Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geborgt. Du willst auch, dass alle, die nach dir kommen, einen lebenswerten Planeten haben? Dann fang heute damit an, das Klima zu retten! Mit diesen Tipps:
1. Wenn schon Fleisch, dann artgerecht
In Bayern, Deutschland und allen anderen wohlhabenden Ländern wird immer mehr Fleisch gegessen. Dabei ist Fleischkonsum eine der größten CO2-Quellen. Zudem braucht die Massentierhaltung, die für so viel Fleisch nötig ist, Unmengen an Ressourcen wie Wasser und Landwirtschaftsfläche für den Anbau von Futtermitteln. Es gibt leckere und gesunde Alternativen zum Fleisch, mit denen du nicht nur Klima und Umwelt, sondern auch deinem Körper was gutes tust. Und wenn schon Fleisch, dann wähle eines von regionalen Bio-Anbietern.
Mehr Infos zum Fleischkonsum findest du im Fleischatlas der Böll-Stiftung
2. Saisonales, regionales Essen
Erdbeeren zu Silvester, Mango zu Silvester? Wir haben uns mittlerweile daran gewöhnt, dass wir alle Lebensmittel das ganze Jahr über kaufen können. Aber zu welchem Preis? Die Ananas für 2 Euro im Supermarkt hat tausende Kilometer und viel Energieverbrauch auf dem Buckel. Zum Glück gibt es leckere und gesunde Alternativen: Regionale und saisonale Lebensmittel. Mit deren Kauf umgehst du klimaschädliche Transportwege und unterstützt neben dem Klima auch die Hersteller vor Ort. Vielerorts beiter Bäuerinnen und Bauern saisonale und regionale „Gemüse-Abos“ mit selbst angebauten Gemüse- und Ostsorten an.
Mit dem Kauf von regionalen Produkten unterstützt Du hingegen nicht nur die Hersteller vor Ort, sondern vermeidest lange, klimaschädliche Transportwege. Eine tolle Alternative zum Einkauf im Supermarkt sind zum Beispiel „Gemüse Abos“, wie sie von vielen Bauern angeboten werden. Darin befinden sich zum Großteil regional angebaute Gemüse- und Obst-Sorten der Saison.
Mehr über die bewusst saisonal-regionale Ernährung findest du hier.
3. Faire Kleidung
Faire Kleinung ist zu teuer? Es gibt einen guten Grund, warum konventionelle Kleidung günstig angeboten werden kann: Die Herstellungsbedingungen. Schlechte Arbeitsbedingungen und unethischer Umgang mit Mensch und Natur sind an der Tagesordnung. In Bangladesh arbeiten Menschen zwölf Stunden Arbeit pro Tag bei einem Stundenlohn von 17 Cent. Deswegen kommt ein großer Teil der Kleidung dort her. Bezahlen müssen es Mensch und Natur.
Auch hier gibt es eine Alternative: Nachhaltige und faire Kleidung. Immer mehr Menschen sind bereit, den Preis selbst zu zahlen, anstatt ihn der Unwelt oder den Menschen in ärmeren Ländern zu bezahlen. Und das führt dazu, dass es immer mehr Läden mit fairer Kleinung gibt – und die sieht noch dazu ziemlich cool aus.
4. Kosmetik ohne Mikroplastik
Mikroplastik ist schädlich für Menschen, Umwelt und Tiere. In vielen Kosmetikartikeln sind diese kleinen Plastikteilchen aber noch immer vorhanden und landen nach dem Gebrauch im Abfluss und damit zum Teil auch in unserem Grundwasser. Achte beim Einkauf darauf, dass kein Mikroplastik in der Tube ist.
Mehr Infos zu Mikroplastik
5. Reduziere deinen Stromverbrauch
Eigentlich ist es ganz einfach: Weniger Stromverbrauch heißt weniger umweltschädliche Emissionen. Du kannst deinen Stromverbrauch zum Beispiel durch die Nutzung von Geräten mit guter Energieeffizienzklasse reduzieren oder über Steckerleisten nicht benutzte Geräte komplett vom Strom trennen. Vermeide, dass deine Geräte ständig auf Standby geschaltet sind – Kleinvieh macht auch Mist.
6. Heizung nicht auf Vollgas
Genau wie beim Stromverbauch gilt beim Heizen: Je weniger, desto besser fürs Klima. Schon ein Grad weniger im Wohnraum macht einen Unterschied – So wird nicht nur das Klima, sondern auch der Geldbeutel geschont.
