsheim zusammen. Dabei stand die Umsetzung des neuen bayerischen
Alter
Gründungsinitiative: „Grüne Alte“ auch in Bayern?
Eine Brücke zwischen Jung und Alt bauen – das ist das erklärte Ziel des bundesübergreifenden Zusammenschlusses „Grüne Alte“