Beim ersten Digitalen Parteitag in der Geschichte der bayerischen Grünen beschlossen die 132 Delegierten, von denen 66 Frauen waren, eine umfassende Offensive zur Zukunft des Waldes.
Bayern ist das Bundesland mit der bundesweit größten Waldfläche und daher besonders stark betroffen von den Auswirkungen der Klimakrise wie Hitze, Dürre und Orkane, die der „grünen Lunge Bayerns“ schaden. Landesvorsitzende Eva Lettenbauer forderte: „Unser Wald darf nicht Opfer der Klimakatastrophe sein. Machen wir ihn vielmehr zum Rettungsanker für den Klimaschutz.“ Neben dem Umbau der Wälder zu stabilen Mischwäldern und einer komplett ökologischen Bewirtschaftung im Staatsforst fordern die Grünen die Einstellung von mehr Förster*innen für mehr Beratung für alle Privatwaldbesitzer*innen und ein baumfreundliches und tiergerechtes Wildtiermanagement. Lettenbauer appelliert an die Staatsregierung: „Um die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten zu erhalten, brauchen wir dringend mehr Schutzräume im Staatswald und einen dritten Nationalpark im Steigerwald“.
Landesvorsitzender Eike Hallitzky blickte in seiner Rede auf die aktuellen Herausforderungen in der Corona-Krise und sieht diese als möglichen „Game Changer“. Die Krise könne dazu führen, dass wir Reformwiderstände überwinden und Bayern in eine sozial-ökologische Zukunft führen können. „Mit der Corona-Pandemie endet eine Epoche des allzu sorglosen Umgangs mit unseren Lebensgrundlagen und mit den sozialen Widersprüchen in unserem Land“, so Hallitzky. Er sieht enorme Chancen für einen „Green New Deal“ in Bayern. Ein starker Sozialstaat, der die Ungleichheiten auffängt und mehr Bildungsgerechtigkeit bietet, sei allerdings Voraussetzung dafür, dass niemand beim ökologischen Umbau unserer Wirtschaft abgehängt wird.
Auch der Fraktionsvorsitzende im Bundestag Anton Hofreiter kritisierte die fehlende Unterstützung finanziell schlechter gestellter Menschen in der Krise. „200 Milliarden Euro werden von der Bundesregierung durch die Krise zusätzlich ausgegeben, doch für Hartz-IV-Empfänger und Grundsicherungsempfänger ist nicht mal ein temporärer Aufschlag drin. Das ist beschämend.“
Die Fraktionsvorsitzende im Landtag Katharina Schulze freute sich, dass in den vergangenen Monaten so viele grüne Krisenkonzepte von der Staatsregierung übernommen wurden. Mit Blick auf die kommenden Herausforderungen hob Schulze hervor: „Wir müssen weiter solidarisch handeln, europäisch denken und die Menschen, die bisher nicht im Fokus standen oder keine Kraft hatten, laut zu sein, stärker in den Fokus nehmen.“
Der Parteitag wurde für die Öffentlichkeit live ins Netz übertragen. Die Hauptredner*innen sprachen am Redenpult in der Parteizentrale in München, alle Delegierten und Antragssteller*innen waren von zuhause aus zugeschaltet oder – wie Österreichs grüner Vizekanzler Werner Kogler und Förster und Bestseller-Autor Peter Wohlleben – mit einer Videobotschaft mit dabei.
Alle weiteren Beschlüsse des Digitalen Parteitags findest du unter gruene-bayern.de/beschluesse
Neuste Artikel
Rettet die Berge: Jetzt unterschreiben!
Die Beton-CSU ist zurück. CSU und Freie Wähler wäre es am liebsten, dass sie in den bayerischen Bergen tun und lassen können was sie wollen. Das „dritte Modernisierungsgesetz“ soll dir als Bürokratieabbau verkauft werden, aber eigentlich ist es ein Freifahrtsschein für neue Skipisten, Speicherbecken und Seilbahnen – ohne dass Anwohner*innen oder Naturschutzverbände mitreden dürfen. Ist…
Pressemitteilung
Bündnis „Rettet die Berge“ startet mit Protest-Aktion vor der Staatskanzlei
Pressemitteilung Das geplante „Dritte Modernisierungsgesetz“ bedeutet einen immensen Rückschritt für den Naturschutz und wird als Fortschritt („Bürokratieabbau“) an die Bürgerinnen und Bürger verkauft. Auch bedeutet es eine drastische Einschränkung im Mitspracherecht. Im Laufe dieses Sommers soll das Gesetz durch den Landtag gehen, was bedeutet, dass schon ab Oktober 2025 Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie…
Pressemitteilung
Jamila Schäfer und Sascha Müller einstimmig als grüne Landesgruppensprecher wiedergewählt
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN im Bundestag haben heute einstimmig ihre beiden Sprecher*innen gewählt und Jamila Schäfer und Sascha Müller bestätigt. Die beiden üben diese Aufgabe bereits seit 2021 aus. Die Landesgruppe umfasst in der aktuellen Wahlperiode 14 Abgeordnete. Beide Sprecher*innen sind seit 2021 Bundestagsabgeordnete. Jamila Schäfer und Sascha Müller: „Wir freuen uns über das einstimmige…
Ähnliche Artikel
LDK21
Roth und Hofreiter Spitzenduo für Bayern
Pressemitteilung Beim GRÜNEN-Parteitag in Augsburg wurden am Samstagmittag Claudia Roth und Anton Hofreiter mit starken Ergebnissen zum bayerischen Spitzenduo gewählt. Damit führen sie die Bundestagsliste auf Platz 1 und 2 an. Roth erhielt ohne Gegenkandidatin 95,5 Prozent und Hofreiter setzte sich mit 91,1 Prozent klar gegen seinen Mitbewerber durch. Claudia Roth: „Ich freue mich…
LDK19
Grüner Parteitag stellt Weichen für die Kommunalwahlen 2020
Bei ihrem Landesparteitag am Wochenende im schwäbischen Lindau legten die bayerischen Grünen ihre Schwerpunkte auf die Klimapolitik und das gesellschaftliche Miteinander. Unter dem Motto “Weil wir hier leben“ stellten sie die Weichen für die kommende Kommunalwahl im März 2020. Die gut 300 Delegierten beschlossen umfassende Kommunale Leitlinien, um grüne Politik vor Ort zu stärken.
Artenvielfalt
Rückblick: Landesdelegiertenkonferenz 2019 in Bad Windsheim
Am vergangenen Wochenende, den 3. und 4. Februar, luden die bayerischen Grünen unter dem Motto „Europa – Dafür kämpfen wir“ zur Landesdelegiertenkonferenz ins mittelfränkische Bad Windsheim.