Pressemitteilung
Die bayerischen GRÜNEN knacken erneut ihre Mitglieder-Höchstmarke: 2020 stieg die Zahl der Mitglieder auf 17.477. Eike Hallitzky, Parteivorsitzender der bayerischen GRÜNEN, sieht darin einen klaren Ansporn für die engagierte Parteiarbeit im Bundestagswahljahr 2021:
„So viele Menschen wie noch nie zuvor sind Mitglied bei uns GRÜNEN, weil sie die Zukunft in Bayern gestalten wollen. Auch im Jahr 2021 steigen unsere Mitgliederzahlen weiter stetig an auf aktuell rund 17.600. Dieser Mitglieder-Rekord ist für uns auch ganz klar die Bestätigung, dass die Menschen in der Corona-Pandemie unsere Forderung nach einer politischen Langfrist-Strategie befürworten. Die Menschen werden Mitglied der bayerischen GRÜNEN, um gemeinsam mit uns bei der Bundestagswahl für Klimaschutz und eine nachhaltige Wirtschaft, für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt zu kämpfen – und zu gewinnen.“
Eva Lettenbauer, Parteivorsitzende der GRÜNEN Bayern, betont, dass Gleichberechtigung und die Stärkung von Vielfalt für den Erfolg der Partei eine prägende Rolle spielen:
„Besonders freut mich, dass so viele Frauen bei uns GRÜNEN Mitglied sind. Mit einem Frauen-Anteil von 43 Prozent liegen wir bayerischen GRÜNEN sogar über dem grünen Bundesdurchschnitt und deutlich vor allen anderen Parteien in Deutschland. Unser hoher Frauen-Anteil zeigt glasklar, dass wir wie keine andere Partei zukunftsgerichtete Politik für alle Geschlechter machen. Grün gibt es nur mit Gleichberechtigung. Mit unserem Vielfaltsstatut gehen wir genau den richtigen nächsten Schritt, um noch weiter voranzukommen.“
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Koalitionsvertrag zusammengefasst: Aufschieben, aussitzen und Augen verschließen
Pressemitteilung Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD steht – es sind 146 Seiten mit vielen Wahlgeschenken, gebrochenen Versprechen und wenig frischen Ideen für Deutschland. Das ordnen die Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag Katharina Schulze und die Parteivorsitzenden der GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer und Gisela Sengl ein: Katharina Schulze: „Die kleine Koalition lässt sich…
Pressemitteilung
Koalitionsvertrag bestätigt: Das ist eine Rückschrittskoalition!
Pressemitteilung Union und SPD haben sich am Nachmittag des 9. April auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Die Parteivorsitzenden der GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer und Gisela Sengl kommentieren das Ergebnis: Gisela Sengl: „Dieser schwarz-rote Koalitionsvertrag bestätigt: Das ist eine Rückschrittskoalition. Unser Land braucht einen Kanzler für alle, wir kriegen einen Kanzler der reichen Männer von Vorgestern. In…
Pressemitteilung
Politischer Aschermittwoch 2025: „Aus der GroKo wird die WuKo“
Es war deftig, es war zünftig, es war ehrlich: beim Politischen Aschermittwoch der GRÜNEN Bayern in Landshut. Markus Söder, Friedrich Merz und ihr Männerverein mussten einige Federn lassen. Die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer und Gisela Sengl luden auch in diesem Jahr wieder zum Politischen Aschermittwoch nach Landshut ein. Nach den gut sitzenden und…
Ähnliche Artikel
Gegen Rechts
Mit 100 Jahren den Rechtsrutsch stoppen
Es ist nie zu spät, um sich für die richtige Sache einzusetzen. Für Maria Herbst aus Würzburg ist das eine Selbstverständlichkeit: Sie ist an ihrem 100. Geburtstag den GRÜNEN beigetreten, weil sie den Rechtsrutsch stoppen will. Die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN, Eva Lettenbauer und Gisela Sengl, haben Maria Herbst in ihrer Heimatstadt getroffen, um über…
Mitglieder
Grüne Partei: Stark und sicher in ganz Bayern
Immer mehr Menschen in Bayern werden Mitglied von BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN. Zum Jahresende 2021 hat die Mitgliederzahl mit 19.837 erneut eine Höchstmarke erreicht (Wachstum gegenüber 2020: 13,5 Prozent). Der grüne Landesverband Bayern ist der zweitgrößte in Deutschland.
2019
2019 – Danke für ein bewegendes Jahr
Wir sind so viele wie noch nie. Dieses Jahr brach alle bisherigen Rekorde. Wir zählen zum Jahresende 15.738 grüne Mitglieder in Bayern. Das waren 4.578 Neueintritte im Jahr 2019. Damit haben wir 41% mehr Mitglieder als noch vor einem Jahr und doppelt so viele Mitglieder wie 2010.