Positionspapier des grünen Landesvorsitzenden Eike Hallitzky

Die Coronakrise führt uns die Störanfälligkeit unserer globalisierten Gesellschaft vor Augen. Wir sollten den Anlass nutzen, darüber nachzudenken, wie wir von dieser Krise lernen können und unser Wirtschaftssystem in Zukunft widerstandsfähiger gegenüber Pandemien oder anderen fundamentalen Krisen machen. Die notwendige wirtschaftliche Konjunkturbelebung, die wir mit allen Kräften anschieben werden, ist die Chance, unsere Industrie widerstandsfähiger und zukunftsfester den je weiterzuentwickeln.
Die globale Klimakrise ist zwar in den letzten Wochen aus dem medialen Blickfeld gefallen, ist aber dennoch so präsent wie zuvor. Die derzeitige Trockenheit im dritten Jahr hintereinander und die Sorgen der Bauern nicht nur in Bayern erinnern daran. Es ist an der Zeit, die beiden Krisen als das wahrzunehmen, was sie sind: Ausdruck einer zunehmenden Gefährdung unseres ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Systems durch abnehmende Resilienz.
Deshalb müssen wir die Widerstandskraft unserer Systeme verbessern. Das gilt für die Gesundheitsversorgung, die in Stadt und Land gleichermaßen funktionieren muss und wo stark in nationale Notfall-Kapazitäten investiert werden muss. Das gilt auch für die Widerstandskraft jedes Einzelnen. Krankheiten, die durch Luftverschmutzung hervorgerufen werden und Leben verkürzen, können durch eine klimaneutrale Wirtschaft und weniger Feinstaubbelastung durch den Verkehr eingedämmt werden. Auch die Widerstandskraft unserer ökologischen Systeme muss gestärkt werden. Mehr Resilienz schaffen wir mit einer Wirtschaftspolitik, die die vielen Steuermilliarden, die zur Bewältigung der Corona-Krise jetzt und in den kommenden Monaten in konjunktur- und wachstumspolitische Maßnahmen gepumpt werden müssen, zum Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft nutzt. Hier liegen zudem enorme wirtschaftliche Chancen für Bayern als Industrie- und Wirtschaftsstandort.
Die Bürger*innen und Bürger haben uns mit ihrem Verhalten in diesen Wochen und Monaten gezeigt, wozu unsere bayerische Gesellschaft fähig ist. Was für Corona gilt, gilt auch den Klimaschutz. Jetzt haben wir die Chance, mit dem historisch einmaligen 60-Milliarden-Euro-Paket nicht nur Existenzen abzusichern, sondern auch die bayerische Wirtschaft klimaneutral auszurichten, sie für die Zukunft resilient zu machen und so nicht zuletzt auch für unsere Gesundheit und Stabilität vorzusorgen. Nutzen wir sie!
Vier Eckpunkte einer Klimaschutzoffensive für Bayerns Industrie und Handwerk
1. Die Mobilitätswirtschaft als eine bayerische Schlüsselindustrie nachhaltig modernisieren:
- Erweiterung der Umweltprämie für reine Elektro-Autos zur Förderung der Massenproduktion emissionsfreier Fahrzeuge für den Weltmarkt
- Unterstützung von Qualifizierungsprogrammen für die Arbeitnehmer*innen in der Automobilindustrie
- Durchgängige Elektrifizierung öffentlicher PKW-Flotten
- Staatliche Verantwortung übernehmen für einen umfassenden Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur
- Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft und Einstieg in die Wasserstoff-Technologe für Langstrecken-Nutzfahrzeuge
- Ausbau und durchgängige Elektrifizierung der Schieneninfrastruktur
- Schaffung eines flächendeckenden Angebots im ÖPNV
2. Bausektor – Investieren für die Wärmewende
- Investitionsprogramm zum Austausch von Ölheizungen durch Wärmepumpen
- Verstärkte Förderung energetischer Sanierungen in Privathäusern
- Sofortprogramm zur energetischen Sanierung aller öffentlichen Gebäude
- Bayerisches Erneuerbare-Wärme-Gesetz für klare klimafreundliche Vorgaben und Leitplanken.
