Pressemitteilung
Zur heutigen Entscheidung, sich für das weitere Verfahren beim Brenner-Nordzulauf auf die Trassen-Variante Violett festzulegen, erklärt der Parteivorsitzende der bayerischen GRÜNEN Eike Hallitzky:
„Die Entscheidung für die Variante Violett ist richtig, denn damit ist die landschafts- und umweltverträglichste Trasse des Brenner-Nordzulaufs Grundlage der weiteren Planung. Ich danke besonders all den Bürger*innen, die sich vor Ort viele Jahre für den Schutz ihrer Lebensgrundlagen im Inntal eingesetzt haben. Ohne ihr Engagement wäre die heutige Entscheidung kaum denkbar gewesen.
Viele Detailfragen bleiben allerdings noch offen, wie die Forderung nach einer unterirdischen Innquerung bei der Verknüpfungsstelle Niederaudorf oder die verstärkte unterirdische Trassenführung nördlich von Rosenheim sowie bei Stephanskirchen. Wir Grüne fordern beim Brenner-Nordzulauf einen größtmöglichen Anwohner- und Landschaftsschutz und die Mitbestimmung der Bürger*innen.
Die Bahn ist ein zentraler Baustein für klimaneutrale Mobilität. Wir kritisieren scharf, dass die Bundesregierung bis heute keine Strategie und keine Netzplanung vorgelegt hat, um den Güter- und Personenverkehr bundesweit und international massiv auf die Schiene zu verlegen. Eine Korridormaut von München bis Verona oder eine internationale Alpentransitbörse sind wirksame Maßnahmen für die Verkehrsverlagerung auf die Schiene. Eine große Schwachstelle ist zudem, dass es bisher keinen konkreten Plan dafür gibt, wie der künftige Mehrverkehr auf der Schiene in Richtung Knoten München und von Rosenheim über Mühldorf und Landshut nach Regensburg weitergeführt werden soll.
Deshalb fordern wir Grüne für den Linienstern Rosenheim einen stärkeren, S-Bahn-ähnlichen öffentlichen Personennahverkehr und mehr schnelle Tages- und Nachtverbindungen im Fernverkehr zwischen Deutschland, Österreich und Italien. So wird die Bahn zum Rückgrat der Verkehrswende – für eine komfortable und klimafreundliche Mobilität der Zukunft.“
Neuste Artikel
Rettet die Berge: Jetzt unterschreiben!
Die Beton-CSU ist zurück. CSU und Freie Wähler wäre es am liebsten, dass sie in den bayerischen Bergen tun und lassen können was sie wollen. Das „dritte Modernisierungsgesetz“ soll dir als Bürokratieabbau verkauft werden, aber eigentlich ist es ein Freifahrtsschein für neue Skipisten, Speicherbecken und Seilbahnen – ohne dass Anwohner*innen oder Naturschutzverbände mitreden dürfen. Ist…
Pressemitteilung
Bündnis „Rettet die Berge“ startet mit Protest-Aktion vor der Staatskanzlei
Pressemitteilung Das geplante „Dritte Modernisierungsgesetz“ bedeutet einen immensen Rückschritt für den Naturschutz und wird als Fortschritt („Bürokratieabbau“) an die Bürgerinnen und Bürger verkauft. Auch bedeutet es eine drastische Einschränkung im Mitspracherecht. Im Laufe dieses Sommers soll das Gesetz durch den Landtag gehen, was bedeutet, dass schon ab Oktober 2025 Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie…
Pressemitteilung
Jamila Schäfer und Sascha Müller einstimmig als grüne Landesgruppensprecher wiedergewählt
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN im Bundestag haben heute einstimmig ihre beiden Sprecher*innen gewählt und Jamila Schäfer und Sascha Müller bestätigt. Die beiden üben diese Aufgabe bereits seit 2021 aus. Die Landesgruppe umfasst in der aktuellen Wahlperiode 14 Abgeordnete. Beide Sprecher*innen sind seit 2021 Bundestagsabgeordnete. Jamila Schäfer und Sascha Müller: „Wir freuen uns über das einstimmige…
Ähnliche Artikel
Verkehr
München und Bayern haben besseres Bus- und Bahnangebot statt Tunnel-Milliardengrab verdient!
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 24.09.2022 Viele Jahre später als geplant, mehrere Milliarden Euro teurer und bislang kein Ende in Sicht – der Bau einer zweiten S-Bahn-Stammstrecke im Tunnel in München ist zum Desaster geworden, das den Ausbau des ÖPNV im gesamten Freistaat historisch zu lähmen droht! Entgegen sämtlicher Warnungen und Alternativvorschläge hat die CSU-Staatsregierung die…
Mobilität
Neuer Schwung für alte Gleise
Es könnte so schön sein, so einfach und so umweltfreundlich: Überall in Bayern gibt es alte Bahngleise, die ungenutzt in der Landschaft herumliegen. Mit etwas mehr politischem Willen in der Staatsregierung ließen sie sich wiederbeleben. So könnten wir das Bahnangebot in Bayern schnell und einfach ausbauen und vielen Menschen eine bequeme Alternative zum Auto bieten.
Mobilität
Ladesäule gesucht
E-Autos boomen in Bayern. Immer mehr Menschen steigen auf einen emissionsfreien Wagen um. Andere haben Zweifel, ob sich ein E-Auto in ihrem Alltag bewährt – vor allem auf dem Land. Finde ich eine Ladesäule, wenn ich sie brauche? Über Fragen wie diese hat unsere Landesvorsitzende Eva Lettenbauer mit dem ADAC-Experten Florian Hördegen gesprochen.