Mach’s dir leichter, bild dich weiter!
Energiesicher und klimaneutral, gleichberechtigt und vielfältig, sozial und wirtschaftlich stabil – das könnte unser Bayern sein. Du kannst uns auf diesem Weg unterstützen! Mit unseren Bildungsangeboten verschaffen wir dir das Rüstzeug für dein Engagement.
Zertifizierung für das Ehrenamtsmanagement!
Dazu zählen die meisten unserer Onlineseminare. Du kannst jederzeit einsteigen! Die Angebote wiederholen sich, eine Reihenfolge ist nicht vorgegeben, jede*r kann nach eigenen Interessen auswählen. Die dazugehörigen Seminare sind mit der Glühbirne 💡 gekennzeichnet.
Wie erhältst du das Zertifikat? Für jedes Modul gibt es eine Teilnahmebestätigung. Sobald du 7 Onlineseminare absolviert hast, schickst du die Teilnahmebestätigungen an margarete.greber-schmidinger[at]gruene-bayern.de. Wenn alles passt, wird das Zertifikat zeitnah ausgestellt. Jedes Mitglied kann mitmachen!
Kommunalwahlkampf
Selbst kandidieren oder Kandidat*innen finden, Mitstreiter*innen gewinnen, den Wahlkampf zielgerichtet planen. Wir zeigen, wie es geht. Gemeinsam mit GRIBS machen wir euch fit für einen erfolgreichen Wahlkampf zur Kommunalwahl 2026 mit einem aussichtsreichen Mandat. Die Angebote werden laufend aktualisiert! Zusätzlich gibt es tolle Angebote von Frauen- und Vielfaltsreferat um sowohl Frauen als auch Menschen mit Vielfaltsmerkmalen gezielt für einen Wahlkampf zu unterstützen!
Für wen: Kreisverbände und engagierte Ortsverbände. Das Angebot kann auch vom Kreisverband gemeinsam mit seinen Ortsverbänden genutzt werden.
Dauer: 1 Tag
Termin: nach Vereinbarung
Buchung: margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de
Das Gewinnen zusätzlicher Mittel für euren erfolgreichen Kommunalwahlkampf im Orts- oder Kreisverband – darum geht es in diesem Seminar. Wie begeistert ihr Menschen so stark von euren Ideen, euren Zielen, dass sie bereit sind euch ihr Geld, ihre Zeit oder ihr Wissen zu spenden? Dazu braucht es vor allem eine systematische Planung, mit zeitlich passender, zielgenauer Ansprache. Wie das gelingt, zeigt euch dieses Seminar.
Für wen: Kreis- und Ortvorstände und alle interessierten Mitglieder
Dauer: ca 1,5 h
Termine:
• Montag, 28. April 2025, ab 19:00 Uhr
Referentin: Birgit Zipfel, Fundraising-Managerin (FA)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Für wen:Schatzmeister*innen, Kreis- und Ortsvorstände
Dauer: ca. 6 h
Termine:
• München: Samstag, 03. Mai 2025, ab 10 Uhr
• Nürnberg: Samstag, 17. Mai 2025, ab 10 Uhr
Referentin: Christina Hesse (zertifizierte Fundraiserin)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Ein personalisierter Spendenbrief ist mit die direkteste Form mit einer Spender*in in Kontakt zu treten. Damit ist er ein wichtiger Baustein für deine Fundraising-Kampagne. Dieser Workshop ist ein kurzer Rundumblick für das Schreiben eines erfolgreichen Fundraising-Briefes. Dabei folgen wir dem bekannten AIDA-Prinzip. Wer Lust hat, kann eigene Briefe oder Briefentwürfe mitbringen und sie auf ihre Wirkung bei anderen Teilnehmer*innen „prüfen“.
Für wen: Kreis- und Ortvorstände und alle interessierten Mitglieder
Dauer: ca. 1,5 h
Termin: Mittwoch, 07. 05.2025, ab 18 Uhr
Referentin: Birgit Zipfel, Fundraising-Managerin (FA)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Online Seminar: Telefonfundraising wie geht das?
Dieser praxisnahe Workshop ist eine Einführung in das Telefonfundraising bei deneigenen Mitgliedern. Bestandteil des Workshops sind Vor- und Nachbereitung des Telefonfundraisings, sowie das praktische Einüben des Telefongesprächs mit einem selbst erarbeiteten Gesprächsleitfaden. Auch Hinweise zum Datenschutz gehören dazu.
