Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 24.09.2022
Viele Jahre später als geplant, mehrere Milliarden Euro teurer und bislang kein Ende in Sicht – der Bau einer zweiten S-Bahn-Stammstrecke im Tunnel in München ist zum Desaster geworden, das den Ausbau des ÖPNV im gesamten Freistaat historisch zu lähmen droht!
Entgegen sämtlicher Warnungen und Alternativvorschläge hat die CSU-Staatsregierung die zweite Röhre in den letzten Jahren vehement vorangetrieben. Doch statt endlich Verantwortung zu übernehmen und sich den Problemen zu stellen, spielen Verkehrsminister Bernreiter und Ministerpräsident Söder den Ball dem Bundesverkehrsministerium zu. Mit dieser Hinhaltetaktik muss endlich Schluss sein, denn wir brauchen den Ausbau des Nahverkehrs in ganz Bayern und konkrete und schnelle Verbesserungen für die Pendler*innen im Großraum München, statt eines einzigen CSU-Prestigeprojekts in München!
Die Menschen im Großraum München schneller entlasten!
Wenn die zweite Stammstrecke nach derzeitigen Planungen erst 2037 fertiggestellt wird – und es steht in den Sternen, ob dieser Termin zu halten ist – werden viele der Pendler*innen, die bereits heute unter den ständigen Ausfällen und Verspätungen der S-Bahn München leiden, längst in Rente sein. Diese Menschen verdienen eine schneller umgesetzte Lösung! Diese liegt auch schon lange auf dem Tisch, denn mit dem Ausbau des S-Bahn-Südrings könnte bei einem sofortigen Planungsbeginn und einer Beschleunigung des Verfahrens zügig Abhilfe geschaffen werden. Der S-Bahn-Südring wäre eine schnelle, leistungsfähige und attraktive Alternative zum Straßenverkehr und würde den Linienstern am Münchner Hauptbahnhof entlasten. Gleichzeitig müssen Verbesserungen an den S-Bahn-Außenästen, entlastende Querverbindungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Betriebs- und der Bedienungsqualität bei der Münchner S-Bahn prioritär umgesetzt werden.
Ein unreflektierter Weiterbau der zweiten Stammstrecke lässt alle anderen Bahnprojekte in Bayern in die Röhre schauen!
Darüber hinaus ist für uns GRÜNE klar, dass alle Menschen in Bayern eine Mobilitätsgarantie durch eine gute Anbindung an Bus und Bahn verdienen. Den notwendigen Ausbau hat die CSU-Staatsregierung aber in vielen Gebieten in Bayern versäumt oder im Fall der dringend benötigten Streckenreaktivierungen landauf landab sogar aktiv blockiert. Mehr noch – die Regionalisierungsmittel des Bundes, die eigentlich allen sieben Regierungsbezirken im Freistaat zugutekommen sollen, werden seit Jahren von der Staatsregierung in die Bau- und Planungskosten der zweiten S-Bahn-Stammstrecke überführt. Je teurer dieses Projekt wird, desto mehr verschärft sich der Zustand ungleichwertiger Lebensbedingungen. Das kann so nicht weitergehen! Die Regionalisierungsmittel müssen gerecht für alle Bezirke im Freistaat zur Verfügung stehen. Denn um im Klimaschutz die notwendige Reduzierung von Treibhausgasen zu erreichen, muss der bayernweite Netzausbau des ÖPNV priorisiert werden mit Streckenreaktivierungen, Ausbau der Taktungen und der Schaffung von starken Verkehrsverbünden.
Alle Zahlen müssen auf den Tisch – Baustopp der 2. Stammstrecke muss ernsthaft geprüft werden!
