Treffen der bayerischen IHKs mit Spitzen-Team und Landesvorstand von Bündnis90/Die Grünen
Pressemitteilung
Damit die bayerischen Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich sowie international wettbewerbsfähig sein können und der Freistaat ein leistungsstarker Wirtschaftsstandort bleibt, braucht es eine zuverlässige Energieversorgung und pragmatische Lösungen für den Arbeitskräftemangel. Über die dazu nötigen politischen Entscheidungen auf allen Ebenen haben sich der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) und das Spitzen-Team der GRÜNEN Bayern Katharina Schulze und Ludwig Hartmann ausgetauscht. Bei dem Treffen in München nahmen neben den Vertreterinnen und Vertretern der bayerischen IHKs die Parteivorsitzenden der GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski teil.
Vor allem die Energieversorgung und die Energiepolitik standen im Fokus des Austauschs. Beide Seiten betonten, dass das Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Geschwindigkeit bei den Verfahren in den Behörden nicht ausreichend sei. Sowohl der BIHK als auch der Landesvorstand der GRÜNEN kritisierten den Vorschlag für zwei Strompreiszonen in Deutschland. Vielmehr brauche es schnell und flächendeckend Stromleitungen, um den Strom aus dem Norden in den Freistaat zu bekommen.
„Wir brauchen noch viel mehr Tempo, wenn wir die gesteckten Ziele der Energiewende erreichen wollen“, so BIHK-Präsident Klaus Josef Lutz. „Mit der Geschwindigkeit, die derzeit geplant ist, sind die Ziele nicht zu schaffen. Das schleichende Tempo schadet dem Wirtschaftsstandort. Die bürokratischen Hürden sind noch immer viel zu hoch, um einen schnellen Ausbau der Infrastruktur und Netze zu erreichen. Die Regulierungen und mehrstufigen Verwaltungsverfahren stehen dem Ausbau im Weg – das muss sich zügig ändern.“
Für Hartmann ist klar: „Die Energieversorgung der Zukunft ist erneuerbar. Bayerns Unternehmen haben jahrzehntelang bewiesen, dass sie Innovationstreiberinnen sind – und werden das auch beim Ausbau der Erneuerbaren tun. Ich möchte, genauso wie die IHKs, dass die Unternehmen in unserem Land einen planbaren Energiepreis bekommen. Das gelingt durch einen grünen Industriestrompreis, wie wir ihn einführen wollen: günstiger, sicherer, sauberer Strom – daheim erzeugt. Jede neue Windkraftanlage, die gebaut wird, senkt den Strompreis, macht uns unabhängiger und sichert den Wirtschaftsstandort Bayern. Sobald Wind- und PV-Anlagen einmal stehen, haben wir kaum noch Kosten. Wechselkurschwankungen, Rohstoffpreise, teure Absicherungsgeschäfte fallen weg. Gute Energiepolitik ist gute Standortpolitik.“
Außerdem diskutierte die Runde den Arbeitskräftemangel in Bayern, der sich in den kommenden Jahren aufgrund zunehmender Renteneintritte drastisch verschärfen wird. Schon heute leidet eine Mehrzahl der Unternehmen über alle Branchen unter Personalnot: Laut der jüngsten BIHK-Konjunkturumfrage sehen zwei Drittel der bayerischen Betriebe den Mangel an Arbeitskräften als das größte Risiko für ihr Geschäft in der kommenden Zeit. Daher plädierten die bayerischen GRÜNEN und die BIHK dafür, alle vorhandenen Potenziale im Freistaat zu nutzen und pragmatische Lösungen zu ermöglichen. Konkret waren sich beide Seiten einig, dass die Betreuungsplätze für Kinder in Bayern massiv ausgebaut werden müssen, damit beide Elternteile besser erwerbstätig sein können. Außerdem sollten nach Auffassung der bayerischen IHKs und der GRÜNEN geduldete Asylbewerberinnen und Asylbewerber, die hier leben, auch arbeiten dürfen. Die Abschiebung von strafrechtlich unauffälligen Azubis stehe deren Integration in den Arbeitsmarkt entgegen und verschärfe die Verunsicherung bei den Ausbildungsbetrieben, so der BIHK und die GRÜNEN Bayern.