Für wen: Kreis- und Ortsvorstände und alle interessierten Mitglieder
Dauer: ca 1,5 h
Termin: Freitag, 23.05.2025, ab 18 Uhr
Referentin: Birgit Zipfel, Fundraising-Manager (FA)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Online Seminar: Einführung in das Unternehmensfundraising
Auch in Unternehmen sind es Menschen, die spenden. Aber aus welcher Motivation spenden Unternehmen an Parteien und wie spricht man sie an? Deshalb - welche Botschaft senden wir an Unternehmen? Gibt es einen guten Zeitpunkt im Jahresablauf für unsere Spendenanfrage? Wer ist die richtige Ansprechperson und welchen Kommunikationskanal nutzen wir? Außerdem klären wir die Unterschiede zwischen Spenden und Sponsoring.
Für wen: Kreis- und Ortsvorstände
Dauer: ca. 1,5 h
Termine: Mittwoch, 02.07.2025, ab 18 Uhr
Referentin: Birgit Zipfel, Fundraising-Manager (FA)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Warum ist Vielfalt wichtig? Was hat das mit unserer Wählerschaft zu tun? Wie können wir Menschen mit Vielfaltsmerkmalen für ein kommunales Amt begeistern? All das und vieles mehr erfahrt ihr im online Workshop „Mehr Vielfalt auf den Kommunalwahllisten“
Für wen: Kreisverbände und engagierte Ortsverbände. Das Angebot kann auch vom Kreisverband gemeinsam mit seinen Ortsverbänden genutzt werden.
Dauer: ca 1,5 Stunden
Termin: nach Vereinbarung
Referentin: Dolores Sarancic (Vielfaltsreferentin der LGS)
Kosten: kostenloses Angebot
Anmeldung: dolores.sarancic@gruene-bayern.de
Für wen: alle interessierten Mitglieder
Dauer: ca. 2 Stunden
Termin:
• Dienstag, 01. Juli 2025, ab 19 Uhr
Referentin: Anna Abbas (Sozialwissenschaftlerin)
Kosten: kostenloses Angebot
Anmeldung
Da die Strategien nur sehr kurz wiederholt werden, ist dieser Kurs ausschließlich für Teilnehmende, die den Grundlagen Kurs schon besucht haben.
Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs
Dauer: ca. 2 – 2,5 Stunden
Termin: Montag, 05.05.2025, ab 19 Uhr
Referentin: Anna Abbas (Sozialwissenschaftlerin)
Kosten: kostenloses Angebot
Anmeldung
Für wen: Wahlkampfaktive aus Kreis- und Ortsverbänden
Ort: vor Ort von Kreis- und Ortsverbänden organisiert
Termin: nach Vereinbarung mit Kreis- oder Ortsverbänden
Dauer: Basisworkshop ca. 3 Std., mit anschließendem Haustürwahlkampf ca. 5 Std.
Kosten: 3 Std. - 300 €, 5 Std. – 400 € (2/3 Förderung möglich)
Buchung: margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de
Für wen: Kreis- und Ortsvorstände, Kandidat*innen
Dauer: ca. 2 h
Termin: Donnerstag, 26.06.2025, ab 19 Uhr
Referent: Max Retzer (Social Media Manager von Katharina Schulze, MdL)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Veranstalter: GRIBS - die kommunalpolitische Vereinigung von Bündnis 90 / Die Grünen in Bayern
Für wen: Interessierte-Noch-Nicht-Rät*innen
Dauer: ca 2 Stunden
Termine: 2. April 2025 oder 5. Juni 2025, 18 Uhr
Referent*in: Cornelia Riepe und Peter Gack
Anmeldung und Infos: odendahl@gribs.net
Veranstalter: GRIBS - die kommunalpolitische Vereinigung von Bündnis 90 / Die Grünen in Bayern
Für wen: alle Interessierten
Dauer: ca 2 Stunden
Termin: 9. April 2025, 18 Uhr
Anmeldung und Infos: odendahl@gribs.net
(Ober)Bürgermeister*innen und Landrät*innen haben in Bayern großen Gestaltungsspielraum. Sie beeinflussen maßgeblich die Ausrichtung der Gemeinde, der Stadt oder des Landkreises. Wie es gehen kann, dazu gibt es hier Know How und praktische Erfahrungen.
Ein Ganztags-Seminar der Petra-Kelly-Stiftung.
Referent*innen: Claudia Bosse, GRIBS und Franz Heilmeier, 1. Bürgermeister Neufahrn b. Freising
Termin: Samstag, 10. Mai 2025, 10 – 17 Uhr in Augsburg
Kosten: 100 € (Solidarpreis), 75 € (Regulärpreis), erm. 50 €
Veranstalter: Petra Kelly Stiftung
Anmeldung und weitere Infos hier
für Mitglieder
Du willst dich einbringen, Parteiarbeit aktiv mitgestalten und dich auch persönlich weiterentwickeln:
Bring gerne auch einen kurzen (!) aktuellen Text von dir mit, zu dem du dir Feedback wünschst.
