Mach’s dir leichter, bild dich weiter!
Energiesicher und klimaneutral, gleichberechtigt und vielfältig, sozial und wirtschaftlich stabil – das könnte unser Bayern sein. Du kannst uns auf diesem Weg unterstützen! Mit unseren Bildungsangeboten verschaffen wir dir das Rüstzeug für dein Engagement.
Zertifizierung für das Ehrenamtsmanagement!
Dazu zählen die meisten unserer Onlineseminare. Du kannst jederzeit einsteigen! Die Angebote wiederholen sich, eine Reihenfolge ist nicht vorgegeben, jede*r kann nach eigenen Interessen auswählen. Die dazugehörigen Seminare sind mit der Glühbirne 💡 gekennzeichnet.
Wie erhältst du das Zertifikat? Für jedes Modul gibt es eine Teilnahmebestätigung. Sobald du 7 Onlineseminare absolviert hast, schickst du die Teilnahmebestätigungen an margarete.greber-schmidinger[at]gruene-bayern.de. Wenn alles passt, wird das Zertifikat zeitnah ausgestellt. Jedes Mitglied kann mitmachen!
Bundestagswahlkampf Special!
Hier findest du alle Angebote des Bundes- und Landesverbandes sowie grünnaher Agenturen.
Für wen: grüne Wahlkämper*innen
Dauer: ca. 2 Stunden
Termin: Donnerstag, 9. Januar 2025, ab 19 Uhr
Referent: Harald Schwalbe
Kosten: kostenloses Angebot
Anmeldung
Wichtig ist dafür das richtige Setting. Was gibt es zu beachten oder auch unbedingt zu vermeiden? Aber auch - wie reagieren auf provokante Stammtischparolen oder schwierige Situationen. Hier erfährst du, wie es geht und hast die Möglichkeit all das unter Anleitung zu trainieren. Wenn gewünscht kann direkt im Anschluss vor Ort der Haustürwahlkampf von den Teilnehmer*innen ausprobiert werden. Dazu braucht es 2 Stunden extra.
Für wen: Wahlkampfaktive aus Kreis- und Ortsverbänden
Ort: vor Ort von Kreis- und Ortsverbänden organisiert
Termin: nach Vereinbarung mit Kreis- oder Ortsverbänden
Dauer: Basisworkshop ca. 3 Std., mit anschließendem Haustürwahlkampf ca. 5Std.
Kosten: 3 Std. - 300 €, 5 Std. – 400 € (2/3 Förderung möglich)
Anmeldung: margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de
Für wen: alle interessierten Mitglieder
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Termin: Donnerstag, 30.01.2025, ab 19 Uhr
Referentin: Birgit Zipfel (Mediatorin)
Kosten: kostenloses Angebot
Anmeldung
Kommunalwahlkampf
Selbst kandidieren oder Kandidat*innen finden, Mitstreiter*innen gewinnen, den Wahlkampf zielgerichtet planen. Wir zeigen, wie es geht. Gemeinsam mit GRIBS machen wir euch fit für einen erfolgreichen Wahlkampf zur Kommunalwahl 2026 mit einem aussichtsreichen Mandat. Die Angebote werden laufend aktualisiert! Zusätzlich gibt es tolle Angebote von Frauen- und Vielfaltsreferat um sowohl Frauen als auch Menschen mit Vielfaltsmerkmalen gezielt für einen Wahlkampf zu unterstützen!
Für wen: Kreisverbände und engagierte Ortsverbände. Das Angebot kann auch vom Kreisverband gemeinsam mit seinen Ortsverbänden genutzt werden.
Dauer: 1 Tag
Termin: nach Vereinbarung
Anmeldung: margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de
Das Frauen-Förderprogramm besteht aus diesen drei Modulen:
• Warum Frauen im Rat?
Als feministische Partei ist für uns klar, dass mindestens 50 Prozent der Macht den Frauen gehört – Helga und Theresa zeigen hier nochmal die Wichtigkeit von Frauen im Rat auf.