Schulze erklärt, wo die bayerische Politik anpacken muss: „Ich möchte, dass Bayern auch weiterhin attraktiver Standort für unsere starke Wirtschaft bleibt. Aber was nutzt die beste Maschine, wenn es keine Menschen gibt, die sie bedienen? Der Arbeitskräftemangel in Bayern ist enorm. Im gemeinsamen Austausch wurde deutlich, dass die Politik die Weichen richtig stellen muss: Es braucht endlich ein schnelleres Verfahren zur Anerkennung von ausländischen Abschlüssen und alle, die hier ein Jobangebot bekommen, sollen es auch annehmen dürfen. Darüber hinaus wollen wir Grüne die berufliche Bildung stärken und den Übergang von Schule in einen Beruf durch verpflichtende Praktika und Praxistage erleichtern. Frauen sind ein zentraler Bestandteil bei der Lösung des Arbeitskräftemangels – es braucht dazu dringend einen Ausbau der Kinderbetreuung und verbesserte Bedingungen für pflegende Angehörige. Wir können auf die Kompetenz der Frauen nicht verzichten.“
„Bayern muss für Arbeitskräfte so attraktiv zum Arbeiten und Leben sein, dass sie nicht ins Ausland abwandern und unseren Unternehmen verloren gehen“, warnt BIHK-Präsident Lutz. „Es braucht also mehr bezahlbaren Wohnraum, mehr Betreuungsangebote für Kinder und zu pflegende Angehörige. Außerdem muss in beste Schulbildung für Kinder und Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwachsene investiert werden. Neben der Ausschöpfung inländischer Potenziale braucht es aus Sicht der bayerischen Wirtschaft auch eine erleichterte Zuwanderung von Arbeitskräften aus Drittstaaten. Grundvoraussetzung dafür ist, dass es für Arbeitskräfte wie Unternehmen praxistaugliche Regelungen gibt. Aktuell sind die Regeln so kompliziert, dass sowohl interessierte Bewerberinnen und Bewerber sowie die suchenden Betriebe unter der Bürokratie leiden.“
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Politischer Aschermittwoch 2025: „Aus der GroKo wird die WuKo“
Es war deftig, es war zünftig, es war ehrlich: beim Politischen Aschermittwoch der GRÜNEN Bayern in Landshut. Markus Söder, Friedrich Merz und ihr Männerverein mussten einige Federn lassen. Die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer und Gisela Sengl luden auch in diesem Jahr wieder zum Politischen Aschermittwoch nach Landshut ein. Nach den gut sitzenden und…
Pressemitteilung
Schulze, Lettenbauer und Sengl danken Robert Habeck
Robert Habeck hat am Montag verkündet, dass er nach der Bundestagswahl kein Führungsamt bei den GRÜNEN anstrebt. Die bayerische Fraktions- und Parteispitze dankt ihm für seine großen Verdienste als Parteivorsitzender, Bundeswirtschaftsminister, Vizekanzler sowie grüner Kanzler- und Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl 2025. Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag: „Wie schade! Ich kenne Robert Habeck…
Pressemitteilung
Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN: Reaktionen auf den mutmaßlichen Anschlag in München
Die Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag, Katharina Schulze, die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN, Eva Lettenbauer und Gisela Sengl, und die Vorsitzenden der Fraktion DIE GRÜNEN/Rosa Liste im Münchner Rathaus, Mona Fuchs und Sebastian Weisenburger, reagieren mit Bestürzung und Anteilnahme auf das mutmaßliche Attentat in München am 13. Februar 2025:Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN…
Ähnliche Artikel
Wirtschaft
Grün Wirtschaften – mit dem Heimatpakt für Bayern
Pressemitteilung Die Herausforderungen der Wirtschaft sind riesig. Die Energiewende allein ist eine Jahrhundertaufgabe. Und die schaffen wir nur gemeinsam mit den Menschen in Bayern. Deswegen schließen wir einen grünen Heimatpakt für Bayern mit unseren Bürger*innen: Wir unterstützen regionale Bürgerenergie-Projekte finanziell. Wir sichern die Projekte ab. Weil die Energie der Zukunft im Hier und Jetzt gebaut…
Wirtschaft
Dieter Janecek wird Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus
Pressemitteilung Ein Bayer im Ministerium von Robert Habeck: Dieter Janecek übernimmt den Posten als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. Zuvor war Janecek als wirtschaftspolitischer Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft tätig. Er folgt auf Claudia Müller, die als Parlamentarische Staatssekretärin in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt ist. Dieter Janecek: „Ökonomie…
Wirtschaft
Ein wirkungsorientierter Haushalt für Bayern
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 24.09.2022 Um grüne und zukunftsweisende Ideen wahr werden zu lassen, benötigt der Freistaat Bayern einen Haushalt, der Probleme löst und die Zukunft gestaltet. Deshalb wollen die GRÜNEN in Bayern, dass die Bayerische Staatsregierung einen wirkungsorientierten Produkthaushalt nach Vorbild des Landes Niedersachsen mit Zielen und Kennzahlen aufstellt. Zeit multipler Krisen erfordert Investitionen…