Für wen: alle Mitglieder, die Texte für uns GRÜNE schreiben
Dauer: 1 h
Termin: Mittwoch, 2. April 2025, ab 18 Uhr
Referent*in: Angela Kirschbaum oder Daniel Heißenstein
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Für wen: alle Mitglieder, die mithelfen wollen, unsere grünen Ideen auf Social Media sichtbarer zu machen – keine Vorkenntnisse nötig!
Dauer: 1,5 h
Termin: Donnerstag, 3. April 2025, ab 18.30 Uhr
Referentin: Franziska Schmidt
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Was erwartet dich?
- eine Kurze Einführung in die Administration von Gliederungsordnern
- Vorstellung und praktische Übung der Kalender- und Projektmanagementfunktionen in Breakout-Sessions
Voraussetzungen:
- Die Rolle "Wolke Administratorin OV/KV" in Sherpa
- Grundlegende Kenntnisse der Grünen Wolke und ihrer Funktionen
- Zugang zur Grünen Wolke (Account-Daten sollten vorliegen)
Für wen: Bezirks-, OV- und KV-Vorstände sowie Mitglieder mit Administrationsrechten für Gliederungsordner in der Grünen Wolke.
Dauer: 1,5 h
Termin: wird demnächst bekannt gegeben
Referent: Johannes Kaindl
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Was erwartet dich?
- eine Kurze Einführung in die Grüne Wolke: Bedienung, Funktionen und Möglichkeiten
- Praktische Übungen in Breakout-Sessions
- Hürden abbauen im Umgang mit der Grünen Wolke
Voraussetzungen:
- Basiskenntnisse in der Nutzung von Webbrowsern
- Zugang zur Grünen Wolke (Account-Daten sollten vorliegen)
Für wen: Vorstände und Mitglieder, die die Grundlagen der Grünen Wolke verstehen und in ihrer Arbeit anwenden möchten.
Dauer: 1,5 h
Termin: Mittwoch, 14. Mai 2025, ab 18.30 Uhr
Referent: Johannes Kaindl
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
• 2. April 2025 um 18 Uhr, online: Auftakt Veranstaltung mit Theresa Eberlein, Victoria Broßart, Michael Sasse und Nimet Gökmenoglu
• 10. April 2025 um 19 Uhr, online: Workshop „Umgang mit digitalem Hass und Hetze“ mit Basma Bahgat
• 12. April 2025 vsl. zwischen 11 und 15 Uhr, online: Rhetorik Training mit Ines Konen
• Weitere Termine und Veranstaltungen sind geplant
• Bewerbung bis 12. März 2025 an dolores.sarancic@gruene-bayern.de
Weitere Infos
Referentin: Alena E. Lyons (Beraterin für Demokratiestärkung und Rechtsextremismusprävention bei Partnerschaft für Demokratie der Ämter Krakow am See und Mecklenburgische Schweiz und der RAA - Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V.)
Veranstalter: GRIBS - die kommunalpolitische Vereinigung von Bündnis 90 / Die Grünen in Bayern
Für wen: alle Interessierten
Dauer: ca 2 Stunden
Termin: 8. April 2025, 18 Uhr
Anmeldung: odendahl@gribs.net
Kosten: Die Veranstaltung ist für GRIBS-Mitglieder kostenfrei, für Nicht-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 10 Euro.
für Vorstandsmitglieder und solche, die es werden wollen
Gewählt in ein Vorstandsamt, unterstützen wir dich bei deinen Aufgaben und machen dich fit für alle Belange:
In diesem Seminar erfährst Du, wie Du den GRÜNERATOR optimal für Deine Arbeit einsetzen kannst und was du dabei beachten musst. Denn – auch KI hat nicht immer recht! Ob LinkedIn-Post, Wahlprogramm oder Änderungsantrag: Hier lernst du die nötigen Tricks und Kniffe kennen, die es braucht, um die volle Kraft grüner KI zu entfesseln!
Für wen: Kreis- und Ortsvorstände, Kommunalpolitiker*innen, Hauptamtliche und alle interessierten Mitglieder
Dauer: 1,5 h
Termin: 21. Mai 2025, ab 19 Uhr
Referent: Moritz Wächter (Entwickler des GRUENERATORS)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Für wen: Kreis- und Ortsvorstände
Dauer: ca. 2 h
Termin: 22. Mai 2025, ab 18 Uhr
Referent*innen: Margarete Greber-Schmidinger, Luca Hofinger
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Was können wir ganz praktisch tun, um Frauen zu unterstützen und zu motivieren?
