Bildungsangebote für Mitglieder

Mach’s dir leichter, bild dich weiter!

Energiesicher und klimaneutral, gleichberechtigt und vielfältig, sozial und wirtschaftlich stabil – das könnte unser Bayern sein. Du kannst uns auf diesem Weg unterstützen! Mit unseren Bildungsangeboten verschaffen wir dir das Rüstzeug für dein Engagement.

Unsere Angebote sind nur für grüne Mitglieder. Deshalb – mach mit und profitiere von unserem breiten Bildungsangebot. Wir freuen uns auf dich!  Mitglied werden

  Zertifizierung für das Ehrenamtsmanagement!

Dazu zählen die meisten unserer Onlineseminare. Du kannst jederzeit  einsteigen! Die Angebote wiederholen sich, eine Reihenfolge ist nicht vorgegeben, jede*r kann nach eigenen Interessen auswählen. Die dazugehörigen Seminare sind mit der Glühbirne 💡 gekennzeichnet.

Wie erhältst du das Zertifikat? Für jedes Modul gibt es eine Teilnahmebestätigung. Sobald du 7 Onlineseminare absolviert hast, schickst du die Teilnahmebestätigungen an margarete.greber-schmidinger[at]gruene-bayern.de. Wenn alles passt, wird das Zertifikat zeitnah ausgestellt. Jedes Mitglied kann mitmachen!

