Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2024 in Lindau
Für die flächendeckende Förderung der Integration von Migrant*innen in Bayern setzen wir uns mit unseren Mandatsträger*innen in den Landkreisen und Kommunen dafür ein, Integrationskonzepte für die Landkreise, kreisfreien Städte und Gemeinden zu erstellen, wo dies bisher noch nicht geschehen ist.
Zur Umsetzung solcher Konzepte fordern wir vom Freistaat Bayern die Förderung des Aufbaus Kommunaler Integrationszentren in Kreisen und kreisfreien Städten, die über ein Integrationskonzept verfügen.
Damit sollen im Einvernehmen mit den Gemeinden
- Angebote im Elementarbereich, in der Schule und beim Übergang von der Schule in den Beruf unterstützt werden, um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu verbessern.
- die auf die Teilhabe und das Zusammenleben in Vielfalt bezogenen Aktivitäten und Angebote der kommunalen Ämter und Einrichtungen sowie der freien Träger vor Ort koordiniert werden.
Die Kommunalen Integrationszentren sollen ergänzende Programme zur Qualifizierung der Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen, in Schulen und in sonstigen Bildungseinrichtungen hinsichtlich einer Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund sowie einer Zusammenarbeit mit den zugewanderten Eltern anbieten.
Darüber hinaus setzen wir uns dafür ein, dass die Kommunen die Aufgaben der Aufnahme und Betreuung neu eingewanderter Personen künftig als Pflichtaufgaben wahrnehmen und sie dazu vom Land mit entsprechenden Mittelzuweisungen in die Lage versetzt werden. Bei diesen Bemühungen suchen wir verstärkt die Zusammenarbeit und das Bündnis mit zivilgesellschaftlichen Organisationen – namentlich u.a. den Sozialverbänden Caritas, Diakonie und Arbeiterwohlfahrt, Flüchtlingsräten, ehrenamtlichen Asylhelfer*innen und ihren Organisationen in Bayern – die sich bereits seit Jahren im Bereich der Integration und Unterstützung Geflüchteter engagieren.
Neuste Artikel
Rettet die Berge: Jetzt unterschreiben!
Die Beton-CSU ist zurück. CSU und Freie Wähler wäre es am liebsten, dass sie in den bayerischen Bergen tun und lassen können was sie wollen. Das „dritte Modernisierungsgesetz“ soll dir als Bürokratieabbau verkauft werden, aber eigentlich ist es ein Freifahrtsschein für neue Skipisten, Speicherbecken und Seilbahnen – ohne dass Anwohner*innen oder Naturschutzverbände mitreden dürfen. Ist…
Pressemitteilung
Bündnis „Rettet die Berge“ startet mit Protest-Aktion vor der Staatskanzlei
Pressemitteilung Das geplante „Dritte Modernisierungsgesetz“ bedeutet einen immensen Rückschritt für den Naturschutz und wird als Fortschritt („Bürokratieabbau“) an die Bürgerinnen und Bürger verkauft. Auch bedeutet es eine drastische Einschränkung im Mitspracherecht. Im Laufe dieses Sommers soll das Gesetz durch den Landtag gehen, was bedeutet, dass schon ab Oktober 2025 Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie…
Pressemitteilung
Jamila Schäfer und Sascha Müller einstimmig als grüne Landesgruppensprecher wiedergewählt
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN im Bundestag haben heute einstimmig ihre beiden Sprecher*innen gewählt und Jamila Schäfer und Sascha Müller bestätigt. Die beiden üben diese Aufgabe bereits seit 2021 aus. Die Landesgruppe umfasst in der aktuellen Wahlperiode 14 Abgeordnete. Beide Sprecher*innen sind seit 2021 Bundestagsabgeordnete. Jamila Schäfer und Sascha Müller: „Wir freuen uns über das einstimmige…
Ähnliche Artikel
Integration
Menschenrechte schützen, humane Migrationspolitik verteidigen, Integration ermöglichen!
Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2024 in Lindau Europa bietet Frieden, Freiheit und Sicherheit – nicht nur den EU-Bürger*innen, sondern auch Menschen, die vor Krieg, Terror und politischer Verfolgung aus Heimatländern wie der Ukraine, Afghanistan oder Syrien fliehen müssen. Eine Asyl- und Migrationspolitik der Humanität ist Deutschlands historische, grundgesetzliche und völkerrechtliche Verpflichtung. Wir Grüne Bayern werden…
Integration
Ankerzentren auflösen, Integration vor Ort ermöglichen
Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2024 in Lindau Wer die Kommunen bei der Migration entlasten will, darf Geflüchtete nicht in Massenunterkünften wie derzeit zum Beispiel in der Aufnahmeeinrichtung Oberfranken (AEO) in Bamberg unterbringen. Das überholte System der Ankerzentren muss von der Bayerischen Staatsregierung aufgelöst werden. Stattdessen sollen für die Erstaufnahme von Geflüchteten sogenannte Ankunftszentren geschaffen werden….
Integration
Geflüchteten den Zugang zu Ausbildung und Arbeit ermöglichen
Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2019 in Lindau Es gibt nicht einen triftigen Grund, Menschen im Asylverfahren oder in der Duldung die Möglichkeit zur Arbeit zu verweigern. Ganz im Gegenteil: Beschäftigung schafft Struktur, ermöglicht mehr Selbstbestimmung, erleichtert soziale Vernetzung und Spracherwerb – und steigert zudem die finanzielle Unabhängigkeit von staatlichen Leistungen. Viele klein- und mittelständische Betriebe…