13.860 Familienbetriebe mussten in Bayern zwischen 2010 und 2018 aufgeben, ein deutschlandweiter Höchstwert. Aufgrund des enormen Preisdrucks wird den bäuerlichen Betrieben keine Wahl gelassen: Sie müssen wachsen und ihre Nutztierhaltung immer stärker intensivieren oder weichen.
Die grüne Landesvorsitzende Eva Lettenbauer sieht dadurch nicht nur die Umwelt, sondern auch die bayerische Kulturlandschaft und das einzigartige Ortsbild auf dem Land in Gefahr: „Unsere bäuerliche Landwirtschaft in Bayern ist bedroht. Geht es so weiter, können auch in Bayern nur industrialisierte Produktionsstätten überleben, die immer mehr, immer billiger produzieren. Das geht auf Kosten der Landwirt*innen, auf Kosten der Böden, des Wassers, der Artenvielfalt und der Tiere und es geht auch auf Kosten der Verbraucher*innen.“
Das Höfesterben ist Ergebnis der Politik der letzten Jahrzehnte. Subventionen sind darauf ausgelegt, Größe und Masse zu fördern. Darüber hinaus wächst der Preisdruck: Bauern erhalten für ihre hochwertigen Lebensmittel kaum die Preise, die sie zum Überleben benötigen. Lettenbauer sieht großen Handlungsbedarf: „Kein Wunder, dass es oft auch an Erben für den Hof mangelt. Das Höfesterben in Bayern kann nur durch eine echte Agrarwende gestoppt werden. Wir fordern Klasse statt Masse bei den Fördermitteln zu berücksichtigen. Von den EU-Steuermilliarden müssen die Landwirt*innen profitieren, die im Sinne von Umwelt, Klima und Tierwohl handeln. In Bayern kann eine gut durchdachte staatlich geförderte Vermarktungsstrategie den Absatz von heimischen Bio-Produkten ausweiten.“
Agrarwende anpacken, Klima schützen!
Am Samstag, den 18. Januar demonstrieren die Grünen in Berlin gemeinsam mit Landwirt*innen, Umwelt-, Natur- und Tierschutzverbänden für eine Agrarwende. Für Lettenbauer hat die jährliche Großdemo diese Jahr eine besondere Bedeutung: „2020 stehen besonders wichtige Entscheidungen an: EU-Agrarreform, Mercosur-Abkommen und die richtigen Weichen für den Klimaschutz in Deutschland stellen – dafür machen wir Druck in den Parlamenten und auf der Straße. Kommt zahlreich!“
25.1. Demo „Wir haben es satt“ in Passau
Rückblick auf die Demo in Berlin am 18.1.: wir-haben-es-satt.de
Neuste Artikel
Eva Lettenbauer folgt auf Katharina Schulze im Parteirat
Pressemitteilung Die Landesvorsitzende der GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer wurde erstmals in den Parteirat gewählt. Der Parteirat ist der erweiterte Bundesvorstand von BÜNDNIS 90/Die Grünen. Lettenbauer vertritt Bayern damit in diesem Gremium und folgt auf Katharina Schulze. Schulze war vier Jahre lang teil des Parteirats. Der Parteirat berät den Bundesvorstand und entwickelt gemeinsame Initiativen. Dazu koordinieren die Mitglieder des…
Aus Bayern für Europa. Wörle und Retzer auf aussichtsreichen Plätzen auf der Liste zur Europawahl
Pressemitteilung Auf dem Bundesparteitag in Karlsruhe haben die GRÜNEN ihre Liste für die Europawahl gewählt. Mit insgesamt 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen die GRÜNEN in den Europawahlkampf. Insgesamt haben es vier Grüne aus Bayern auf die Liste geschafft. Andie Wörle auf Listenplatz 16 Maximilian Retzer auf Listenplatz 22 Michaela Reimann auf Listenplatz 39 Alexander…
Grüner Mitgliederrekord
20.000 gegen den Rechtsrutsch, für die Rettung unseres Klimas
Pressemitteilung Nach der Landtagswahl verzeichnen die GRÜNEN Bayern einen starken Mitgliederzuwachs. Viele Menschen sind in ganz Bayern seit dem 8. Oktober in die Partei eingetreten. Die GRÜNEN knacken damit eine neue Höchstmarke und haben nun über 20.000 Mitglieder im Freistaat. Und das ist ein Grund zum Feiern: Die Parteivorsitzenden Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Klimaschutz in Kommunen: Bayern braucht einen Klima-Kommunenplan
Die Klimakrise ist eine Mammutaufgabe für Bayerns Städte und Gemeinden. Dennoch bleiben Klimaanpassung und -schutz eine freiwillige Aufgabe für alle Kommunen. Der Bayerische Städtetag fordert: Klimaschutz muss eine Pflichtaufgabe werden. Das unterstützen die bayerischen GRÜNEN bei ihrem Kommunalgipfel. Und was macht die Staatsregierung? Keine festen Zusagen, kein Budget, kein Plan für die Zukunft. Thomas von…
Klimaschutz
Drei Säulen des Klimaschutzes
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 6.11.2021 Die Grünen Bayern erkennen an, dass der Klimaschutz und das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens notwendigerweise auf drei Säulen stehen: Energiewende, Verkehrswende und Agrarwende. Alle drei werden bei Debatten zum Klimaschutz als Dreiklang genannt, um ein Bewusstsein für notwendige Veränderungen in der Landwirtschaft und damit einhergehend im Bereich des…
Interview
Der Klima-Bürgermeister
Martin Heilig ist Bayerns erster Klimabürgermeister. Bei der Kommunalwahl 2020 hat er in Würzburg ein sensationelles Ergebnis für uns GRÜNE geholt. Seit gut einem Jahr ist er im Amt. Was er schon geschafft hast, wo er hin will und was er von einer grünen Bundesregierung erwartet, erzählt er hier. Martin, wie kommst du morgens ins…