Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2024 in Lindau
Kulturpolitische Entscheidungen sind geprägt von regionalen Besonderheiten, den finanziellen, strukturellen und demografischen Bedingungen vor Ort und der Historie einer jeden Kommune. Um die Kultur in Bayern auch in Zeiten knapper Kassen auf ein solides Fundament zu stellen, wollen wir die Grundsätze grüner Kulturpolitik in Bayern klar benennen. Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern aller Ebenen können diese Grundsätzen Leitplanken sein, um den Kulturstaat Bayern im Grünen Sinne erblühen zu lassen.
Grüne Kulturpolitik ist geprägt von Transparenz, Vielfalt, Geschlechtergerechtigkeit und Fachexpertise. Im Zentrum der politischen Entscheidungen stehen die Menschen, die der Motor des kreativen und künstlerischen Schaffens sind. Das sind die Künstlerinnen und Künstler, die mit ihrer Hände und Herzen Arbeit Werke erschaffen, das sind Ehrenamtliche und engagierte Laien, das ist aber auch das Publikum und die Menschen, die (noch) kein Kulturangebot für sich gefunden haben. Denn Kunst und Kultur braucht einen Resonanzraum, damit sie wirken kann. An den Bedarfen dieser Gruppen orientiert sich Grüne Kulturpolitik.
Um Spitzen- und Breitenkultur umfassend zu fördern sind Kommunen aufgerufen:
- die Erstellung von Kulturentwicklungsplänen gemeinsam mit den Kreativen und dem Publikum, also allen beteiligten Akteur*innen voranzutreiben.
- transparente Kriterien für die kommunale Kulturförderung zu entwickeln, die sich an dem orientieren, was die Kreativen für eine gelungen Arbeit brauchen und was die Bedarfe vor Ort sind.
- Ziele von lokaler bzw. regionaler Kulturpolitik zu erarbeiten.
- Geschlechtergerechtigkeit und Gender Mainstreaming sollen als Querschnittsziele und – aufgaben in allen Handlungsfeldern, Sachgebieten, Projekten und Dienstleistungen untersucht und bewertet werden. Es sind entsprechende Maßnahmen zur Erreichung von tatsächlicher Gleichstellung der Geschlechter zu ergreifen.
- die haushaltspolitischen Entscheidungen, Maßnahmen, Programme, Regelungen und Haushaltspläne sollen auf ihre Auswirkungen auf Frauen* und Männer* mit dem Gender-Budgeting-Verfahren systematisch analysiert und gestaltet werden.
- Fachexpertise in Juries und bei Förderentscheidungen als Standard zu etablieren.
- bei Entscheidungen die eigenen Kriterien und Ziele als Richtschnur zu nutzen.
- Ziele, Wege und Methoden der Kulturpolitik regelmäßig zu evaluieren und kontinuierlich anzupassen, um sie stetig weiterzuentwickeln.
Neuste Artikel
Bundestagswahl 2025
Robert Habeck in Bayern: Du bist gefragt!
Dieses Wochenende kommt der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck nach Bayern! Bei Terminen in Nürnberg und München wird er so viele Fragen beantworten wie möglich. Und jetzt wollen wir dich fragen: Was muss Robert über Bayern wissen, was ist gerade das dringendste Thema bei uns in Bayern? Schreib uns hier das Thema, das dich bewegt ……
Pressemitteilung
10.000 Gründe für das bayerische Klimaziel
Petition der bayerischen GRÜNEN zum Erhalt des Klimaziels erreicht 10.000 Unterschriften So nicht, Markus Söder – und zwar 10.000 mal so nicht! Schon über 10.000 Menschen haben die Petition der bayerischen GRÜNEN für den Erhalt des Klimaziels in Bayern unterschrieben. Eigentlich sollte Bayern bis 2040 klimaneutral werden, so hat es der Bayerische Landtag beschlossen. Doch…
Klimaschutz
Petition: Rettet Bayerns Klimaziel!
Söder, so nicht! Wie dreist kann man sein Land betrügen? Bayern soll bis 2040 klimaneutral werden, so hat es der Bayerische Landtag beschlossen. Doch jetzt kam heraus: Markus Söder versucht nicht mal, das Ziel zu erreichen – und zusammen mit Hubert Aiwanger hat er das Klimaziel sogar schon klammheimlich einkassiert. Das lassen wir nicht zu!…
Ähnliche Artikel
Kultur
Kulturräume erhalten – Festivals und Livekultur stärken
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 24.09.2022 Nach zwei Jahren Pandemie ist das, was vom Kulturleben übrig ist, langsam wieder am Hochfahren. Viele Menschen haben es vermisst, Livemusik zu hören, eine Lesung zu besuchen, im Theater oder Kino zu sitzen und sich dabei und danach mit anderen zu treffen und zu unterhalten. Denn Kultur ist nicht nur…
Kultur
Under Pressure: Nachtkultur lebt von Verdichtung und ist bedroht von Verdrängung
Beschluss auf der Landesausschuss-Sitzung am 12.09.2020 Clubkultur in Bayern ist vielseitig und vielschichtig. Vom „Harry Klein“ in München, über das „Alte Spital“ in Viechtach oder die „Posthalle“ Würzburg bis hin zum „Hirsch“ in Nürnberg, um vier Beispiele zu nennen. Die Clubs und Live-Bühnen sind groß und klein, sie bedienen unterschiedlichste musikalische Genres. Sie sind über…
Kultur
Live-Talk: Bayerns Kulturszene am Boden – So kommen wir wieder hoch
Geschlossene Theater, auftragslose Künstler*innen, der Kulturstaat Bayern in Not: Weite Teile der bayerischen Kulturszene sind in einer existenzbedrohenden Lage. Darüber sprach der grüne Landesvorsitzende Eike Hallitzky mit Luise Kinseher, Till Hofmann und MdL Sanne Kurz am 20. Mai live im Netztalk.