Bayerisch-Wienerisches Grünen-Treffen
Bezahlbares Wohnen muss in Bayern konsequent gefördert werden. Das fordern die Landesvorsitzenden der Bayerischen Grünen. Beim Treffen mit den Wiener Grünen am Dienstag tauschten sie sich über politische Maßnahmen für leistbaren und nachhaltigen Wohnraum aus.
„Wir dürfen Wohnraum nicht den Kräften des Marktes überlassen. Gerade in Bayerns Städten explodieren Mieten und Bodenpreise. Wir brauchen wirksame politische Maßnahmen, um dem entgegenzusteuern. Genossenschaften und alternative Wohnformen müssen viel stärker unterstützt werden. Grundstücksspekulationen müssen durch eine zukunftsfähige Bodenpolitik beendet werden. Außerdem muss Wohnraumförderung stärker am Gemeinwohl orientiert sein“, so die bayerische Landesvorsitzende Sigi Hagl.
„Ein zentrales politisches Instrument für die Regulierung in Städten ist sozialer Wohnungsbau nach Wiener Vorbild. Der Kurs der Staatsregierung geht aber genau in die falsche Richtung. In den letzten 30 Jahren gingen in Bayern mehr als zwei Drittel der Sozialwohnungen verloren. Es muss jetzt enorm viel dafür getan werden, damit Wohnen kein Luxus ist. Wir fordern, dass in den nächsten fünf Jahren 50 000 Wohnungen mit Sozialbindung gebaut werden“, sagt der bayerische Landesvorsitzende Eike Hallitzky.
„Bezahlbares Wohnen braucht politisches Eingreifen. Auch in Wien gilt Grund und Boden als beliebte Anlage für Spekulationen. Ebenso wie in bayerischen Großstädten führte dies zu explodierenden Mieten und Bodenpreisen. Seit Ende 2018 aber sorgt die neue Wiener Bauordnung nachhaltig für leistbaren Wohnraum. Dadurch sind zwei Drittel der neuen Wohnflächen ‚geförderter Wohnbau‘ und die Bodenpreise gedeckelt“, so Peter Kraus, Landtagsabgeordneter der Wiener Grünen.
Neuste Artikel
Rettet die Berge: Jetzt unterschreiben!
Die Beton-CSU ist zurück. CSU und Freie Wähler wäre es am liebsten, dass sie in den bayerischen Bergen tun und lassen können was sie wollen. Das „dritte Modernisierungsgesetz“ soll dir als Bürokratieabbau verkauft werden, aber eigentlich ist es ein Freifahrtsschein für neue Skipisten, Speicherbecken und Seilbahnen – ohne dass Anwohner*innen oder Naturschutzverbände mitreden dürfen. Ist…
Pressemitteilung
Bündnis „Rettet die Berge“ startet mit Protest-Aktion vor der Staatskanzlei
Pressemitteilung Das geplante „Dritte Modernisierungsgesetz“ bedeutet einen immensen Rückschritt für den Naturschutz und wird als Fortschritt („Bürokratieabbau“) an die Bürgerinnen und Bürger verkauft. Auch bedeutet es eine drastische Einschränkung im Mitspracherecht. Im Laufe dieses Sommers soll das Gesetz durch den Landtag gehen, was bedeutet, dass schon ab Oktober 2025 Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie…
Pressemitteilung
Jamila Schäfer und Sascha Müller einstimmig als grüne Landesgruppensprecher wiedergewählt
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN im Bundestag haben heute einstimmig ihre beiden Sprecher*innen gewählt und Jamila Schäfer und Sascha Müller bestätigt. Die beiden üben diese Aufgabe bereits seit 2021 aus. Die Landesgruppe umfasst in der aktuellen Wahlperiode 14 Abgeordnete. Beide Sprecher*innen sind seit 2021 Bundestagsabgeordnete. Jamila Schäfer und Sascha Müller: „Wir freuen uns über das einstimmige…
Ähnliche Artikel
Wohnungspolitik
Rückgang der Sozialwohnungen: Bayern braucht einen Kurswechsel in der Wohnungspolitik
Pressemitteilung „Bayern ist ein Schlusslicht im sozialen Wohnungsbau im Vergleich zu anderen Bundesländern Deutschlands. Gerade in Bayerns Städten, wo Mieten und Bodenpreise explodieren, darf Wohnraum nicht den Kräften des Marktes überlassen werden“, erklärt Eike Hallitzky, Landesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern.
Wohnungspolitik
Unzulässiges Volksbegehren Mietenstopp: Urteil ändert nichts an dramatischer Wohnungssituation
Die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshof kommentieren der grüne Landesvorsitzende Eike Hallitzky und die Münchner Stadtvorsitzende Gülseren Demirel.
Landtagswahl 2018
Frag das Spitzenduo in München
Wer sich zurücklehnen und eine politische Rede hören wollte, wurde an diesem Abend überrascht: Die Gäste hatten selbst das Wort. Bei „Frag das Spitzenduo“ in München war das Motto: Jede*r darf unser Spitzenduo alles fragen – und genau das haben die Gäste auch gemacht.