Dauer: ca. 2h
Termin: Freitag, 17.01.2025, ab 18 Uhr
Referentinnen: Theresa Eberlein (frauenpolitische Sprecherin), Helga Stiglmeier (ehemalige frauenpolitische Sprecherin)
• How to Netzwerken
Informationen sind das A und O für die Ratsarbeit. Aber wir komme ich an Infos? Sie stehen und fallen mit den eigenen Netzwerken. Wir wollen uns ansehen, wie wir uns Netzwerke aufbauen und pflegen können. Dauer: ca. 2h
Termin: Samstag, 25.01.2025, ab 10 Uhr
Referentin: Gabi Bayer
• Rethoriktraining
Du möchtest, dass dein Punkt noch besser gehört wird? Oder fühlst du dich insgesamt unsicher öffentlich zu sprechen? In dem Tagesworkshop übt ihr Basics und lernt Tricks, damit nicht nur die inhaltlichen Argumente stehen, sondern auch ankommen. (Präsenzworkshop, LGS-München) Dauer: ganztägig
Termin: mehrere Termine ab 2025, werden noch bekannt gegeben!
Referentinnen: Theresa Eberlein, Ina Machold
Wir wollen möglichst vielen Frauen die Teilnahme ermöglichen, deshalb sind die beiden ersten Module „Warum Frauen im Rat?“ und „How to Netzwerken“ digitale Angebote. Für das Rethoriktraining treffen wir uns in der Landesgeschäftsstelle.
Das Angebot ist als Gesamtpaket gedacht!
Anmeldung zu allen 3 Modulen
Das Gewinnen zusätzlicher Mittel für euren erfolgreichen Kommunalwahlkampf im Orts- oder Kreisverband – darum geht es in diesem Seminar. Wie begeistert ihr Menschen so stark von euren Ideen, euren Zielen, dass sie bereit sind euch ihr Geld, ihre Zeit oder ihr Wissen zu spenden? Dazu braucht es vor allem eine systematische Planung, mit zeitlich passender, zielgenauer Ansprache. Wie das gelingt, zeigt euch dieses Seminar.
Für wen: Kreis- und Ortvorstände und alle interessierten Mitglieder
Dauer: ca 1,5 h
Termin: Mittwoch, 12. März 2025, ab 19:00 Uhr
Referentin: Birgit Zipfel, Fundraising-Managerin (FA)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Warum ist Vielfalt wichtig? Was hat das mit unserer Wählerschaft zu tun? Wie können wir Menschen mit Vielfaltsmerkmalen für ein kommunales Amt begeistern? All das und vieles mehr erfahrt ihr im online Workshop „Mehr Vielfalt auf den Kommunalwahllisten“
Für wen: Kreisverbände und engagierte Ortsverbände. Das Angebot kann auch vom Kreisverband gemeinsam mit seinen Ortsverbänden genutzt werden.
Dauer: ca 1,5 Stunden
Termin: nach Vereinbarung
Referentin: Dolores Sarancic (Vielfaltsreferentin der LGS)
Kosten: kostenloses Angebot
Anmeldung: dolores.sarancic@gruene-bayern.de
Für wen: Bezirks-, Kreis- und Ortsverbände
Dauer: ca 1,5 Stunden
Termin: Mittwoch, 19. März 2025, ab 19 Uhr
Referentin: Dolores Sarancic (Vielfaltsreferentin des Landesverbandes)
Kosten: kostenloses Angebot
Anmeldung: dolores.sarancic@gruene-bayern.de
20 digitale Seminare in 4 Modulen, jeweils 2 Stunden Crashkurs:
• Modul 1 - Analyse der Ausgangssituation und Strategie - LV Baden-Württemberg
• Modul 2 – Wahlkampforganisation und Kampagne - LV Bayern
• Modul 3 - Softskills für Kandidat*innen - LV Nordrhein-Westfalen
• Modul 4 - Hardfacts und Fachfragen – GRIBS Bayern und andere
Hol dir deinen Booster und mach deinen Wahlkampf erfolgreicher!