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern verlangen, dass alle Zahlen und Fakten endlich auf den Tisch kommen. Ein Baustopp für den Zweiten Stammstrecken-Tunnel in München muss dabei ernsthaft geprüft werden. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern sprechen sich deswegen für ein sofortiges Moratorium der Auftragsvergabe für den Zweiten Stammstrecken-Tunnel und für eine Neuausrichtung der Planungen aus. Freistaat und Bund müssen sicherstellen, dass ausreichend Mittel für den Netzausbau im Bahnknoten München, die S-Bahn-Außenäste und das Netz in ganz Bayern zur Beseitigung von Kapazitätsengpässen und zur Systemverbesserung vorhanden sind. Die Planungen müssen zügig aufgenommen und vorangebracht werden, um den Menschen in und um München eine schnelle Lösung für ein drohendes S-Bahn-Chaos zu liefern.
Neuste Artikel
Kleiner Parteitag 2023: Hol dir deine Zukunft zurück!
Klimasparbuch
Erstes Klimasparbuch geht an Baby Lio aus Zirndorf
Pressemitteilung Unverhoffter Energie-Geldregen für Familie O. aus Zirndorf: Lio (6 Wochen alt) hat das erste Klimasparbuch Bayerns gewonnen! Was ist das Klimasparbuch? Ein Anteil an einer Energie-Genossenschaft – für Lio im Wert von 3000€. Zukünftig wollen die GRÜNEN Bayern jedem Neugeborenen ein solches Klimasparbuch schenken. So verdient der Nachwuchs mit unserer Energieversorgung von Anfang an…
Landtagswahl 2023
14 in 100 – das 100-Tage-Programm der Bayerischen Grünen
Pressemitteilung Das grüne Spitzenteam Katharina Schulze und Ludwig Hartmann hat in einer Pressekonferenz das 100-Tage-Programm vorgestellt. In den ersten 100 Tagen in der Regierung wollen wir Grüne Bayern ein Richtungs-Update geben. Wir setzen alle Kraft ein, um Bayern in Zukunft da hinzubringen, wo viele hinwollen: nach vorne. Schlechtreden, schönreden, rückwärtslaufen, im alten Denken feststecken:…
Ähnliche Artikel
Brenner-Nordzulauf
Brenner-Nordzulauf: Grüne begrüßen Entscheidung für landschafts- und umweltverträglichste Trasse
Pressemitteilung Zur heutigen Entscheidung, sich für das weitere Verfahren beim Brenner-Nordzulauf auf die Trassen-Variante Violett festzulegen, erklärt der Parteivorsitzende der bayerischen GRÜNEN Eike Hallitzky: „Die Entscheidung für die Variante Violett ist richtig, denn damit ist die landschafts- und umweltverträglichste Trasse des Brenner-Nordzulaufs Grundlage der weiteren Planung. Ich danke besonders all den Bürger*innen, die sich vor…
Digitalisierung
Elektrifizierung, Dekarbonisierung, Digitalisierung – Die Verkehrswende auf die Straße bringen
Herausforderung Klimaschutz und Gesundheitsschutz Klimaschutz ohne Verkehrswende, ohne eine Dekarbonisierung der Mobilität, wird nicht gelingen. Derzeit ist der Verkehrssektor für rund 18 Prozent der deutschen CO2-Emissionen verantwortlich, einen Beitrag zur Emissionsreduktion hat er in Deutschland im letzten Vierteljahrhundert nicht geleistet. Während zwischen 1990 und 2015 die Gesamt-CO2-Emissionen in Deutschland um rund 27 Prozent zurückgegangen sind,…
Kleiner Parteitag-Beschluss
Der Entwurf zum Bundesverkehrswegeplan – Alte Fehler in neuen Plänen
Klima- und umweltpolitisches Desaster Die Verkehrspolitik der Bundesregierung ignoriert die Vereinbarungen des Klimagipfels von Paris in unverantwortlicher Weise. Der von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt mit mehr als einem halben Jahr Verspätung vor kurzem offiziell vorgestellte Entwurf des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) sieht erneut wieder deutlich mehr Geld für die Straße als für die Schiene vor. Die Zusammenarbeit der…