7. Spare Verpackung
Deutschland verbraucht mit 220 Kilo pro Kopf im Jahr so viel Plastikmüll wie kein anderes EU-Land. Die Herstellung und die Entsorgung oder das Recyclen von Plastikverpackungen sind sehr aufwändig und produzieren schädliche Abfallstoffe. Du kannst etwas veränder: Kaufe Lebensmittel ohne unnötige Verpackung und verzichte auf Plastiktüten. Denk beim Einkaufengehen immer an deine Stofftasche oder deinen Einkaufskorb. Obst und Gemüse musst du im Laden nicht noch extra in Plastiktüten verpacken, sondern kannst sie einfach so mitnehmen. Auf dem lokalen Markt und auch in manchen Läden bekommst du Obst und Gemüse grundsätzlich ohne Verpackung. Außerdem eröffnen überall in Bayern immer mehr verpackungsfreie Supermärkte – es tut sich also was, wenn wir alle mitmachen.
8. Lass das Auto stehen oder teil es dir mit anderen
Autofahren ist eine der umweltschädlichsten Fortbewegungsmethoden. Die Motoren der meisten Autos stoßen enorm viel schädliches Treibhausgas aus. In den meisten Fällen gibt es gute Alternativen zum Auto. Die größte Hürde ist meist die eigene Bequemlichkeit. Also lass den inneren Schweinehund daheim und fahr am besten mit dem Rad oder mit Bus oder Bahn. Wenn du mal nicht ums Auto rumkommst, dann teile es mit anderen: nutze Carsharing oder nimm über Mitfahrbörsen andere mit.
Lies hier mehr zum Thema.
9. Vermeide Flugreisen
Egal mit welchem Transportmittel man das Flugzeug vergleicht, es ist immer die umweltschädlichste Variante. In unserer Gesellschaft ist es normal geworden, Urlaube in weiter Ferne zu verbringen. Natürlich macht das Spaß, aber irgendwann hat der Spaß ein (Ozon)-Loch. Überlege also bei der nächsten Urlaubsplanung, ob du eine klimafreundlichere Alternative findest. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Zugreise in ein anderes europäisches Land? Lässt sich eine Flugreise nicht vermeiden, kannst du beim Ticketkauf eine CO2-Kompensation bezahlen.
Neuste Artikel
Kein Herz für Kinder – die CSU lehnt den Kampf gegen Kinderarmut ab
Pressemitteilung Es war DAS Thema der Konferenz der Jugend- und Familienministerinnen und -minister: die Kindergrundsicherung. 15 Bundesländer haben sich in Potsdam für eine Einführung ausgesprochen. Nur Bayern hat dagegen gestimmt. Markus Söder setzt weiter auf Blockade statt konstruktiver Politik. Wahlkampfmanöver sind der CSU wichtiger als unsere Kinder. Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut…
Beschluss migration
Humane Migrationspolitik
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 21.05.2023 Das grüne Grundsatzprogramm sagt: Unsere Demokratie ist keine, in der Zugehörigkeit auf Herkunft basiert, sondern eine offene Gesellschaft, in der wir uns gemeinsam darüber verständigen, wie wir zusammenleben wollen. Wir GRÜNE Bayern verstehen Vielfalt als Bereicherung. Menschen, die zu uns kommen, sind Teil unserer Gesellschaft. Der furchtbare Angriffskrieg Putins gegen…
Wohnen
Mietmeister Bayern – Söder macht das Wohnen teuer
Durch die verfehlte Wohnungspolitik der Staatsregierung wird Wohnen zum Luxus Pressemitteilung Wohnen ist ein Grundbedürfnis für jeden Menschen. Alle sollen da leben können, wo Freunde, Kitas und Jobs sind – auch diejenigen mit kleinem Geldbeutel. Aber das ist in Bayern nicht mehr für jeden möglich. Wohnen ist zu teuer. Wohnen wird zum Luxusgut. Mieten sind…
Ähnliche Artikel
Alltagstipps zum Klimaschutz
Klimaschonend Autofahren
Autos sind nicht nur teuer, sondern auch sehr klimaschädlich. Zum Glück gibt es Alternativen. Mit diesen Tipps kannst du im Verkehr das Klima schützen.
Alltagstipps zum Klimaschutz
Klimaretten mit Bus und Bahn
Mit Bahn und Bus retten wir das Klima! Wir erklären wie und warum und räumen mit einigen Vorurteilen auf.
Alltagstipps zum Klimaschutz
Richtig essen, Klima retten
Mit deiner Ernährung leistest du einen wichtigen Beitrag für Klimaschutz. Die Produktion, Verarbeitung und der Transport von Lebensmitteln erzeugt tonnenweise Emissionen. Wenn du clever einkaufst, kannst du die den Ausstoß minimieren. Wir geben dir Tipps: