Pressemitteilung
Am 28. September wird die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den „Zwischenbericht Teilgebiete“ veröffentlichen. Die bayerischen GRÜNEN erwarten, dass auch Regionen in Bayern benannt werden, die als mögliche Endlager in Frage kommen und die in den kommenden Jahren näher auf ihre Eignung als Atommüll-Endlager untersucht werden. Hierzu erklärt Eike Hallitzky, Parteivorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Bayern:
„Wir brauchen ein Endlager, das so sicher wie möglich ist. Bei der Suche nach einem geeigneten Ort für den radioaktiven Müll darf deshalb politisches Kalkül keine Rolle spielen. Einzig und allein die bestmögliche Sicherheit muss Grundlage der Entscheidung sein. Das ist unsere gesamtgesellschaftliche Verantwortung, vor der sich niemand drücken kann.
Kein Bundesland hat so viel Atommüll produziert wie Bayern, knapp ein Viertel des deutschen Atommülls hat alleine die CSU zu verantworten. Das verpflichtet die Staatsregierung dazu, populistische Erklärungen zu unterlassen und fachwissenschaftliche Untersuchungen auch hier in Bayern zu akzeptieren und zu unterstützen – anstatt das Verfahren nun nach jahrelanger Arbeit zu torpedieren. Nur so kann Bayern seiner großen Verantwortung für eine sichere Lagerung des deutschen Atommülls gerecht werden.
Die CSU war in der Vergangenheit immer an der Spitze der Atomstrom-Gläubigen, während die GRÜNEN von Anfang an Atomkraft als teuren und gefährlichen Irrweg bekämpft haben. Jetzt muss die CSU wenigstens bei der Endlagerung Rückgrat haben und nicht versuchen, sich verantwortungslos aus der Affäre zu ziehen. Die CSU und die Bayerische Staatsregierung haben zudem in Bundestag und Bundesrat dem Verfahren zugestimmt. Ohne jede Fachkenntnis zu behaupten, dass es in Bayern keinen geeigneten Standort für Atommüll gebe, und dies auch noch in den Koalitionsvertrag mit den Freien Wählern zu schreiben, war bereits reiner Populismus. Der jetzige Versuch der Staatsregierung, entgegen der eigenen Zustimmung das Verfahren als Ganzes in Frage zu stellen, wird der großen Verantwortung einer Staatsregierung in keiner Weise gerecht.
Nur mit einem klaren Ja zu Wissenschaftlichkeit, Transparenz und Beteiligung kann die Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll zu einem guten Ende geführt werden. Um bestmögliche Transparenz und Mitwirkung herzustellen, fordern die bayerischen GRÜNEN, dass Bürgerinnen und Bürger in den Regionen, die für ein Endlager infrage kommen, umfassend informiert und in den Untersuchungsprozess stärker eingebunden werden. Regionale Gebietskörperschaften sollen finanzielle Unterstützung des Staates bekommen, wenn sie externe Expertise einholen wollen. Zugleich sind aber auch die Bürgerinnen und Bürger der Teilgebiete gefordert, sich jetzt aktiv in die Diskussion einzumischen und um eine solide Debatte und Argumentation zu kümmern – und nicht nur ein „bei uns nicht“ rauszuhauen.
Es ist paradox, dass wir GRÜNE mit großer Ernsthaftigkeit die gesamtgesellschaftliche Verantwortung für den Atommüll übernehmen, den wir nie wollten. Für uns GRÜNE war es immer der Inbegriff politischer Verantwortungslosigkeit, Atommüll zu produzieren, mit dem hunderte zukünftiger Generationen zu kämpfen haben werden. Doch noch verantwortungsloser ist es, ihn jetzt nicht einmal möglichst sicher lagern zu wollen.“
Neuste Artikel
Aus Bayern für Europa. Wörle und Retzer auf aussichtsreichen Plätzen auf der Liste zur Europawahl
Pressemitteilung Auf dem Bundesparteitag in Karlsruhe haben die GRÜNEN ihre Liste für die Europawahl gewählt. Mit insgesamt 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen die GRÜNEN in den Europawahlkampf. Insgesamt haben es vier Grüne aus Bayern auf die Liste geschafft. Andie Wörle auf Listenplatz 16 Maximilian Retzer auf Listenplatz 22 Michaela Reimann auf Listenplatz 39 Alexander…
Grüner Mitgliederrekord
20.000 gegen den Rechtsrutsch, für die Rettung unseres Klimas
Pressemitteilung Nach der Landtagswahl verzeichnen die GRÜNEN Bayern einen starken Mitgliederzuwachs. Viele Menschen sind in ganz Bayern seit dem 8. Oktober in die Partei eingetreten. Die GRÜNEN knacken damit eine neue Höchstmarke und haben nun über 20.000 Mitglieder im Freistaat. Und das ist ein Grund zum Feiern: Die Parteivorsitzenden Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski…
Das sind die 33 GRÜNEN in den neuen Bezirkstagen
Pressemitteilung Nicht nur der Landtag wurde neu gewählt, ebenso die Bezirkstage. Es war die 17. Wahl der Bezirkstage. 33 GRÜNE haben es in die neuen Bezirkstage der sieben Regierungsbezirke Bayerns geschafft. Die Landesvorsitzenden Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski gratulieren allen neuen und alten Mandatsträger*innen ganz herzlich! Hier findest du alle 33 nach Wahlkreisen geordnet…
Ähnliche Artikel
Atommüll
Endlager-Suche: Verantwortung ernst nehmen, Beteiligung stärken
Drei Gesteinsregionen in Bayern bleiben im weiteren Verfahren der Standortsuche zur sicheren Endlagerung des deutschen Atommülls. Das hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) am heutigen Montag in ihrem „Zwischenbericht Teilgebiete“ veröffentlicht. Der von der Bayerischen Staatsregierung immer wieder genannte Standort Gorleben ist hingegen fachlich ungeeignet.