Pressemitteilung
Die Überschwemmungen in Nürnberg kamen plötzlich. Starkregen hat die Menschen der Stadt überrascht und eine Katastrophen-Nacht verursacht. Dank der tapferen Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr und Ehrenamtlichen wurde niemand schwer verletzt. Aber Nürnberg zeigt: Die Klimakrise sorgt für eine neue Normalität. Extremwetter wie Starkregen oder extreme Hitzewellen werden immer häufiger. Und darauf müssen wir uns vorbereiten.
Klimaanpassung ist für Städte und Kommunen in Bayern unumgänglich. Wir brauchen ein grünes und blaues Netz: mehr Grünflächen, verbundene Parkanlagen, Kleingärten, mehr Bäume, mehr Wasserflächen. Bei Starkregen nimmt grüner Boden Wasser auf und die Kanalisation wird nicht so schnell überlastet. Versiegelter Boden sorgt dafür, dass sich Wasser staut. Mit mehr entsiegelten Flächen verteilen sich die Wassermassen besser. Auch bei Hitze braucht es Grünflächen: Mehr Bäume sorgen für Verschattung, Grünflächen produzieren kühle Luft. Windschneisen ermöglichen Luftaustausch und vertreiben die Hitze. Je weiter die Verdichtung einer Stadt voranschreitet, desto heißer wird es.
Katharina Schulze:
„Bayern braucht Klimaanpassungs-Konzepte. Weil Extremwetter nicht mehr extrem selten vorkommt, sondern schon jetzt zu unserem Alltag gehört. Menschenleben sind in Gefahr, die Schäden gehen schnell in die Milliarden und der Wiederaufbau kostet. Das lässt sich nicht komplett verhindern. Aber wir können unsere Städte und Kommunen besser vorbereiten. Der Bevölkerungsschutz steht dabei an erster Stelle. Unsere Blaulichtorganisationen brauchen mehr Mittel und bessere Ausrüstung. Mit einem Starkregennothilfefonds mildert der Freistaat die größten Nöte. Bayern braucht einen echten Extremwetter-Plan.“
Ludwig Hartmann:
„Bilder wie in Nürnberg sind leider mittlerweile trauriger Alltag. Ich will nicht, dass es noch schlimmer wird. Noch haben wir es in der Hand – wir können unsere Heimat schützen, wenn wir endlich anpacken und konsequenten Klimaschutz und Klimaanpassung betreiben. Wir müssen Bayern besser auf Extremwetter vorbereiten. Die Klimakrise nimmt sich keine Auszeit, deswegen darf die Söder-Regierung hier nicht weiter schlafen. Ganz Bayern braucht jetzt Extremwetter-Pläne, um unsere Dörfer und Städte bestmöglich darauf vorzubereiten“
Neuste Artikel
Kleiner Parteitag 2023: Hol dir deine Zukunft zurück!
Klimasparbuch
Erstes Klimasparbuch geht an Baby Lio aus Zirndorf
Pressemitteilung Unverhoffter Energie-Geldregen für Familie O. aus Zirndorf: Lio (6 Wochen alt) hat das erste Klimasparbuch Bayerns gewonnen! Was ist das Klimasparbuch? Ein Anteil an einer Energie-Genossenschaft – für Lio im Wert von 3000€. Zukünftig wollen die GRÜNEN Bayern jedem Neugeborenen ein solches Klimasparbuch schenken. So verdient der Nachwuchs mit unserer Energieversorgung von Anfang an…
Landtagswahl 2023
14 in 100 – das 100-Tage-Programm der Bayerischen Grünen
Pressemitteilung Das grüne Spitzenteam Katharina Schulze und Ludwig Hartmann hat in einer Pressekonferenz das 100-Tage-Programm vorgestellt. In den ersten 100 Tagen in der Regierung wollen wir Grüne Bayern ein Richtungs-Update geben. Wir setzen alle Kraft ein, um Bayern in Zukunft da hinzubringen, wo viele hinwollen: nach vorne. Schlechtreden, schönreden, rückwärtslaufen, im alten Denken feststecken:…
Ähnliche Artikel
Demo
Mach mit beim Klimastreik
Die Klimakrise ist jetzt. Der Sommer hat uns das schmerzhaft vor Augen geführt: Straßen und Keller geflutet in Nürnberg. Der verheerende Hagel über Bad Bayersoien, die Sturmflut in Griechenland. Es ist Zeit, zu handeln. In Bayern schläft die Staatsregierung weiterhin, statt die Ursachen zu bekämpfen. Die CSU hat Stromleitungen und Windräder verhindert und bremst…
Klimakrise
Hitze, Wasserknappheit, Trockenstress: Wir wappnen uns gegen die Klimafolgen
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 24.09.2022 Grüne und kühlende Städte, artenreiche Landschaften, intakte Flüsse und Auen, ausreichendes und sauberes Wasser sind überlebenswichtig für Menschen, Tiere und Pflanzen. Klimaresiliente Städte und Landschaften werden immer wichtiger. Das hat uns dieses Jahr wieder der trockene und heiße Sommer gezeigt, wie auch schon einige Jahre zuvor. Unsere Grundwasserstände sind über…
Bad Windsheim
Die Klimakrise verlangt radikales Umdenken
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz 2019 in Bad Windsheim Es ist an der Zeit zu Handeln. Zum Schutz unseres Planeten müssen wir radikal umdenken und entschlossen vorangehen. Die technologisch führenden Länder haben eine große Verantwortung bei der Bewältigung der Herausforderung der Erdüberhitzung. Bayern muss seinen Beitrag leisten, damit die heute bewohnten Erdteile bewohnbar bleiben und unsere Kinder…