Viele Unternehmen traf die Corona-Krise hart, gleichzeitig bilden sich neue Formen digitaler Zusammenarbeit heraus. Welche Chancen und Gefahren birgt diese Entwicklung? Darüber sprach die grüne Landesvorsitzende Eva Lettenbauer am 21. Juli mit Prof. Dr. Lisa Herzog und Ulrich Huggenberger live im Netztalk.
Laut einer Umfrage des Bundesverbands Digitale Wirtschaft konnten sich etwa 75% aller Angestellten vorstellen, während der Pandemie im Home Office zu arbeiten. Viele Betriebe ermöglichten dies und zeigten neue Flexibilität. Diese Entwicklung birgt Chancen und Gefahren zugleich. Home Office und virtuelle Veranstaltungen können Ressourcen schonen und neue Möglichkeiten sozialer Teilhabe erzeugen. Sie bergen jedoch auch das Potential gesellschaftlicher Spaltung und persönlicher Vereinsamung.
Wie können wir in dieser Situation Arbeitsplätze sichern und Unternehmen retten, aber auch die soziale und ökologische Weiterentwicklung nicht aus den Augen verlieren? Wie können wir nun als Gesellschaft steuernd auf diese Entwicklungen einwirken? Wie können wir die Potentiale der zunehmenden Digitalisierung künftiger Zusammenarbeit nutzen? Ist der digitale Wandel eine Chance für Gleichberechtigung? Wie kann die Mitbestimmung der Mitarbeitenden gestärkt werden und wie sieht moderne Führung aus? Welche Notwendigkeiten und welche Chancen ergeben sich dadurch für die berufliche Weiterbildung und Qualifizierung der Arbeitnehmer*innen?
Auf all diese Fragen gibt es keine einfachen Antworten – und doch müssen wir sie uns stellen. Unsere Landesvorsitzende Eva Lettenbauer diskutierte darüber mit
- Prof. Dr. Lisa Herzog, Professorin für politische Philosophie und Ökonomie an der Universität Groningen. Sie beschäftigt sich in ihrem aktuellen Buch „Die Rettung der Arbeit“ unter anderem mit der Frage , wie wir in Zukunft arbeiten werden.
- Ulrich Huggenberger ist Geschäftsführer der Xitaso GmbH. Er berät Unternehmen hinsichtlich Digitalisierungspotenzialen und ist Experte im Bereich Software Engineering.
Die Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, über den Chat Fragen zu stellen.
Hier kannst du den Mitschnitt des Live-Talks nachschauen:
Über die Talk-Reihe
Politik in Zeiten von Corona: Die bayerischen Landesvorsitzenden Eva Lettenbauer und Eike Hallitzky laden spannende Gäste bei ihren digitalen Live-Talks dazu ein, über die Zukunft Bayerns in und nach der Coronakrise zu diskutieren. Denn jetzt müssen entscheidende Weichen für sozialen Zusammenhalt und Klimaschutz gestellt werden – trotz und gerade wegen der Coronakrise, die viele Schwachstellen aufdeckt.
Das könnte dich auch interessieren …
Sieh dir auch die Aufzeichnung des Live-Talks zum Thema „Wie kann uns die Coronakrise in eine klimaneutrale Wirtschaft führen?“ mit Claudia Kemfert, Hannes Jaenicke, Martin Stümpfig MdL und dem grünen Landesvorsitzenden Eike Hallitzky an.
Neuste Artikel
Vorstandsquote, Kultur und Medien, Vielfalt leben
Vorstandsquote Der Frauenanteil in den Vorstandsetagen der über 180 großen Börsenunternehmen in Deutschland liegt bei nur 10,7 Prozent. Ohne gesetzliche Regelungen bewegt sich nichts. Die grüne Bundestagsfraktion fordert in unserem Antrag, dass die Quote von 30 auf 40 Prozent erhöht wird und von den derzeit etwas mehr als hundert Unternehmen nun auf alle börsennotierten oder…
Lettenbauer: „Kinder müssen höchste Priorität haben“
Die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz kommentiert die Parteivorsitzende der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer: „Es fühlte sich an, wie beim Mantra singen: Ständig haben wir Grüne in den letzten Monaten darauf bestanden, dass die Menschen Perspektiven und eine weitsichtige Corona-Strategie bekommen. Stets haben wir auf regelmäßige Tests für alle und einen klugen Impfplan gedrängt. Das Testangebot für…
Mitglieder
Grüner Mitglieder-Rekord: Bayer*innen wollen Zukunft in der Partei gestalten
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN knacken erneut ihre Mitglieder-Höchstmarke: 2020 stieg die Zahl der Mitglieder auf 17.477. Eike Hallitzky, Parteivorsitzender der bayerischen GRÜNEN, sieht darin einen klaren Ansporn für die engagierte Parteiarbeit im Bundestagswahljahr 2021: „So viele Menschen wie noch nie zuvor sind Mitglied bei uns GRÜNEN, weil sie die Zukunft in Bayern gestalten wollen. Auch…
Ähnliche Artikel
Wirtschaft
Wirtschaft in Bayern: nachhaltig und innovativ
Beschluss vom digitalen Parteitag am 14.11.2020: Zahlreiche Unternehmen und Gründer*innen in Bayern sind schon auf dem Weg hin zu zukunftsorientiertem Wirtschaften und den Arbeitsplätzen von morgen. Somit wird deutlich: Die Art und Weise, wie wir produzieren, wirtschaften und arbeiten, wird sich grundlegend verändern. Denn die Klimakrise, das fortschreitende Artensterben und unsere Übernutzung der Ressourcen, wachsende…
Wirtschaft
Standortfaktor GRÜN: GRÜNE erstellen Zukunftsplan für Bayerns Wirtschaft
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN richten ihren politischen Fokus in den kommenden Monaten auf die Zukunft der bayerischen Wirtschaft. Den Fahrplan hin zum zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort wird die Partei unter anderem beim Digitalen Parteitag sowie mit Unternehmen in ganz Bayern diskutieren.
Wirtschaft
Support für die Wirtschaft vor Ort! Ein GRÜNER 10-Punkte-Plan
Beschluss des Digitalen Kleinen Parteitags der bayerischen Grünen vom 11. Juli 2020 In den nächsten Monaten und Jahren stehen die Welt und damit auch Bayern durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen. Die bayerischen Kommunen brauchen jetzt verlässliche Unterstützung, um diese schwierige Zeit bestmöglich zu meistern. Wir Grüne wollen dabei getreu dem Motto “fight…