Kommunalwahlkampf

Selbst kandidieren oder Kandidat*innen finden, Mitstreiter*innen gewinnen, den Wahlkampf zielgerichtet planen. Wir zeigen, wie es geht. Gemeinsam mit GRIBS machen wir euch fit für einen erfolgreichen Wahlkampf zur Kommunalwahl 2026 mit einem aussichtsreichen Mandat. Die Angebote werden laufend aktualisiert! Zusätzlich gibt es tolle Angebote von Frauen- und Vielfaltsreferat um sowohl Frauen als auch Menschen mit Vielfaltsmerkmalen gezielt für einen Wahlkampf zu unterstützen!
Vorbereitung der Kommunalwahl 2026! Wie stellen wir uns im Wahlkampf auf und wie aktivieren wir möglichst viele für die dafür anstehenden Aufgaben? In diesem Workshop findet ihr mit Hilfe von unseren Moderator*innen Antworten auf diese Fragen und erarbeitet auf euren Bedarf maßgeschneiderte Strategien, Aktionen und Ideen.
Für wen: Kreisverbände und engagierte Ortsverbände. Das Angebot kann auch vom Kreisverband gemeinsam mit seinen Ortsverbänden genutzt werden.
Dauer: 1 Tag
Termin: nach Vereinbarung
Buchung: margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de
Auch in Unternehmen sind es Menschen, die spenden. Aber aus welcher Motivation spenden Unternehmen an Parteien und wie spricht man sie an? Deshalb - welche Botschaft senden wir an Unternehmen? Gibt es einen guten Zeitpunkt im Jahresablauf für unsere Spendenanfrage? Wer ist die richtige Ansprechperson und welchen Kommunikationskanal nutzen wir? Außerdem klären wir die Unterschiede zwischen Spenden und Sponsoring.
Für wen: Kreis- und Ortsvorstände
Dauer: ca. 1,5 h
Termine: Mittwoch, 02.07.2025, ab 18 Uhr
Referentin: Birgit Zipfel, Fundraising-Manager (FA)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Warum ist Vielfalt wichtig? Was hat das mit unserer Wählerschaft zu tun? Wie können wir Menschen mit Vielfaltsmerkmalen für ein kommunales Amt begeistern? All das und vieles mehr erfahrt ihr im online Workshop „Mehr Vielfalt auf den Kommunalwahllisten“, damit wir auch in den Parlamenten vor noch vielfältiger werden.
Warum ist Vielfalt wichtig? Was hat das mit unserer Wählerschaft zu tun? Wie können wir Menschen mit Vielfaltsmerkmalen für ein kommunales Amt begeistern? All das und vieles mehr erfahrt ihr im online Workshop „Mehr Vielfalt auf den Kommunalwahllisten“
Für wen: Kreisverbände und engagierte Ortsverbände. Das Angebot kann auch vom Kreisverband gemeinsam mit seinen Ortsverbänden genutzt werden.
Dauer: ca 1,5 Stunden
Termin: nach Vereinbarung
Referentin: Dolores Sarancic (Vielfaltsreferentin der LGS)
Kosten: kostenloses Angebot
Anmeldung: dolores.sarancic@gruene-bayern.de
Wahlkampf ist Hochsaison für Stammtischparolen. Die Orte wo uns populistische Parolen begegnen sind vielfältig und überall anzutreffen. In der Arbeit, beim Elternabend, beim Sport, im Familien- oder Freundeskreis oder eben auch am Infostand oder in Diskussionsrunden. In diesem Workshop klären wir was Stammtischparolen sind und warum sie so destruktiv und diskriminierend wirken. Dazu gibt es 10 Strategien an die Hand, die euch helfen werden in solche Situationen besser zu bestehen.
Für wen: alle interessierten Mitglieder
Dauer: ca. 2 Stunden
Termin:
• Dienstag, 01. Juli 2025, ab 19 Uhr
Referentin: Anna Abbas (Sozialwissenschaftlerin)
Kosten: kostenloses Angebot
Anmeldung
Du willst aktiv werden am Infostand, beim Pop Up Wahlkampf oder an der Haustür? Du willst Wähler*innen gut ansprechen, für die grüne Sache begeistern und zur Wahl mobilisieren! Wichtig ist dafür das richtige Setting. Was gibt es zu beachten oder auch unbedingt zu vermeiden? Aber auch - wie reagieren auf provokante Stammtischparolen oder schwierige Situationen. Hier erfährst du, wie es geht und hast die Möglichkeit all das unter Anleitung zu trainieren. Wenn gewünscht kann direkt im Anschluss vor Ort der Haustürwahlkampf von den Teilnehmer*innen ausprobiert werden. Dazu braucht es 2 Stunden extra.
Für wen: Wahlkampfaktive aus Kreis- und Ortsverbänden
Ort: vor Ort von Kreis- und Ortsverbänden organisiert
Termin: nach Vereinbarung mit Kreis- oder Ortsverbänden
Dauer: Basisworkshop ca. 3 Std., mit anschließendem Haustürwahlkampf ca. 5 Std.
Kosten: 3 Std. - 300 €, 5 Std. – 400 € (2/3 Förderung möglich)
Buchung: margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de
Instagram, Facebook, TikTok, LinkedIn – Kommunikation mit den Bürger*innen findet nicht mehr nur über Pressearbeit oder Infostände statt, sondern verstärkt auch in den Sozialen Medien. Im Workshop habt ihr die Möglichkeit Ideen zu entwickeln, wie ihr (vor allem mit Videos) mit euren Wahlkampfthemen die Bürger*innen vor Ort erreicht und neue Wege und Formen der Kommunikation finden könnt. Dafür bekommt ihr konkrete Beispiele und leicht umsetzbare Ideen an die Hand.
Für wen: Kreis- und Ortsvorstände, Kandidat*innen
Dauer: ca. 2 h
Termin: Donnerstag, 26.06.2025, ab 19 Uhr
Referent: Max Retzer (Social Media Manager von Katharina Schulze, MdL)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Du bist interessiert an Grünen Themen und möchtest in Deiner Kommune etwas bewegen? Du überlegst, als Gemeinde-, Stadt- oder Kreisrät*in zu kandidieren und möchtest wissen, was auf Dich zukommt? Dann bist Du genau richtig hier! Es wird kurz und knackig über die Arbeit in Gemeinde- und Stadtrat sowie Kreistag informiert, Mut gemacht, eine Portion Begeisterung mitgegeben und all Deine Fragen werden beantwortet.
Veranstalter: GRIBS - die kommunalpolitische Vereinigung von Bündnis 90 / Die Grünen in Bayern
Für wen: Interessierte-Noch-Nicht-Rät*innen
Dauer: ca 2 Stunden
Termine: 5. Juni oder 10. Juli 2025, 18 Uhr
Referent*in: Cornelia Riepe und Peter Gack
Anmeldung und Infos: odendahl@gribs.net
Orientierung für die Kandidatur als (Ober)Bürgermeister*in oder Landrät*in
(Ober)Bürgermeister*innen und Landrät*innen haben in Bayern großen Gestaltungsspielraum. Sie beeinflussen maßgeblich die Ausrichtung der Gemeinde, der Stadt oder des Landkreises. Wie es gehen kann, dazu gibt es hier Know How und praktische Erfahrungen.
Ein Ganztags-Seminar der Petra-Kelly-Stiftung.
Referent*innen: Claudia Bosse, GRIBS und Franz Heilmeier, 1. Bürgermeister Neufahrn b. Freising
Termin: 12. Juli 2025 in Nürnberg
Kosten: 100 € (Solidarpreis), 75 € (Regulärpreis), erm. 50 €
Veranstalter: Petra Kelly Stiftung
Anmeldung und weitere Infos hier
Weitere aktuelle Informationen zur Kommunalwahlplanung 2026 findest du im Wissenswerk: Schau vorbei

