Zum Weltwassertag am 22. März nimmt der Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Eike Hallitzky zu Mikroplastik in Gewässern Stellung:
„Unser Planet erstickt in Plastikmüll. Die Vermüllung der Meere mit Plastik ist eine der größten globalen Umweltkrisen neben der Überhitzung des Klimas und dem dramatischen Artensterben. Besonders problematisch ist Mikroplastik, weil es dauerhaft die Meeresfauna bedroht. Mikroplastik entsteht nicht nur als Endprodukt jahrzehntelanger Zersetzung im Meer sondern es wird auch in Kosmetika, Wasch- und Reinigungsmitteln gezielt eingesetzt. Jeden Tag gelangen Tonnen von Mikroplastik ungebremst in unsere Seen und Flüsse, denn die bestehenden Kläranlagen können es nicht herausfiltern.
Um die immer bedrohlichere Plastikflut wirklich einzudämmen, braucht es verbindliche Vermeidungsziele, die mit konkreten Maßnahmen untermauert werden. Das geht nicht mit freiwilligen Vereinbarungen. Bereits 2013 gab es eine solche Vereinbarung mit den Herstellern von Kosmetikprodukten zum Ausstieg aus der Verwendung von Mikroplastik bis 2016. Tatsächlich aber stieg in diesem Zeitraum deren Verwendung weiter an. Und nun will sich die CSU dafür feiern lassen, die nächste freiwillige Vereinbarung auf den Weg zu bringen. Freiwillige Vereinbarungen sind aber nichts anderes als die Flucht vor politischem Handeln.
Der Schutz unserer Gewässer und Meere geht nicht ohne harte Leitplanken. Dazu zählen beispielsweise ein Verbot von Mikroplastik in Kosmetika nach dem Vorbild anderer EU-Staaten genauso wie die Diskussion über Lenkungsabgaben auf besonders häufige Wegwerfprodukte wie Coffee-to-go-Becher oder Einweggetränke. Es ist die Pflicht verantwortungsvoller Politik, den Schutz der Lebensgrundlage Wasser endlich in den Mittelpunkt zu rücken. Die Zeit der Freiwilligkeit ist abgelaufen.“
Neuste Artikel
Wasser
Unser Wasser – unsere Energie.
Pressemitteilung Unser Wasser – unsere Energie. GRÜNE starten Appell, um die bayerischen Wasserkraftwerke zurück in Bürgerhand zu holen Unser Wasser ist unser blaues Gold. Bayerns Flüsse gehören allen Menschen in Bayern. Die GRÜNEN Bayern fordern deshalb: Auch die Wasserkraftwerke an den bayerischen Flüssen sollten wieder den Bürger*innen gehören. Weil es unser aller Wasser ist,…
Job Landtagswahl 2023 Social Media Stellenangebot
Wahlkampf-Mitarbeiter*in Social Media (m/w/d)
Du hast deine Ausbildung oder dein Studium gerade abgeschlossen und suchst nach einem Berufseinstieg? Dann haben wir was für dich! Der Landesverband Bayern der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht für seine Landesgeschäftsstelle in München ab dem 1. April 2023 eine*n Wahlkampf-Mitarbeiter*in für Social Media (m/w/d). Die Stelle ist als Vollzeit Trainee-Stelle angelegt und bis zum…
Politischer Aschermittwoch: Team Bayern trumpft auf
Pressemitteilung Teamspirit statt Ego-Show: Die bayerischen GRÜNEN zeigen beim Politischen Aschermittwoch, dass es in der Politik aufs Miteinander ankommt. Die großen Herausforderungen in Bayern sind nur gemeinsam zu schaffen. Was Bayern braucht, ist eine politische Zeitenwende für ein neues Miteinander für Politik und Gesellschaft. Die GRÜNEN prägen diesen fairen, respektvollen Politikstil. Passend dazu…
Ähnliche Artikel
2019
2019 – Danke für ein bewegendes Jahr
Wir sind so viele wie noch nie. Dieses Jahr brach alle bisherigen Rekorde. Wir zählen zum Jahresende 15.738 grüne Mitglieder in Bayern. Das waren 4.578 Neueintritte im Jahr 2019. Damit haben wir 41% mehr Mitglieder als noch vor einem Jahr und doppelt so viele Mitglieder wie 2010.
Arbeitnehmerrechte
Langjähriger DGB-Vorsitzender: Zum Tod von Fritz Schösser
Traurig nehmen die Bayerischen GRÜNEN Abschied vom langjährigen DGB-Vorsitzenden Fritz Schösser. Eike Hallitzky, Vorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Bayern: „Fritz Schösser hat in den 20 Jahren seines Wirkens als bayerischer DGB-Chef als kompromissloser Verteidiger der Interessen aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stets den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt gerückt. Für sein bleibendes Wirken…
Europa
Klimaschutz kennt keine Grenzen
Beschluss des Kleinen Parteitags 2019 in Nürnberg Wir alle wissen, was für einen dramatischen Handlungsdruck wir beim Klimaschutz haben. Wissenschaftliche Prognosen werden von der Realität längst überholt: In Bayern hatten wir im Jahr 2018 in vielen Städten über 30 heiße Tage, in manchen Städten sogar über 40. Und das, obwohl für den Zeitraum 2021-2050…