13.860 Familienbetriebe mussten in Bayern zwischen 2010 und 2018 aufgeben, ein deutschlandweiter Höchstwert. Aufgrund des enormen Preisdrucks wird den bäuerlichen Betrieben keine Wahl gelassen: Sie müssen wachsen und ihre Nutztierhaltung immer stärker intensivieren oder weichen.
Die grüne Landesvorsitzende Eva Lettenbauer sieht dadurch nicht nur die Umwelt, sondern auch die bayerische Kulturlandschaft und das einzigartige Ortsbild auf dem Land in Gefahr: „Unsere bäuerliche Landwirtschaft in Bayern ist bedroht. Geht es so weiter, können auch in Bayern nur industrialisierte Produktionsstätten überleben, die immer mehr, immer billiger produzieren. Das geht auf Kosten der Landwirt*innen, auf Kosten der Böden, des Wassers, der Artenvielfalt und der Tiere und es geht auch auf Kosten der Verbraucher*innen.“
Das Höfesterben ist Ergebnis der Politik der letzten Jahrzehnte. Subventionen sind darauf ausgelegt, Größe und Masse zu fördern. Darüber hinaus wächst der Preisdruck: Bauern erhalten für ihre hochwertigen Lebensmittel kaum die Preise, die sie zum Überleben benötigen. Lettenbauer sieht großen Handlungsbedarf: „Kein Wunder, dass es oft auch an Erben für den Hof mangelt. Das Höfesterben in Bayern kann nur durch eine echte Agrarwende gestoppt werden. Wir fordern Klasse statt Masse bei den Fördermitteln zu berücksichtigen. Von den EU-Steuermilliarden müssen die Landwirt*innen profitieren, die im Sinne von Umwelt, Klima und Tierwohl handeln. In Bayern kann eine gut durchdachte staatlich geförderte Vermarktungsstrategie den Absatz von heimischen Bio-Produkten ausweiten.“
Agrarwende anpacken, Klima schützen!
Am Samstag, den 18. Januar demonstrieren die Grünen in Berlin gemeinsam mit Landwirt*innen, Umwelt-, Natur- und Tierschutzverbänden für eine Agrarwende. Für Lettenbauer hat die jährliche Großdemo diese Jahr eine besondere Bedeutung: „2020 stehen besonders wichtige Entscheidungen an: EU-Agrarreform, Mercosur-Abkommen und die richtigen Weichen für den Klimaschutz in Deutschland stellen – dafür machen wir Druck in den Parlamenten und auf der Straße. Kommt zahlreich!“
25.1. Demo „Wir haben es satt“ in Passau
Rückblick auf die Demo in Berlin am 18.1.: wir-haben-es-satt.de
Neuste Artikel
Rettet die Berge: Jetzt unterschreiben!
Die Beton-CSU ist zurück. CSU und Freie Wähler wäre es am liebsten, dass sie in den bayerischen Bergen tun und lassen können was sie wollen. Das „dritte Modernisierungsgesetz“ soll dir als Bürokratieabbau verkauft werden, aber eigentlich ist es ein Freifahrtsschein für neue Skipisten, Speicherbecken und Seilbahnen – ohne dass Anwohner*innen oder Naturschutzverbände mitreden dürfen. Ist…
Pressemitteilung
Bündnis „Rettet die Berge“ startet mit Protest-Aktion vor der Staatskanzlei
Pressemitteilung Das geplante „Dritte Modernisierungsgesetz“ bedeutet einen immensen Rückschritt für den Naturschutz und wird als Fortschritt („Bürokratieabbau“) an die Bürgerinnen und Bürger verkauft. Auch bedeutet es eine drastische Einschränkung im Mitspracherecht. Im Laufe dieses Sommers soll das Gesetz durch den Landtag gehen, was bedeutet, dass schon ab Oktober 2025 Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie…
Pressemitteilung
Jamila Schäfer und Sascha Müller einstimmig als grüne Landesgruppensprecher wiedergewählt
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN im Bundestag haben heute einstimmig ihre beiden Sprecher*innen gewählt und Jamila Schäfer und Sascha Müller bestätigt. Die beiden üben diese Aufgabe bereits seit 2021 aus. Die Landesgruppe umfasst in der aktuellen Wahlperiode 14 Abgeordnete. Beide Sprecher*innen sind seit 2021 Bundestagsabgeordnete. Jamila Schäfer und Sascha Müller: „Wir freuen uns über das einstimmige…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Petition: Rettet Bayerns Klimaziel!
Söder, so nicht! Wie dreist kann man sein Land betrügen? Bayern soll bis 2040 klimaneutral werden, so hat es der Bayerische Landtag beschlossen. Doch jetzt kam heraus: Markus Söder versucht nicht mal, das Ziel zu erreichen – und zusammen mit Hubert Aiwanger hat er das Klimaziel sogar schon klammheimlich einkassiert. Das lassen wir nicht zu!…
Bayern
Näher an Bayern
Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2024 in Lindau Bayern ist noch immer ein wirtschaftsstarkes Land, aber bei wichtigen Zukunftstechnologien hat die Staatsregierung den Anschluss verpasst. Die meisten E-Autos werden längst in China gebaut. Billigen Windstrom gibt es in NRW und Schleswig-Holstein, aber nicht bei uns. Die grüne Wirtschaftsministerin Mona Neubaur hat im Jahr 2023 bereits 315…
Klimaschutz
Klimaschutz in Kommunen: Bayern braucht einen Klima-Kommunenplan
Die Klimakrise ist eine Mammutaufgabe für Bayerns Städte und Gemeinden. Dennoch bleiben Klimaanpassung und -schutz eine freiwillige Aufgabe für alle Kommunen. Der Bayerische Städtetag fordert: Klimaschutz muss eine Pflichtaufgabe werden. Das unterstützen die bayerischen GRÜNEN bei ihrem Kommunalgipfel. Und was macht die Staatsregierung? Keine festen Zusagen, kein Budget, kein Plan für die Zukunft. Thomas von…