für Mitglieder

Du willst dich einbringen, Parteiarbeit aktiv mitgestalten und dich auch persönlich weiterentwickeln:
Wir GRÜNE Bayern sind aktiv bei Instagram, Twitter, Facebook und neuerdings auch bei TikTok. In unseren Kommentarspalten regiert aber noch zu oft der Hass und wir erreichen noch nicht genug Menschen jenseits der grünen Blase. Wie wir das ändern können? Indem wir unsere Kräfte bündeln und effizient einsetzen. Wie das geht und wie du mitmachen kannst, auch wenn du nur sehr wenig Zeit hast, das erfährst du in diesem Online-Seminar.
Für wen: alle Mitglieder, die mithelfen wollen, unsere grünen Ideen auf Social Media sichtbarer zu machen – keine Vorkenntnisse nötig!
Dauer: 1,5 h
Termin: wird demnächst bekannt gegeben
Referentin: Franziska Schmidt
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Einladungen, Pressemeldungen, Beiträge auf Social Media: Zum grünen Ehrenamt gehört es auch, jede Menge Texte zu schreiben. Dabei wollen wir unsere Botschaften so auf den Punkt bringen, dass möglichst viele Menschen sie gerne lesen und gut verstehen können. Dafür gibt es ein paar einfache Tricks – und die lernst du in diesem Online-Seminar. Danach macht dir Schreiben garantiert (wieder) mehr Spaß!
Bring gerne auch einen kurzen (!) aktuellen Text von dir mit, zu dem du dir Feedback wünschst.
Für wen: alle Mitglieder, die Texte für uns GRÜNE schreiben
Dauer: 1 h
Termin: Dienstag, 07.10.25 ab 18 Uhr
Referent*in: Daniel Heißenstein (Pressesprecher des Landesverbandes)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung

für Vorstandsmitglieder und solche, die es werden wollen sowie Geschäftsführer*innen

