Guter Start für das „Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“: Am ersten Tag des Eintragungszeitraums haben bereits 1,7 Prozent der knapp 9,5 Millionen Wahlberechtigten in Bayern in den Rathäusern und Eintragungsstellen unterschrieben.
„Wir sind zufrieden mit dem Auftakt, aber es kommt bis zum Ende der Eintragungsfrist wirklich auf jede Stimme an, damit wir die unglaubliche Zahl von einer Million Unterschriften für den Artenschutz schaffen“, sagt Agnes Becker, die Beauftragte des Volksbegehrens und Stellvertretende Vorsitzende der ÖDP Bayern. Denn ein guter Start alleine reicht noch nicht aus, um bis zum 13.2. die geforderten Unterschriften zu sammeln. „Nun kommt es auf jeden an, um auch ein Zeichen dafür zu setzen, wie wichtig den Menschen in Bayern die Rettung der Artenvielfalt ist. Wenn wir mehr als die erforderliche Million erreichen, ist das Signal an die Politik noch stärker“, so der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. Zwischenstände zu zahlreichen Gemeinden können direkt auf der Webseite eingesehen werden: www.volksbegehren-artenvielfalt.de/rathausmeldungen
Der Zuspruch am ersten Eintragungstag zeige, dass das Volksbegehren einen Nerv in der Bevölkerung trifft. „Die Menschen in Bayern haben die Dringlichkeit erkannt. Es geht um eine gemeinsame Anstrengung für die zukünftigen Lebensgrundlagen unserer Kinder. Das gibt Rückenwind und macht mich zuversichtlich, dass wir das Volksbegehren zum Erfolg führen können. Die Rettung der Artenvielfalt ist im Wortsinn ein Volksbegehren“, so Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag.
Auch in den ländlichen Regionen ist der Zuspruch aus Sicht der Träger erfreulich, hier besonders in Oberbayern und Mittelfranken. „Die Bürger im Freistaat wissen inzwischen, dass das Volksbegehren ausschließlich positive Ziele verfolgt. Sie setzen dabei auf die Bayerischen Staatsregierung, geeignete Maßnahmen zu finden, um Landwirte bei der Umsetzung der geforderten Inhalte entsprechend zu unterstützen“, so Richard Mergner, Vorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern.
Noch bis zum 13.2. kann sich jeder eintragen, der für ein besseres Naturschutzgesetz in Bayern ist. Um die Bürger darauf aufmerksam zu machen, sind vor den Rathäusern und Eintragungsstellen seit gestern in ganz Bayern Rathauslotsen unterwegs.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Politischer Aschermittwoch 2025: „Aus der GroKo wird die WuKo“
Es war deftig, es war zünftig, es war ehrlich: beim Politischen Aschermittwoch der GRÜNEN Bayern in Landshut. Markus Söder, Friedrich Merz und ihr Männerverein mussten einige Federn lassen. Die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer und Gisela Sengl luden auch in diesem Jahr wieder zum Politischen Aschermittwoch nach Landshut ein. Nach den gut sitzenden und…
Pressemitteilung
Schulze, Lettenbauer und Sengl danken Robert Habeck
Robert Habeck hat am Montag verkündet, dass er nach der Bundestagswahl kein Führungsamt bei den GRÜNEN anstrebt. Die bayerische Fraktions- und Parteispitze dankt ihm für seine großen Verdienste als Parteivorsitzender, Bundeswirtschaftsminister, Vizekanzler sowie grüner Kanzler- und Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl 2025. Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag: „Wie schade! Ich kenne Robert Habeck…
Pressemitteilung
Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN: Reaktionen auf den mutmaßlichen Anschlag in München
Die Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag, Katharina Schulze, die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN, Eva Lettenbauer und Gisela Sengl, und die Vorsitzenden der Fraktion DIE GRÜNEN/Rosa Liste im Münchner Rathaus, Mona Fuchs und Sebastian Weisenburger, reagieren mit Bestürzung und Anteilnahme auf das mutmaßliche Attentat in München am 13. Februar 2025:Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN…
Ähnliche Artikel
Biodiversität
Biodiversität sichert unser Überleben
Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2024 in Lindau Obsthummel, Feuersalamander oder Spatz – sie brauchen uns nicht, doch wir Menschen brauchen sie als Teil von funktionierenden Ökosystemen. Die meisten Nutzpflanzen und Obstbäume werden hauptsächlich von Hummeln bestäubt. Wildbienen, zu denen Hummeln gehören, Honigbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge bestäuben allein in Deutschland in einem geschätzten wirtschaftlichen Wert von…
Volksbegehren Artenvielfalt
Zum Weltbienentag: Rechtsgutachten zeigt zahlreiche Lücken und Handlungsbedarf im Insektenschutz
Pressemitteilung Trägerkreis veröffentlicht wissenschaftliches Gutachten zur Pestizidreduzierung – Politischen Ankündigungen folgt oft keine konsequente Umsetzung
Artenschutz
Volksbegehren Artenvielfalt: Zwischenbilanz nach drei Jahren
Pressemitteilung Dem Streuobstpakt müssen weitere Anstrengungen folgen – Zum Dritten Jahrestag ist sich der Trägerkreis einig, dass es auch beim Ökolandbau und Biotopverbund gemeinsames Handeln braucht München/Hilpoltstein, 07.02.2022 – Zum dritten Jahrestag des erfolgreichen Volksbegehrens „Artenvielfalt – „Rettet die Bienen!“ am 13. Februar ist sich der Trägerkreis aus ÖDP, LBV, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Gregor…