3. 100% Stromproduktion aus erneuerbaren Energien vorantreiben
- 10-H-Regelung abschaffen, um die Windenergie in Bayern als zentrale Säule einer fossilfreien Wirtschaft wiederzubeleben
- Genehmigungen beim Repowering bestehender Anlagen erleichtern
- Förderung von Bürgerwindanlagen
- Unterstützung von Stadtwerken bei Investitionen in und Betrieb von Verteilnetzen durch einen Eigenkapitalfonds
- Obligatorische Installation von Solaranlagen auf alle öffentliche Gebäude in Bayern (soweit dem keine Belange des Denkmalschutzes entgegenstehen)
4. Resilienz und nachhaltige Effizienz in der bayerischen Wirtschaft fördern
- Zurückholen systemkritischer Produktionen auf die nationale und europäische Ebene, nicht nur im Gesundheitssektor
- Effizienten Einsatz von Rohstoffen durch die Förderung stofflicher Wirtschaftskreisläufe verbessern
- Unterstützung möglichst regionaler Wertschöpfungsketten
- staatlich unterstützte breite Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen in klimafreundliche Zukunftstechnologien
- Verstärkte Förderung von Start-ups
- Zuschüsse für Investitionen in klimafreundliche industrielle Produktionskapazitäten
- Flächendeckenden Ausbau einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur beschleunigen
Neuste Artikel
Bayerntrend
Grüne zum Bayerntrend: Mit Multitasking aus dem Krisenmodus
Die neue Bayerntrend-Umfrage des BR-Politmagazins Kontrovers kommentieren die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer und Eike Hallitzky: „Wir freuen uns über die guten Umfragewerte und das große Vertrauen aus der bayerischen Bevölkerung. Vor allem vor dem Hintergrund, dass Ministerpräsident Söder in der Corona-Krise alle Zügel der Macht an sich reißt und die mediale Bühne fast vollständig…
Miteinander-Plan: Sofort-Maßnahmen mit Wir-Effekt
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN setzen sich für die kommenden Monate insbesondere zum Ziel, Zusammenhalt und Gerechtigkeit in Bayern zu stärken. Als politische Sofort-Maßnahme legt die Parteivorsitzende Eva Lettenbauer den Miteinander-Plan vor, für starken sozialen Zusammenhalt in der Corona-Krise und darüber hinaus. „Unser Miteinander ist in der Corona-Krise komplett anders als sonst und doch wird klar: Ohne…
Zusammenhalt
Miteinander-Plan
Für starken sozialen Zusammenhalt in der Corona-Krise und darüber hinaus Die Corona-Krise macht täglich deutlich, dass unsere Gesellschaft nur in einem guten, gerechten Miteinander an einem Strang ziehen kann. Dieses Miteinander rücken wir in den Mittelpunkt.
Ähnliche Artikel
Agrarwende
Bäuerliche Betriebe bewahren, Agrarwende anpacken
13.860 Familienbetriebe mussten in Bayern zwischen 2010 und 2018 aufgeben, ein deutschlandweiter Höchstwert. Aufgrund des enormen Preisdrucks wird den bäuerlichen Betrieben keine Wahl gelassen: Sie müssen wachsen und ihre Nutztierhaltung immer stärker intensivieren oder weichen. Die grüne Landesvorsitzende Eva Lettenbauer sieht dadurch nicht nur die Umwelt, sondern auch die bayerische Kulturlandschaft und das einzigartige Ortsbild…
Klimaschutz
Für eine ökologische Steuerreform
Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2019 in Lindau Wenn wir so weiter wirtschaften wie bisher, werden wir den Planeten unbewohnbar machen. Die Klimakatastrophe ist längst da, wie uns immer neue Hitzerekorde, Dürre und Trockenheit in Mitteleuropa, das Auftauen der Permafrostböden oder massive Brände in der Arktis verdeutlichen. Die Klimakatastrophe ist dabei aber nicht die einzige ökologische…
Klimaschutz
EU-Mercosur-Abkommen stoppen – Fairhandel geht vor Freihandel!
Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2019 in Lindau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN in Bayern lehnen das aktuelle Freihandelsabkommen mit den Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay (Mercosur) ab. Wir brauchen eine Umkehr im Denken: fairer Handel muss zentraler Bestandteil internationaler Handelsabkommen werden. Der sozial-ökologisch Anspruch muss gerade heute in internationalen Verträgen im Fokus stehen. Menschenrechte und…