Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 24.09.2022
Der Tod von Angehörigen, das Miterleben eines schweren Verkehrsunfalls oder die Ohnmacht während einer Katastrophe. Ereignisse, die zwar keine sichtbaren Wunden hinterlassen, aber uns innerlich schwer belasten können. Für Menschen, die so etwas erleben, gibt es die Psychosoziale Notfallversorgung für Betroffene (PSNV-B), oft organisiert in Krisen-Interventions-Teams (KIT).Diese ehrenamtlich tätigen Teams eilen zu Personen, denen emotional stark belastende Erlebnisse widerfahren sind, leisten erste psychische Stabilisierung und helfen ihnen dabei selbst mit ihrer momentanen Situation zurechtzukommen. Eine erste psychische Stabilisierung und das Vermitteln von Anknüpfungspunkten in Regelstrukturen sind wichtig. Sie verhindern, dass Personen im Nachgang von traumatischen Ereignissen Folgeerkrankungen, wie eine Posttraumatische Belastungsstörung, entwickeln. Nach der Akuthilfe erfolgt die Überführung in die Regelversorgung.
Gleiche Versorgung für Stadt und Land – Gleichstellung von Einsatzkräften
Die Vergangenheit hat oft gezeigt, welche fatalen Folgen die mangelhafte Abdeckung und Koordination der PSNV bei Großschadenslagen, wie z.B. dem OEZ-Attentat oder dem Zugunglück von Bad-Aibling, nach sich ziehen kann. Die derzeitige Struktur der PSNV ist für solche Extremereignisse nicht ausgelegt und kann eine adäquate Versorgung traumatisierter Menschen deswegen nicht garantieren. Das führt immer wieder dazu, dass Menschen in Krisensituationen mit ihrer Überforderung und/oder Traumatisierung im Stich gelassen werden, sobald das System an seine Grenzen stößt. Für die Zukunft herrscht hierfür dringender Verbesserungsbedarf.
Doch die Versorgung in Bayern mit den Fähigkeiten der PSNV ist höchst unterschiedlich. So ist durch die fehlende rechtliche Verankerung die Abdeckung in den Regionen Bayerns verschieden ausgeprägt. Hinzu kommt, dass die ehrenamtlichen Einsatzkräfte derzeit in Sachen Freistellung und in der Lohnfortzahlung schlechter gestellt sind, als die Kolleg*innen von der „handfesten“ Gefahrenabwehr. Im gleichen Einsatz können so unterschiedliche Regeln gelten für diejenigen, die ein Auto aufschneiden und diejenigen, die sich um die Angehörigen vor Ort kümmern.
Psychosoziale Notfallversorgung als Teil der Gefahrenabwehr fest verankern!
Wir GRÜNEN wollen das ändern! Kein Mensch in Bayern soll in extrem belastenden Notsituationen allein gelassen werden. Dafür braucht es eine feste Verankerung der Psychosozialen Notfallversorgung für den akuten Bedarf nach einem Ernstfall.
Wir wollen die Psychosoziale Notfallversorgung als 3. Säule der Gefahrenabwehr neben Rettungsdienst und Feuerwehr in den Landkreisen und den kreisfreien Städten gesetzlich fest verankern, damit wir gleiche Versorgungsstandards in ganz Bayern schaffen. Dabei wollen wir die Art und Weise der Organisation bewusst offen lassen. In Bayern gibt es bereits erfolgreiche Organisationsformen der PSNV. Diese nutzen die Stärken der Landkreise und binden die Einsatzkräfte richtig ein.
Für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte sollen die gleichen Regelungen wie für freiwillige Feuerwehrleute gelten. Das bedeutet insbesondere die Freistellung für die Ausbildung und den Einsatz, sowie die Lohnfortzahlung, falls dies in der Arbeitszeit erfolgt. Nur so kann es langfristig ein stabiles Team und ein erfolgreiches Miteinander im Einsatz geben.
Die Implementierung und Fortentwicklung wollen wir auf Landesebene institutionell stärken. Dafür soll die Landeszentralstelle aufgewertet werden, um die Landkreise und kreisfreien Städte, sowie die Einsatzorganisationen begleiten zu können. Mit der Verbindung zwischen Praxis und Forschung soll das System der PSNV stetig weiterentwickelt werden.
Neuste Artikel
Landtagswahl 2023
Das grüne Regierungsprogramm für Bayern
Wir GRÜNE sind bereit, Verantwortung für unser schönes Bayern zu übernehmen. Das geht nur in der Regierung – und deshalb haben wir heute den Entwurf zu unserem Regierungsprogramm für Bayern vorgestellt. Dazu haben das grüne Spitzen-Team Katharina Schulze und Ludwig Hartmann gemeinsam mit den Parteivorsitzenden Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski heute die bayerische Presse…
Landtagswahl 2023
Fünf Jahre Ministerpräsident Söder: Danke für nichts
Markus Söder ist seit 16. März 2018 im Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten. Herzlichen Glückwunsch! Wir GRÜNE fragen uns allerdings: Zu was gratulieren wir da eigentlich? Bayern tritt auf der Stelle. Die de facto CSU-Alleinregierung und ihr Sidekick Hubert Aiwanger haben in fünf Jahren Regierung nichts Substanzielles für Bayern erreicht. Wir ziehen Bilanz und zeigen, wie…
Wasser
Unser Wasser – unsere Energie.
Pressemitteilung Unser Wasser – unsere Energie. GRÜNE starten Appell, um die bayerischen Wasserkraftwerke zurück in Bürgerhand zu holen Unser Wasser ist unser blaues Gold. Bayerns Flüsse gehören allen Menschen in Bayern. Die GRÜNEN Bayern fordern deshalb: Auch die Wasserkraftwerke an den bayerischen Flüssen sollten wieder den Bürger*innen gehören. Weil es unser aller Wasser ist,…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
„Vom Zuschauen allein lernt man schlecht“
Dr. Ulrike Bechtel leitet das Nierenzentrum an der Kreisklinik St. Elisabeth in Dillingen und war bis Ende 2020 dort auch Chefärztin für Innere Medizin. Sie entwickelte ein Ausbildungskonzept für Landärzt*innen, das deutschlandweit Vorbild ist. Unsere Parteivorsitzende Eva Lettenbauer sprach mit ihr per Videokonferenz über die Corona-Krise und darüber, was es für eine gute Gesundheitsversorgung auf…
Ernährung
Gutes Essen für alle
Essen berührt Gesellschaft, Gesundheit, Kultur, Wirtschaft und Umwelt. In der Verbindung von Ernährung und Landwirtschaft werden die Auswirkungen unseres Lebensstils – regional und weltweit – auf Boden, Wasser, Klima, natürliche Vielfalt und Landschaft sichtbar. Ernährung und Gesellschaft Immer mehr Menschen achten auf Ursprung, Erzeugung und Verarbeitung der Lebensmittel und entwickeln eine Ernährungskultur, die Genuss…