Den Koalitionsvertrag von CSU und Freie Wähler kommentieren die grünen Landesvorsitzenden Sigi Hagl und Eike Hallitzky:
Sigi Hagl: „Die schwarz-orange Koalition ist blind gegenüber dem klaren Ruf nach Veränderung der Wählerinnen und Wähler. Der Koalitionsvertrag zementiert ein mutloses „Weiter-so“ mit grünen Überschriften, aber pechschwarzen Inhalten. Ein Beispiel dafür ist das Lippenbekenntnis, Artenvielfalt zu schützen, aber keine Maßnahmen dafür in der Landwirtschaftspolitik zu planen. Die dringend notwendige Agrarwende gegen eine Industrialisierung der Landwirtschaft wird ausgebremst. Auch im Naturschutz und bei der Begrenzung des Flächenverbrauchs gilt das Prinzip der Freiwilligkeit. Warme Worte ohne Verbindlichkeiten führen aber nicht zum Ziel. Tierschutz wird kein Stellenwert beigemessen. Eine Verbesserung der Haltungsbedingungen bleibt völlig unerwähnt. Der 3. Nationalpark wird beerdigt. Der harte CSU-Kurs in der Flüchtlingspolitik wird weitergeführt, Ankerzentren, berufliche Perspektivlosigkeit und Sachleistungen statt Geld bleiben bayerische Realität. Von grüner Politik ist dieser Koalitionsvertrag meilenweit entfernt.“
Eike Hallitzky: „Politisches Gestalten heißt klare Leitplanken in Richtung Zukunft zu setzen. Der schwarz-orange Koalitionsvertrag der Beliebigkeit verweigert sich diesem Anspruch. Beim Klimaschutz geht es sogar weiter zurück statt voran. Die Windkraft-Abstandsregelung 10H wird zementiert, die Energieeinsparverordnung gar aufgeweicht. Nicht angepackt wird, was die Eltern in der Bildungspolitik wirklich bewegt, wie weniger Übertrittsdruck nach der Grundschule und längeres gemeinsames Lernen. Statt eines klaren Bekenntnisses für ein europäisches Bayern, sendet der Vertrag ein Signal gegen ein offenes, solidarisches Europa: Die bayerische Wirtschaft wird weiter unter Grenzkontrollen leiden, die sinnlose bayerische Grenzpolizei sogar noch ausgebaut werden. Auch in der Wohnungspolitik lässt sich nur Stillstand erkennen. Wer in sieben Jahren lediglich 10.000 Wohnungen bauen will, wo ein Bedarf von 200.000 da ist, handelt nicht. Die Veränderung, die die Wählerinnen und Wähler am 14. Oktober gewählt haben, wird im schwarz-orangen Regierungshandeln nicht stattfinden. Umso ernster nehmen wir unsere Rolle als Oppositionsführer im Kampf für ein ökologisches, gerechtes und proeuropäisches Bayern.“
Neuste Artikel
Rettet die Berge: Jetzt unterschreiben!
Die Beton-CSU ist zurück. CSU und Freie Wähler wäre es am liebsten, dass sie in den bayerischen Bergen tun und lassen können was sie wollen. Das „dritte Modernisierungsgesetz“ soll dir als Bürokratieabbau verkauft werden, aber eigentlich ist es ein Freifahrtsschein für neue Skipisten, Speicherbecken und Seilbahnen – ohne dass Anwohner*innen oder Naturschutzverbände mitreden dürfen. Ist…
Pressemitteilung
Bündnis „Rettet die Berge“ startet mit Protest-Aktion vor der Staatskanzlei
Pressemitteilung Das geplante „Dritte Modernisierungsgesetz“ bedeutet einen immensen Rückschritt für den Naturschutz und wird als Fortschritt („Bürokratieabbau“) an die Bürgerinnen und Bürger verkauft. Auch bedeutet es eine drastische Einschränkung im Mitspracherecht. Im Laufe dieses Sommers soll das Gesetz durch den Landtag gehen, was bedeutet, dass schon ab Oktober 2025 Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie…
Pressemitteilung
Jamila Schäfer und Sascha Müller einstimmig als grüne Landesgruppensprecher wiedergewählt
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN im Bundestag haben heute einstimmig ihre beiden Sprecher*innen gewählt und Jamila Schäfer und Sascha Müller bestätigt. Die beiden üben diese Aufgabe bereits seit 2021 aus. Die Landesgruppe umfasst in der aktuellen Wahlperiode 14 Abgeordnete. Beide Sprecher*innen sind seit 2021 Bundestagsabgeordnete. Jamila Schäfer und Sascha Müller: „Wir freuen uns über das einstimmige…
Ähnliche Artikel
Bayern
Näher an Bayern
Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2024 in Lindau Bayern ist noch immer ein wirtschaftsstarkes Land, aber bei wichtigen Zukunftstechnologien hat die Staatsregierung den Anschluss verpasst. Die meisten E-Autos werden längst in China gebaut. Billigen Windstrom gibt es in NRW und Schleswig-Holstein, aber nicht bei uns. Die grüne Wirtschaftsministerin Mona Neubaur hat im Jahr 2023 bereits 315…
Agrarwende
Bäuerliche Betriebe bewahren, Agrarwende anpacken
13.860 Familienbetriebe mussten in Bayern zwischen 2010 und 2018 aufgeben, ein deutschlandweiter Höchstwert. Aufgrund des enormen Preisdrucks wird den bäuerlichen Betrieben keine Wahl gelassen: Sie müssen wachsen und ihre Nutztierhaltung immer stärker intensivieren oder weichen. Die grüne Landesvorsitzende Eva Lettenbauer sieht dadurch nicht nur die Umwelt, sondern auch die bayerische Kulturlandschaft und das einzigartige Ortsbild…
2019
2019 – Danke für ein bewegendes Jahr
Wir sind so viele wie noch nie. Dieses Jahr brach alle bisherigen Rekorde. Wir zählen zum Jahresende 15.738 grüne Mitglieder in Bayern. Das waren 4.578 Neueintritte im Jahr 2019. Damit haben wir 41% mehr Mitglieder als noch vor einem Jahr und doppelt so viele Mitglieder wie 2010.