Nun aktuell mit Modul 3 - Softskills für Kandidat*innen, das vom Landesverband NRW durchgeführt wird.
Im Fokus stehen hier die Erweiterung bzw. Vertiefung deiner Softskills. Möglich sind dabei das Vertiefen von eher kommunikativen Skills (z.B. Verhandlungsführung oder der Umgang mit Angriffen), als auch Skills des Selbstmanagements und Führens. Außerdem ist ein extra Workshop für Frauen im Angebot.
• Teil 1: Argumentieren im Gegenwind – Umgang mit verbalen Angriffen
Termin: 16. Januar 2025 (18 Uhr)
• Teil 2: Sicher durch den Wahlkampf – und danach
Termin: 23. Januar 2025 (18 Uhr)
• Teil 3: Selbstmanagement für Spitzenkräfte
Termin: 13. Februar 2025
• Teil 4: Rollenklarheit – für mich und alle anderen
Termin: 12. März 2025 (18 Uhr)
• Teil 5: Gekonnt Mehrheiten organisieren
Termin: 17. März 2025 (18 Uhr)
• Teil 6: Redenhalten für Spitzenkräfte
Termin: 18. Februar 2025 (18 Uhr)
• Teil 7: Spezial für Frauen*: Machtspiele meistern
Termin: 06. März 2025 (19 Uhr)
Anmeldung und detaillierte Infos zu jedem der 7 Module hier
Aber auch Modul 4 - Hardfacts und Fachfragen, das Gribs organisiert, läuft bereits.
Sei es im persönlichen Gespräch oder auf dem Podium, überall tauchen konkrete fachliche Fragen auf. Mit diesem Modul vermitteln wir dir die nötigen inhaltlichen Grundlagen – kurz und knackig. Damit wirst du sattelfest für den Wahlkampf. Gleichzeitig ist es eine erste Vorbereitung auf deine Arbeit als (Ober)Bürgermeisterin oder Landrät*in. Es geht um Gremienarbeit oder Verwaltungsstrukturen genauso wie um Haushalt, Bauleitplanung oder Kommunalrecht.
• Teil 3: Crashkurs Haushalt und Finanzen
Termin: Mittwoch, 27. Januar 2025, 18-20 Uhr
• Teil 4: Crashkurs Bauen und Planen
Termin: Mittwoch, 05. Februar 2025, 18-20 Uhr
Anmeldung und Infos dazu: odendahl@gribs.net
Das detaillierte Programm findest du hier: Die Kompetenzschmiede - Dein Booster für den kommunalen Spitzenjob!
Veranstalter: GRIBS - die kommunalpolitische Vereinigung von Bündnis 90 / Die Grünen in Bayern
Für wen: Interessierte-Noch-Nicht-Rät*innen
Dauer: ca 2 Stunden
Termine: 2. April 2025 oder 5. Juni 2025, 18 Uhr
Referent*in: Cornelia Riepe und Peter Gack
Anmeldung und Infos: odendahl@gribs.net
Veranstalter: GRIBS - die kommunalpolitische Vereinigung von Bündnis 90 / Die Grünen in Bayern
Für wen: alle Interessierten
Dauer: ca 2 Stunden
Termine: 9. April 2025, 18 Uhr
Anmeldung und Infos: odendahl@gribs.net
für Mitglieder
Du willst dich einbringen, Parteiarbeit aktiv mitgestalten und dich auch persönlich weiterentwickeln:
Bring gerne auch einen kurzen (!) aktuellen Text von dir mit, zu dem du dir Feedback wünschst.
