Gewaltschutz als Teil der Pandemie-Pläne
Die frauenpolitischen Sprecherinnen von Bündnis 90/Die Grünen fordern Schutz und Unterstützung für Frauen in der Corona-Krise und ihrer Auswirkungen, auf dem Gebiet der Erwerbstätigkeit genauso wie in der akuten Hilfe bei häuslicher Gewalt. In Bund und Ländern muss Gewaltschutz selbstverständlicher Teil der Pandemie-Pläne sein. In der Krise muss eine Koordination initiativ von Ländern und Kommunen kommen und die Mitarbeiterinnen in Frauenhäusern entlasten. Es muss uns in einem gemeinsamen Kraftakt von Bund, Ländern und Kommunen gelingen, Gewaltschutz auch während der Pandemie aufrecht zu erhalten.
Frauenhäuser in der Pandemie
Seit Jahrzehnten wird nicht eingestanden, dass häusliche Gewalt strukturell zu unserer Gesellschaft gehört und dass der Staat deshalb Gewaltschutzhäuser vernünftig auszustatten und zu finanzieren hat. Stattdessen muss für jede einzelne Person die Übernahme der Finanzierung beantragt werden, mal hier, mal dort. Für manche gibt es schlicht gar keine Finanzierung, weil ihr Fall irgendwie nicht vorgesehen ist. Das ist unzumutbar – und in Zeiten der Pandemie erst recht. In China soll sich stellenweise die Zahl der Notrufe geprügelter Frauen verdreifacht haben. Sollte Ähnliches hier passieren: Wir sind nicht vorbereitet. Aus purer Ignoranz.
Zum Feministischen Zwischenruf
Machtverlust und Radikalisierung
Was treibt Menschen vom Bildschirm zur realen Gewalt auf der Straße? Der Hamburger Rechtsextremismusforscher Andreas Speit analysiert spezielle Radikalisierungsmechanismen im Netz: Virtuelle Hetze kann eine Person zum realen Attentat motivieren, muss es aber nicht. Ein gesellschaftliches Klima, das Hass gegen Menschen zulässt und zu Gewalt gegen Angefeindete mehr oder weniger offen auffordert, ermutigt Attentäter. Sie wollen zu Heroen werden und ein politisches Zeichen setzen. In der Hoffnung, bei dem Akt der Gewalt möglichst viele ausgemachte Feinde zu ermorden, erheben sie sich aus der anonymen Massen der weißen Männer, die besorgt um die weiße, männlich-dominierte Welt sind.
Feministische Termine:
Aufgrund der aktuellen Situation finden viele grünen Veranstaltungen online statt, hier findest du eine Übersicht.
Weitere Inhalte zu feministischen Themen findest du zudem in der Gender Mediathek der Heinrich-Böll-Stiftung.
04.05. | Webinar: Demokratie braucht Feminismus! – Antifeminismus online entgegentreten | online
07.05. | Wird verschoben! Queer. Widerstand. (Anti-)kapitalismus und globale Ökonomien | Marburg
08.05. | Drei Frauen tauchen wieder auf – Inge Deutschkron, Eva Kemlein und Hanni Lévy | Berlin
18.05. | Verborgene Erinnerung? Frauen im Zweiten Weltkrieg in Ost- und Südosteuropa. Rollenbilder, Gewalterfahrungen, Tabus. | Berlin
18.-19.09. | SAVE THE DATE: Bundesfrauenkonferenz | Bayern
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Politischer Aschermittwoch 2025: „Aus der GroKo wird die WuKo“
Es war deftig, es war zünftig, es war ehrlich: beim Politischen Aschermittwoch der GRÜNEN Bayern in Landshut. Markus Söder, Friedrich Merz und ihr Männerverein mussten einige Federn lassen. Die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer und Gisela Sengl luden auch in diesem Jahr wieder zum Politischen Aschermittwoch nach Landshut ein. Nach den gut sitzenden und…
Pressemitteilung
Schulze, Lettenbauer und Sengl danken Robert Habeck
Robert Habeck hat am Montag verkündet, dass er nach der Bundestagswahl kein Führungsamt bei den GRÜNEN anstrebt. Die bayerische Fraktions- und Parteispitze dankt ihm für seine großen Verdienste als Parteivorsitzender, Bundeswirtschaftsminister, Vizekanzler sowie grüner Kanzler- und Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl 2025. Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag: „Wie schade! Ich kenne Robert Habeck…
Pressemitteilung
Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN: Reaktionen auf den mutmaßlichen Anschlag in München
Die Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag, Katharina Schulze, die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN, Eva Lettenbauer und Gisela Sengl, und die Vorsitzenden der Fraktion DIE GRÜNEN/Rosa Liste im Münchner Rathaus, Mona Fuchs und Sebastian Weisenburger, reagieren mit Bestürzung und Anteilnahme auf das mutmaßliche Attentat in München am 13. Februar 2025:Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN…
Ähnliche Artikel