Pressemitteilung
Die Ergebnisse der Kommunalwahl und der Stichwahlen kommentieren die Landesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Eva Lettenbauer und Eike Hallitzky:
„Die Gesamtbilanz der Kommunalwahl ist für uns Grüne ein Erfolg. Natürlich hätten die Stichwahlen für uns besser verlaufen können. Beim Rennen um die kommunalen Chefposten müssen wir Niederlagen verzeichnen. Sicherlich spielte auch die dominierende Corona-Berichterstattung den regierenden Parteien auf Bundes- und Landesebene in die Hände. Dennoch war es wichtig, vielerorts um Platz eins zu kämpfen. Oftmals war es knapp, so haben in Bad Aibling, Gauting und Moosburg nur wenige Stimmen zum Sieg gefehlt, viele grüne Herausforderer haben über 30 oder 40 Prozent erzielt“, so Eva Lettenbauer.

„Dank des guten Wahlkampfes der grünen Gliederungen konnten wir das überzeugende Ergebnis in den Räten einfahren und hier als klare Wahlgewinner hervorgehen. Wir sind deutlich zweitstärkste Kraft in ganz Bayern geworden und können darauf landauf, landab in den kommenden sechs Jahren aufbauen. Wir haben unser wichtigstes Wahlziel erreicht und weit über 1.000 Mandate hinzugewonnen. Und das unter wirklich schwierigsten Wahlkampf-Bedingungen und einer großen Krise, die alle Augen auf die Exekutive in Land und Bund richtet“, so Eike Hallitzky.
Die bayerischen GRÜNEN sind deutlich zweitstärkste Kraft bei der Kommunalwahl. Das zeigen die bayernweiten amtlichen Endergebnisse. Im Vergleich zu 2014 konnten sie ihr Ergebnis von 10,2 Prozent um über 70 Prozent auf landesweite 17,5 Prozent steigern.
Insgesamt haben die GRÜNEN Bayern bei den Kommunalwahlen circa 3.000 kommunale Mandate errungen, das etwa 1.300 mehr als 2014 zwischen Aschaffenburg und Berchtesgadener Land. Beim Rennen um die kommunalen Chefposten müssen wir Niederlagen verzeichnen. Im ersten Wahldurchgang konnten 1 Landrat (Jens Marco Scherf, Miltenberg) und 12 Bürgermeister*innen ins Amt kommen oder bestätigt werden. Bei den Stichwahlen konnte sich nur Susanna Tausendfreund in Pullach als einzige Grüne durchsetzen. Mit Beppo Rzehak (Miesbach), Benedikt Bisping (Lauf) und Angelika Obermayr (Grafing) verlieren wir drei Amtsinhaber.
Anmerkung: in einer vorherigen Version der PM haben wir geschrieben:
„Insgesamt haben die GRÜNEN Bayern bei den Kommunalwahlen 2.951 kommunale Mandate errungen, das sind 1.268 mehr als 2014 zwischen Aschaffenburg und Berchtesgadener Land.“
Neuste Artikel
Aus Bayern für Europa. Wörle und Retzer auf aussichtsreichen Plätzen auf der Liste zur Europawahl
Pressemitteilung Auf dem Bundesparteitag in Karlsruhe haben die GRÜNEN ihre Liste für die Europawahl gewählt. Mit insgesamt 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen die GRÜNEN in den Europawahlkampf. Insgesamt haben es vier Grüne aus Bayern auf die Liste geschafft. Andie Wörle auf Listenplatz 16 Maximilian Retzer auf Listenplatz 22 Michaela Reimann auf Listenplatz 39 Alexander…
Grüner Mitgliederrekord
20.000 gegen den Rechtsrutsch, für die Rettung unseres Klimas
Pressemitteilung Nach der Landtagswahl verzeichnen die GRÜNEN Bayern einen starken Mitgliederzuwachs. Viele Menschen sind in ganz Bayern seit dem 8. Oktober in die Partei eingetreten. Die GRÜNEN knacken damit eine neue Höchstmarke und haben nun über 20.000 Mitglieder im Freistaat. Und das ist ein Grund zum Feiern: Die Parteivorsitzenden Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski…
Das sind die 33 GRÜNEN in den neuen Bezirkstagen
Pressemitteilung Nicht nur der Landtag wurde neu gewählt, ebenso die Bezirkstage. Es war die 17. Wahl der Bezirkstage. 33 GRÜNE haben es in die neuen Bezirkstage der sieben Regierungsbezirke Bayerns geschafft. Die Landesvorsitzenden Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski gratulieren allen neuen und alten Mandatsträger*innen ganz herzlich! Hier findest du alle 33 nach Wahlkreisen geordnet…
Ähnliche Artikel