Gewählt in ein Vorstandsamt, unterstützen wir dich bei deinen Aufgaben und machen dich fit für alle Belange:
Neu im Vorstand oder Interesse an einem Vorstandsamt? Dann erfährst du hier grundlegendes über die Arbeit als Kreis- und Ortsvorstand: Wie organisieren wir unsere Vorstandsarbeit, was sind hilfreiche Strukturen, welche Rollen und Aufgaben gibt es, was ist bei den Finanzen zu beachten inklusive Wahlkampfbudget: Alles drin für den effektiven Einstieg in die Vorstandsarbeit oder ein Update.
Für wen: Kreis- und Ortsvorstände
Dauer: ca. 2 h
Termin: neuer Termin folgt
Referent*innen: Margarete Greber-Schmidinger, Luca Hofinger
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Die Hälfte der Macht den Frauen - das ist unser Anspruch. Dieser spiegelt sich im grünen Frauenstatut und unserer Frauenquote wider. Aber in der Praxis ist die Umsetzung manchmal nicht so einfach: Trotz großer Bemühungen finden sich nicht genug weibliche Mitglieder, die bereit sind für Ämter zu kandidieren.
Was können wir ganz praktisch tun, um Frauen zu unterstützen und zu motivieren?
Zu diesem Workshop lädt unsere frauenpolitische Sprecherin Theresa Eberlein ganz herzlich ein.
Für wen: Kreis- und Ortsvorstände und alle interessierten Mitglieder
Dauer: ca. 1,5 h
Termin: Mittwoch, 25. Juni 2025, ab 19:00 Uhr
Referentin: Helga Stieglmeier (ehemalige frauenpolitische Sprecherin)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Wenn beim ehrenamtlichen Engagement Konflikte auftreten, kann das ganz schön belastend und demotivierend sein. Häufig lassen sich Konflikte in der Zusammenarbeit aber nicht vermeiden. Daher ist es wichtig, einen möglichst konstruktiven Umgang mit ihnen zu finden und deren produktive Kraft zu entfalten. In diesem Seminar lernt ihr, welche Funktion und Dynamik Konflikte haben und welche Möglichkeiten der Konfliktregulation es gibt. Anhand von typischen Konfliktsituationen könnt ihr euer eigenes Verhalten reflektieren. Auch informieren wir euch über die vielfältigen Unterstützungsangebote des LV in Konfliktfällen.
Für wen: Kreis- und Ortsvorstände, alle interessierten Mitglieder
Dauer: ca. 2 h
Termine:
• Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 19 Uhr
• Samstag, 11. Oktober 2025, ab 10 Uhr
Referent*in: Thomas Ziehl (Mediator, Konfliktberater), Margarete Greber-Schmidinger (syst. Beraterin)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Unser Vielfaltsstatut gibt es nun seit fast drei Jahren, denn wir als Partei wollen und müssen in einer sich wandelnden Gesellschaft vielfältiger werden. Ihr als Vorstände und Geschäftsführer*innen spielt dabei eine Schlüsselrolle, da ihr die Strukturen vor Ort kennt und gestalten könnt. Genau deswegen bieten wir das Vielfalts-Training an. Wir werden über Vielfalt als Konzept, das Vielfaltsstatut und seine Bedeutung für unsere politische Arbeit sprechen.
Für wen: Bezirks-/KV-Vorstandsmitglieder und Hauptamtliche
Dauer: ca. 3 h
Termin: auf Anfrage
Referentin: Réka Lőrincz (ausgebildete Multiplikatorin für das Vielfaltsstatut, Stadträtin)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: dolores.sarancic@gruene-bayern.de
In dieser Anwendungsschulung lernst du alle Grundlagen für deine Arbeit mit Sherpa. Bitte beachte: Für Schatzmeister*innen ist die Teilnahme an beiden Modulen in der aufgeführten Reihenfolge verpflichtend.
Modul 1: Adress- und Mitgliederverwaltung, Datenbankpflege und Ausbau
Modul 2: Beitrags- und Spendenverwaltung
Termin: auf Anfrage
Referentin: Silke Allroggen
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: silke.allroggen@gruene-bayern.de
In dieser Update-Schulung erfährst du alles über laufende Neuerungen in der grünen Datenbank, kannst deine bestehenden Kenntnisse vertiefen und findest Antworten auf deine Fragen.
Dauer: 2,5 h
Termin: auf Anfrage
Referentin: Silke Allroggen
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: silke.allroggen@gruene-bayern.de
Du bist neu gewählte*r Schatzmeister*in oder willst es bald werden? Welche vielfältigen Aufgaben sich dahinter verbergen, aber auch welche rechtlichen und parteiinternen Vorschriften zu beachten sind, wird in dieser Online-Schulung erläutert.
Für wen: Schatzmeister*innen, alle interessierten Mitglieder
Dauer: ca. 2 h
Termin: auf Anfrage
Referentin: Astrid Mayer (Finanzbuchhalterin in der LGS)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: astrid.mayer@gruene-bayern.de

