Pressemitteilung
Zur heutigen Entscheidung, sich für das weitere Verfahren beim Brenner-Nordzulauf auf die Trassen-Variante Violett festzulegen, erklärt der Parteivorsitzende der bayerischen GRÜNEN Eike Hallitzky:
„Die Entscheidung für die Variante Violett ist richtig, denn damit ist die landschafts- und umweltverträglichste Trasse des Brenner-Nordzulaufs Grundlage der weiteren Planung. Ich danke besonders all den Bürger*innen, die sich vor Ort viele Jahre für den Schutz ihrer Lebensgrundlagen im Inntal eingesetzt haben. Ohne ihr Engagement wäre die heutige Entscheidung kaum denkbar gewesen.
Viele Detailfragen bleiben allerdings noch offen, wie die Forderung nach einer unterirdischen Innquerung bei der Verknüpfungsstelle Niederaudorf oder die verstärkte unterirdische Trassenführung nördlich von Rosenheim sowie bei Stephanskirchen. Wir Grüne fordern beim Brenner-Nordzulauf einen größtmöglichen Anwohner- und Landschaftsschutz und die Mitbestimmung der Bürger*innen.
Die Bahn ist ein zentraler Baustein für klimaneutrale Mobilität. Wir kritisieren scharf, dass die Bundesregierung bis heute keine Strategie und keine Netzplanung vorgelegt hat, um den Güter- und Personenverkehr bundesweit und international massiv auf die Schiene zu verlegen. Eine Korridormaut von München bis Verona oder eine internationale Alpentransitbörse sind wirksame Maßnahmen für die Verkehrsverlagerung auf die Schiene. Eine große Schwachstelle ist zudem, dass es bisher keinen konkreten Plan dafür gibt, wie der künftige Mehrverkehr auf der Schiene in Richtung Knoten München und von Rosenheim über Mühldorf und Landshut nach Regensburg weitergeführt werden soll.
Deshalb fordern wir Grüne für den Linienstern Rosenheim einen stärkeren, S-Bahn-ähnlichen öffentlichen Personennahverkehr und mehr schnelle Tages- und Nachtverbindungen im Fernverkehr zwischen Deutschland, Österreich und Italien. So wird die Bahn zum Rückgrat der Verkehrswende – für eine komfortable und klimafreundliche Mobilität der Zukunft.“
Neuste Artikel
Nachruf zum Tod von Sepp Dürr
Von Katharina Schulze und Margarete Bause „Ich heiße Sepp, weil ich von hier bin“ hat Sepp Dürr einmal einen Spiegel-Journalisten im Interview wissen lassen. Der hatte sich darüber gewundert, warum unser damaliger Fraktionsvorsitzender so darauf bestand, sich auf seiner offiziellen Landtagsvisitenkarte Dr. Sepp Dürr zu nennen und nicht Dr. Josef Dürr. Die Landtagsverwaltung wollte das…
Wir trauern um Sepp Dürr
In Trauer nehmen die bayerischen GRÜNEN Abschied von Sepp Dürr (*26. Dezember 1953 † 26.01.2023). Mit ihm verlieren sie einen begeisterten Politiker, einen langjährigen Weggefährten und beherzten Kämpfer für Kunst, Kultur, eine lebendige Demokratie und die ökologische Landwirtschaft. Als Fraktionsvorsitzender (2000 bis 2008) der GRÜNEN im Bayerischen Landtag hat er die Politik im Freistaat entscheidend…
Wirtschaft
Dieter Janecek wird Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus
Pressemitteilung Ein Bayer im Ministerium von Robert Habeck: Dieter Janecek übernimmt den Posten als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. Zuvor war Janecek als wirtschaftspolitischer Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft tätig. Er folgt auf Claudia Müller, die als Parlamentarische Staatssekretärin in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt ist. Dieter Janecek: „Ökonomie…
Ähnliche Artikel
Verkehr
München und Bayern haben besseres Bus- und Bahnangebot statt Tunnel-Milliardengrab verdient!
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 24.09.2022 Viele Jahre später als geplant, mehrere Milliarden Euro teurer und bislang kein Ende in Sicht – der Bau einer zweiten S-Bahn-Stammstrecke im Tunnel in München ist zum Desaster geworden, das den Ausbau des ÖPNV im gesamten Freistaat historisch zu lähmen droht! Entgegen sämtlicher Warnungen und Alternativvorschläge hat die CSU-Staatsregierung die…
Mobilität
Neuer Schwung für alte Gleise
Es könnte so schön sein, so einfach und so umweltfreundlich: Überall in Bayern gibt es alte Bahngleise, die ungenutzt in der Landschaft herumliegen. Mit etwas mehr politischem Willen in der Staatsregierung ließen sie sich wiederbeleben. So könnten wir das Bahnangebot in Bayern schnell und einfach ausbauen und vielen Menschen eine bequeme Alternative zum Auto bieten.
Mobilität
Ladesäule gesucht
E-Autos boomen in Bayern. Immer mehr Menschen steigen auf einen emissionsfreien Wagen um. Andere haben Zweifel, ob sich ein E-Auto in ihrem Alltag bewährt – vor allem auf dem Land. Finde ich eine Ladesäule, wenn ich sie brauche? Über Fragen wie diese hat unsere Landesvorsitzende Eva Lettenbauer mit dem ADAC-Experten Florian Hördegen gesprochen.