Die grünen Bezirksrätinnen und -räte aller sieben bayerischen Bezirke kamen jüngst zum Vernetzungstreffen in Bad Windsheim zusammen. Dabei stand die Umsetzung des neuen bayerischen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKGH) und hier insbesondere die Einführung der psychiatrischen Krisendienste im Mittelpunkt der Beratungen. Noch gibt es nicht überall in Bayern Anlaufstellen für Menschen, die sich in einer Krisensituation befinden. Das soll sich mit dem neuen PsychKGH ändern. Geplant ist, in allen sieben Bezirken psychiatrische Krisendienste einzurichten, wo Menschen in seelischer Not auch an Abenden, an Wochenenden und an Feiertagen Spezialisten finden, mit denen sie in der Krisensituation über ihre Probleme reden können.
Die grünen Bezirksrätinnen und -räte begrüßen diese Entwicklung: „Mit der Einführung flächendeckender Krisendienste wird endlich eine große Lücke in den Versorgungsstrukturen geschlossen. Es bedeutet einen Meilenstein in der psychiatrischen Versorgung, wenn sich Menschen in akuten Notlagen zu jeder Zeit an Psychologen oder Therapeuten wenden können und dadurch eine Zwangseinweisung in die Psychiatrie vermieden werden kann“, so Bärbel Imhof, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bezirkstag von Unterfranken. Da es aber für die Ausgestaltung auf Bezirksebene keine einheitlichen Qualitätsstandards gibt, befürchten die Fachpolitikerinnen und -politiker der Grünen, dass die Bezirke die Qualität des Angebots möglicherweise nach der Leistungsfähigkeit des Bezirkshaushalts ausrichten. Das darf nach Ansicht der Grünen nicht passieren. „Wir fordern, dass die Krisendienste bayernweit in allen Bezirken in gleich guter Qualität ausgebaut werden“, so Barbara Holzmann, die Vizepräsidentin des Bayerischen Bezirketags und Bezirksrätin in Schwaben. „Es kann und darf nicht sein, dass die Qualität der Gesundheitsversorgung vom Geldbeutel der Bezirke abhängt. Die einzelnen Bausteine – Leitstelle, aufsuchende Teams und Versorgung am Abend, Wochenende und feiertags – müssen gleiche Standards haben“. Sinnvoll wäre beispielsweise auch eine einheitliche, leicht merkbare, kostenfreie Telefonnummer. „Der Freistaat ist gefordert die Bezirke hierfür finanziell ausreichend auszustatten“, so Holzmann.
Aus den Landtags- und Bezirkswahlen 2018 gingen die Grünen nicht nur im Landtag als zweitstärkste Kraft aus dem Rennen, sondern auch in den Bezirken stellen sie – bayernweit betrachtet – mit insgesamt 41 Bezirksrätinnen und -räten seit Oktober die zweitstärkste Gruppe hinter der CSU.
Neuste Artikel
Bundestagswahl 2025
Robert Habeck in Bayern: Du bist gefragt!
Dieses Wochenende kommt der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck nach Bayern! Bei Terminen in Nürnberg und München wird er so viele Fragen beantworten wie möglich. Und jetzt wollen wir dich fragen: Was muss Robert über Bayern wissen, was ist gerade das dringendste Thema bei uns in Bayern? Schreib uns hier das Thema, das dich bewegt ……
Pressemitteilung
10.000 Gründe für das bayerische Klimaziel
Petition der bayerischen GRÜNEN zum Erhalt des Klimaziels erreicht 10.000 Unterschriften So nicht, Markus Söder – und zwar 10.000 mal so nicht! Schon über 10.000 Menschen haben die Petition der bayerischen GRÜNEN für den Erhalt des Klimaziels in Bayern unterschrieben. Eigentlich sollte Bayern bis 2040 klimaneutral werden, so hat es der Bayerische Landtag beschlossen. Doch…
Klimaschutz
Petition: Rettet Bayerns Klimaziel!
Söder, so nicht! Wie dreist kann man sein Land betrügen? Bayern soll bis 2040 klimaneutral werden, so hat es der Bayerische Landtag beschlossen. Doch jetzt kam heraus: Markus Söder versucht nicht mal, das Ziel zu erreichen – und zusammen mit Hubert Aiwanger hat er das Klimaziel sogar schon klammheimlich einkassiert. Das lassen wir nicht zu!…
Ähnliche Artikel
Pflege
Trauriges Urteil für Pflegende und Pflegebedürftige
Pressemitteilung, Dienstag, 16. Juli 2019 Das Volksbegehren „Stoppt den Pflegenotstand an Bayerns Krankenhäusern!“ wurde heute durch den Bayerischen Verfassungsgerichtshof abgelehnt. Dazu kommentiert Andreas Krahl, Pflegepolitischer Sprecher der grünen Fraktion im Bayerischen Landtag: „Der Pflegenotstand in Bayerns Kliniken ist bittere Tatsache: Rund 80 Prozent der Menschen wollen, dass sich im Bereich der professionellen Pflege endlich etwas…
Alte Menschen
Höchste Zeit für mehr Menschlichkeit
Die Organisatoren des Volksbegehrens „Stoppt den Pflegenotstand an Bayerns Krankenhäusern“ haben am Freitag über 100.000 Unterschriften beim Bayerischen Innenministerium eingereicht.
Alter
Gründungsinitiative: „Grüne Alte“ auch in Bayern?
Eine Brücke zwischen Jung und Alt bauen – das ist das erklärte Ziel des bundesübergreifenden Zusammenschlusses „Grüne Alte“