Für wen: alle Mitglieder, die Texte für uns GRÜNE schreiben
Dauer: 1 h
Termin: Mittwoch, 2. April 2025, ab 18 Uhr
Referent*in: Angela Kirschbaum oder Daniel Heißenstein
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Für wen: alle Mitglieder, die mithelfen wollen, unsere grünen Ideen auf Social Media sichtbarer zu machen – keine Vorkenntnisse nötig!
Dauer: 1,5 h
Termin: Donnerstag, 3. April 2025, ab 18.30 Uhr
Referentin: Franziska Schmidt
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Was erwartet dich?
- eine Kurze Einführung in die Administration von Gliederungsordnern
- Vorstellung und praktische Übung der Kalender- und Projektmanagementfunktionen in Breakout-Sessions
Voraussetzungen:
- Die Rolle "Wolke Administratorin OV/KV" in Sherpa
- Grundlegende Kenntnisse der Grünen Wolke und ihrer Funktionen
- Zugang zur Grünen Wolke (Account-Daten sollten vorliegen)
Für wen: Bezirks-, OV- und KV-Vorstände sowie Mitglieder mit Administrationsrechten für Gliederungsordner in der Grünen Wolke.
Dauer: 1,5 h
Termin: Dienstag, 19. März 2025, ab 18.30 Uhr
Referent: Johannes Kaindl
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Was erwartet dich?
- eine Kurze Einführung in die Grüne Wolke: Bedienung, Funktionen und Möglichkeiten
- Praktische Übungen in Breakout-Sessions
- Hürden abbauen im Umgang mit der Grünen Wolke
Voraussetzungen:
- Basiskenntnisse in der Nutzung von Webbrowsern
- Zugang zur Grünen Wolke (Account-Daten sollten vorliegen)
Für wen: Vorstände und Mitglieder, die die Grundlagen der Grünen Wolke verstehen und in ihrer Arbeit anwenden möchten.
Dauer: 1,5 h
Termin: Mittwoch, 14. Mai 2025, ab 18.30 Uhr
Referent: Johannes Kaindl
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
für Vorstandsmitglieder und solche, die es werden wollen
Gewählt in ein Vorstandsamt, unterstützen wir dich bei deinen Aufgaben und machen dich fit für alle Belange:
In diesem Seminar erfährst Du, wie Du den GRÜNERATOR optimal für Deine Arbeit einsetzen kannst und was du dabei beachten musst. Denn – auch KI hat nicht immer recht! Ob LinkedIn-Post, Wahlprogramm oder Änderungsantrag: Hier lernst du die nötigen Tricks und Kniffe kennen, die es braucht, um die volle Kraft grüner KI zu entfesseln!
Für wen: Kreis- und Ortsvorstände, Kommunalpolitiker*innen, Hauptamtliche und alle interessierten Mitglieder
Dauer: 1,5 h
Termin:
• Montag, 20. Januar 2025 ab 19 Uhr
Referent: Moritz Wächter (Entwickler des GRUENERATORS)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Für wen: Kreis- und Ortsvorstände
Dauer: ca. 2 h
Termin: Mittwoch, 26. Februar 2025, ab 18 Uhr
Referent*innen: Margarete Greber-Schmidinger, Luca Hofinger
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Für wen: amtierende Orts- und Kreisvorstände, alle interessierten Mitglieder
Dauer: ca. 1,5 h
Termine:
• Mittwoch, 29. Januar 2025, ab 18 Uhr
• Dienstag, 12. März 2025, ab 18 Uhr
Referent: Jürgen Schmid
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Was können wir ganz praktisch tun, um Frauen zu unterstützen und zu motivieren?
Zu diesem Workshop lädt unsere frauenpolitische Sprecherin Theresa Eberlein ganz herzlich ein.