Teambuilding

Als Team zusammenwachsen will gelernt sein! Unser Angebot für erfolgreiches Arbeiten im KV-/OV-Vorstand: Tagesworkshops und Klausuren moderiert von ausgebildeten Moderator*innen, die vor Ort mit euch individuell und passgenau arbeiten.
Struktur, zielgerichteter Austausch von Informationen, Abstimmung, Vertrauen und Freude am Tun: Das sind nur ein paar von vielen guten Zutaten für eine gelungene Zusammenarbeit im Kreisvorstand. In diesem Workshop erfahrt ihr, worauf es ankommt und erarbeitet euer eigenes grünes Rezept. Insbesondere, wenn viele neue Engagierte in ihr Amt kommen, ist dieser Workshop ein echtes Erfolgsrezept.
Für wen: möglichst der gesamte Kreisvorstand
Dauer: 1 Tag
Termin: nach Vereinbarung
Anfragen: margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de
Die Vorhaben sind reichlich, die Zeit im Ehrenamt jedoch oft eng begrenzt. Eine moderierte (Jahres-)Klausur ist die richtige Antwort, denn sie ermöglicht allen Teilnehmenden gleichberechtigt und außerhalb des Alltags neue Ideen zu entwickeln,  Abläufe und Zusammenarbeit zu reflektieren sowie zielgerichtet und abgestimmt vorzugehen. Ist die politische Arbeit im Ehrenamt übers Jahr sinnvoll strukturiert, ist der Erfolg (fast) garantiert. Dabei begleiten euch eigens vom Landesverband ausgebildete Moderator*innen, die zusätzlich auf euren Bedarf abgestimmtes Wissen mitbringen.
Für wen: Kreisverbände und engagierte Ortsverbände mit mindestens 10 Aktiven und deren Fraktionen
Dauer: 1 Tag
Termin: nach Vereinbarung
Anfragen: margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de
Nur gemeinsam sind wir stark und kommen GRÜN voran: Aber wie genau machen wir das? Wie gewinnen wir neue Mitglieder, integrieren „die Neuen“ in unseren Orts- oder Kreisverband und aktivieren möglichst viele für anstehende Aufgaben und Wahlkämpfe? In diesem Workshop findet ihr mit Hilfe von unseren Moderator*innen Antworten auf diese Fragen und erarbeitet auf euren Bedarf maßgeschneiderte Strategien, Aktionen und Ideen.
Für wen: Kreisverbände und engagierte Ortsverbände, die wachsen wollen oder bereits gewachsen sind und nun ihre Veränderung aktiv gestalten wollen. Das Angebot kann auch von mehreren Ortsverbänden gemeinsam genutzt werden.
Dauer: 1 Tag
Termin: nach Vereinbarung
Anfragen: margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de

Dieser Workshop ist ab Herbst 2024 im Angebot als Vorbereitung für die Bundestagswahl 2025 und die Kommunalwahl 2026! Wie stellen wir uns im Wahlkampf auf und wie aktivieren wir möglichst viele für die dafür anstehenden Aufgaben? In diesem Workshop findet ihr mit Hilfe von unseren Moderator*innen Antworten auf diese Fragen und erarbeitet auf euren Bedarf maßgeschneiderte Strategien, Aktionen und Ideen.
Für wen: Kreisverbände und engagierte Ortsverbände. Das Angebot kann auch vom Kreisverband gemeinsam mit seinen Ortsverbänden genutzt werden.
Dauer: 1 Tag
Termin: nach Vereinbarung
Anfragen: margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de

 

Selbstlernen – Nachschlagen – externe Angebote

Die aktuellsten Informationen zu unseren Angeboten für eure Kommunalwahlplanung 2026 zu Veranstaltungen, Social Media, Mustervorlagen, Material, Kommunalpolitischen Leitlinien, Aufstellungsversammlung. Hier findest du die Antworten:
jetzt reinschauen
Hier findest du die Info Börse des Landesverbands!
jetzt reinschauen

Du hast noch weitere Wünsche oder Ideen, die wir umsetzen sollen? Dann lass es uns gerne wissen!

Oder brauchst du Hilfe bei der Buchung der Seminare, Klausuren und Workshops?
Dann melde dich gerne bei