Am vergangenen Wochenende, den 3. und 4. Februar, luden die bayerischen Grünen unter dem Motto „Europa – Dafür kämpfen wir“ zur Landesdelegiertenkonferenz ins mittelfränkische Bad Windsheim. Im Fokus standen dabei die Abstimmung verschiedener Leitanträge zur Europa- und Klimaschutzpolitik und die Wahl des Landesvorsitzenden. Prominente Redner*innen waren unter anderem die grüne Spitzenkandidatin für Europa, Ska Keller, die bayerische Spitzenkandidatin zur Europawahl, Henrike Hahn, und die Klimaaktivistin Luisa Neubauer von „Fridays for Future“, die mit ihrem Gastauftritt begeisterte.
Unsere bayerische Spitzenkandidatin zur Europawahl, Henrike Hahn, stellt unsere Ziele für die Europawahl im Mai vor
Der Auftakt am Samstag stand dabei ganz im Zeichen der anstehenden Europawahlen und der aktuellen Herausforderungen in der Klimapolitik. Zu Beginn begrüßte die Landesvorsitzende Sigi Hagl die Anwesenden und betonte nochmals die Bedeutung des derzeit laufenden Volksbegehrens „Rettet die Bienen“: „Wir nehmen es nicht mehr länger hin, dass die politisch Verantwortlichen davor die Augen verschließen. Gemeinsam bringen wir dieses Volksbegehren zum Erfolg!“ Ska Keller warnte anschließend in ihrer Rede vor den Auswirkungen der Klimakrise und nahm dabei gleichzeitig die EU in die Pflicht, in der Umweltpolitik endlich eine einheitliche Linie zu finden. Mit einem eindeutigen Wink Richtung Europawahlen meinte sie außerdem: „Von Bayern lernen heißt siegen lernen.“
Nachdem die Delegierten am Nachmittag mehrere Leitanträge zur Europa- und Klimaschutzpolitik beschlossen, verabschiedete die Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth die langjährige bayerische Abgeordnete im europäischen Parlament, Barbara Lochbihler, die bei den kommenden Europawahlen nicht mehr antreten wird. In der Rede der bayerischen Spitzenkandidatin für Europa, Henrike Hahn, wurde dann spätestens klar, warum der Slogan „Europa – Dafür kämpfen wir“ als Leitthema des Parteitages gewählt wurde. Mit klaren Worten hob sie die Bedeutung eines geeinten Europas im Kampf gegen rechtspopulistische Kräfte hervor und appellierte daran, für dieses Europa zu kämpfen. Emotional wurde es schließlich beim Gastauftritt von Luisa Neubauer, Klimaaktivistin und Organisatorin der bundesweiten Bewegung „Fridays for Future“, die einen Appell für mehr Klimaschutz an das Publikum richtete: „Wer heute noch so tut, als hätten wir noch Zeit zu warten, hat den Schuss nicht gehört.“
Zum Abschluss standen am Sonntag Gremienwahlen auf der Tagesordnung, allen voran die Wahl eines neuen Landesvorsitzenden. Der bisherige Landesvorsitzende Eike Hallitzky setzte sich mit 61,98 Prozent gegen seinen Herausforderer Beppo Brem (35,14 Prozent) vom Kreisverband München-Stadt durch. Hallitzky freute sich über „die Bestätigung seiner Arbeit in den letzten Jahren“ und nahm das Ergebnis „als Ansporn“, um bei den Europawahlen „für ein vereintes, solidarisches und ökologisches Europa“ zu kämpfen.
Alle Beschlüsse der Landesdelegiertenkonferenz findet ihr hier: www.gruene-bayern.de/ldk19
Ein paar Eindrücke vom Parteitag findet ihr hier:
Neuste Artikel
Wasser
Unser Wasser – unsere Energie.
Pressemitteilung Unser Wasser – unsere Energie. GRÜNE starten Appell, um die bayerischen Wasserkraftwerke zurück in Bürgerhand zu holen Unser Wasser ist unser blaues Gold. Bayerns Flüsse gehören allen Menschen in Bayern. Die GRÜNEN Bayern fordern deshalb: Auch die Wasserkraftwerke an den bayerischen Flüssen sollten wieder den Bürger*innen gehören. Weil es unser aller Wasser ist,…
Job Landtagswahl 2023 Social Media Stellenangebot
Wahlkampf-Mitarbeiter*in Social Media (m/w/d)
Du hast deine Ausbildung oder dein Studium gerade abgeschlossen und suchst nach einem Berufseinstieg? Dann haben wir was für dich! Der Landesverband Bayern der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht für seine Landesgeschäftsstelle in München ab dem 1. April 2023 eine*n Wahlkampf-Mitarbeiter*in für Social Media (m/w/d). Die Stelle ist als Vollzeit Trainee-Stelle angelegt und bis zum…
Politischer Aschermittwoch: Team Bayern trumpft auf
Pressemitteilung Teamspirit statt Ego-Show: Die bayerischen GRÜNEN zeigen beim Politischen Aschermittwoch, dass es in der Politik aufs Miteinander ankommt. Die großen Herausforderungen in Bayern sind nur gemeinsam zu schaffen. Was Bayern braucht, ist eine politische Zeitenwende für ein neues Miteinander für Politik und Gesellschaft. Die GRÜNEN prägen diesen fairen, respektvollen Politikstil. Passend dazu…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Klimaschutz in Kommunen: Bayern braucht einen Klima-Kommunenplan
Die Klimakrise ist eine Mammutaufgabe für Bayerns Städte und Gemeinden. Dennoch bleiben Klimaanpassung und -schutz eine freiwillige Aufgabe für alle Kommunen. Der Bayerische Städtetag fordert: Klimaschutz muss eine Pflichtaufgabe werden. Das unterstützen die bayerischen GRÜNEN bei ihrem Kommunalgipfel. Und was macht die Staatsregierung? Keine festen Zusagen, kein Budget, kein Plan für die Zukunft. Thomas von…
Klimaschutz
Drei Säulen des Klimaschutzes
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 6.11.2021 Die Grünen Bayern erkennen an, dass der Klimaschutz und das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens notwendigerweise auf drei Säulen stehen: Energiewende, Verkehrswende und Agrarwende. Alle drei werden bei Debatten zum Klimaschutz als Dreiklang genannt, um ein Bewusstsein für notwendige Veränderungen in der Landwirtschaft und damit einhergehend im Bereich des…
Interview
Der Klima-Bürgermeister
Martin Heilig ist Bayerns erster Klimabürgermeister. Bei der Kommunalwahl 2020 hat er in Würzburg ein sensationelles Ergebnis für uns GRÜNE geholt. Seit gut einem Jahr ist er im Amt. Was er schon geschafft hast, wo er hin will und was er von einer grünen Bundesregierung erwartet, erzählt er hier. Martin, wie kommst du morgens ins…