Zu diesem Workshop lädt unsere frauenpolitische Sprecherin Theresa Eberlein ganz herzlich ein.
Für wen: Kreis- und Ortsvorstände und alle interessierten Mitglieder
Dauer: ca. 1,5 h
Termin:
• Mittwoch, 26. März 2025, ab 19:00 Uhr
• Mittwoch, 25. Juni 2025, ab 19:00 Uhr
Referentin: Helga Stieglmeier (ehemalige frauenpolitische Sprecherin)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Für wen: Kreis- und Ortsvorstände
Dauer: ca. 2 h
Termine:
• Montag, 12. Mai 2025, ab 18 Uhr
Referentin: Veronika Peschke (Coachin für Resilienz, Gesundheitsförderung und Selbstfürsorge)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Für wen: Kreis- und Ortsvorstände, alle interessierten Mitglieder
Dauer: ca. 2 h
Termine:
• Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 19 Uhr
• Samstag, 11. Oktober 2025, ab 10 Uhr
Referent*in: Thomas Ziehl (Mediator, Konfliktberater), Margarete Greber-Schmidinger (syst. Beraterin)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung
Für wen: Bezirks-/KV-Vorstandsmitglieder und Hauptamtliche
Dauer: ca. 3 h
Termin: auf Anfrage
Referentin: Réka Lőrincz (ausgebildete Multiplikatorin für das Vielfaltsstatut, Stadträtin)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: dolores.sarancic@gruene-bayern.de
Modul 1: Adress- und Mitgliederverwaltung, Datenbankpflege und Ausbau
Modul 2: Beitrags- und Spendenverwaltung
Termin: auf Anfrage
Referentin: Silke Allroggen
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: silke.allroggen@gruene-bayern.de
Dauer: 2,5 h
Termin: auf Anfrage
Referentin: Silke Allroggen
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: silke.allroggen@gruene-bayern.de
Für wen: Schatzmeister*innen, alle interessierten Mitglieder
Dauer: ca. 2 h
Termin: auf Anfrage
Referentin: Astrid Mayer (Finanzbuchhalterin in der LGS)
Kosten: kostenloses Angebot des Landesverbandes
Anmeldung: astrid.mayer@gruene-bayern.de
Teambuilding
Als Team zusammenwachsen will gelernt sein! Unser Angebot für erfolgreiches Arbeiten im KV-/OV-Vorstand: Tagesworkshops und Klausuren moderiert von ausgebildeten Moderator*innen, die vor Ort mit euch individuell und passgenau arbeiten.
Für wen: möglichst der gesamte Kreisvorstand
Dauer: 1 Tag
Termin: nach Vereinbarung
Anfragen: margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de
Für wen: Kreisverbände und engagierte Ortsverbände mit mindestens 10 Aktiven und deren Fraktionen
Dauer: 1 Tag
Termin: nach Vereinbarung
Anfragen: margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de
Für wen: Kreisverbände und engagierte Ortsverbände, die wachsen wollen oder bereits gewachsen sind und nun ihre Veränderung aktiv gestalten wollen. Das Angebot kann auch von mehreren Ortsverbänden gemeinsam genutzt werden.
Dauer: 1 Tag
Termin: nach Vereinbarung
Anfragen: margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de
Dieser Workshop ist ab Herbst 2024 im Angebot als Vorbereitung für die Bundestagswahl 2025 und die Kommunalwahl 2026! Wie stellen wir uns im Wahlkampf auf und wie aktivieren wir möglichst viele für die dafür anstehenden Aufgaben? In diesem Workshop findet ihr mit Hilfe von unseren Moderator*innen Antworten auf diese Fragen und erarbeitet auf euren Bedarf maßgeschneiderte Strategien, Aktionen und Ideen.
Für wen: Kreisverbände und engagierte Ortsverbände. Das Angebot kann auch vom Kreisverband gemeinsam mit seinen Ortsverbänden genutzt werden.
Dauer: 1 Tag
Termin: nach Vereinbarung
Anfragen: margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de
Selbstlernen – Nachschlagen – externe Angebote
jetzt reinschauen
jetzt reinschauen
Du hast noch weitere Wünsche oder Ideen, die wir umsetzen sollen? Dann lass es uns gerne wissen!
Oder brauchst du Hilfe bei der Buchung der Seminare, Klausuren und Workshops?
Dann melde dich gerne bei

Margarete Greber-Schmidinger
Bildungsreferentin
margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de
089 211 597 -35