Für wen: Kreis- und Orstvorstände und alle interessierten Mitglieder
Dauer: ca. 1,5 h
Termin: Mittwoch, 26. März 2025, ab 19:00 Uhr
Referentin: Helga Stieglmeier
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Für wen: Kreis- und Ortsvorstände, alle interessierten Mitglieder
Dauer: ca. 2 h
Termin: Donnerstag, 16. Januar 2025, ab 19 Uhr
Referent*in: Thomas Ziehl (Mediator, Konfliktberater), Margarete Greber-Schmidinger (syst. Beraterin)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Für wen: Kreis- und Ortsvorstände
Dauer: ca. 2 h
Termin:Mittwoch, 12. März 2025, ab 18 Uhr
Referentin: Veronika Peschke (Coachin für Resilienz, Gesundheitsförderung und Selbstfürsorge)
Kosten:kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Für wen: Bezirks-/KV-Vorstandsmitglieder und Hauptamtliche
Dauer: ca. 3 h
Termin: auf Anfrage
Referentin: Réka Lőrincz (ausgebildete Multiplikatorin für das Vielfaltsstatut, Stadträtin)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: dolores.sarancic@gruene-bayern.de
Modul 1: Adress- und Mitgliederverwaltung, Datenbankpflege und Ausbau
Modul 2: Beitrags- und Spendenverwaltung
Termin: auf Anfrage
Referentin: Silke Allroggen
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: silke.allroggen@gruene-bayern.de
Dauer: 2,5 h
Termin: auf Anfrage
Referentin: Silke Allroggen
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: silke.allroggen@gruene-bayern.de
Für wen: Schatzmeister*innen, alle interessierten Mitglieder
Dauer: ca. 2 h
Termin: auf Anfrage
Referentin: Astrid Mayer (Finanzbuchhalterin in der LGS)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: astrid.mayer@gruene-bayern.de
Teambuilding
Als Team zusammenwachsen will gelernt sein! Unser Angebot für erfolgreiches Arbeiten im KV-/OV-Vorstand: Tagesworkshops und Klausuren moderiert von ausgebildeten Moderator*innen, die vor Ort mit euch individuell und passgenau arbeiten.
Für wen: möglichst der gesamte Kreisvorstand
Dauer: 1 Tag
Termin: nach Vereinbarung
Anfragen: margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de
Für wen: Kreisverbände und engagierte Ortsverbände mit mindestens 10 Aktiven und deren Fraktionen
Dauer: 1 Tag
Termin: nach Vereinbarung
Anfragen: margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de
Für wen: Kreisverbände und engagierte Ortsverbände, die wachsen wollen oder bereits gewachsen sind und nun ihre Veränderung aktiv gestalten wollen. Das Angebot kann auch von mehreren Ortsverbänden gemeinsam genutzt werden.
Dauer: 1 Tag
Termin: nach Vereinbarung
Anfragen: margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de
Dieser Workshop ist ab Herbst 2024 im Angebot als Vorbereitung für die Bundestagswahl 2025 und die Kommunalwahl 2026! Wie stellen wir uns im Wahlkampf auf und wie aktivieren wir möglichst viele für die dafür anstehenden Aufgaben? In diesem Workshop findet ihr mit Hilfe von unseren Moderator*innen Antworten auf diese Fragen und erarbeitet auf euren Bedarf maßgeschneiderte Strategien, Aktionen und Ideen.
Für wen: Kreisverbände und engagierte Ortsverbände. Das Angebot kann auch vom Kreisverband gemeinsam mit seinen Ortsverbänden genutzt werden.
Dauer: 1 Tag
Termin: nach Vereinbarung
Anfragen: margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de
Selbstlernen – Nachschlagen – externe Angebote
jetzt reinschauen
jetzt reinschauen
Du hast noch weitere Wünsche oder Ideen, die wir umsetzen sollen? Dann lass es uns gerne wissen!
Oder brauchst du Hilfe bei der Buchung der Seminare, Klausuren und Workshops?
Dann melde dich gerne bei
Margarete Greber-Schmidinger
Bildungsreferentin
margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de
089 211 597 -35