Wie stellt sich Bayerns Wirtschaft für die Zukunft auf? Landesvorsitzende Eva Lettenbauer und Fraktionsvorsitzende Katharina Schulze machen sich auf Tour durch Bayerns Unternehmen ein Bild – zum Beispiel bei Baufritz, einem Pionier des ökologischen Hausbaus.
„Heute haben wir ja geballte Frauenpower hier bei uns!” Die Geschäftsführerin von Baufritz lacht herzlich, als sie ihre Gäste begrüßt. Dagmar Fritz-Kramer leitet das Unternehmen mit rund 500 Angestellten in Erkheim im Allgäu, das sich auf ökologische Holzhäuser spezialisiert hat – und das schon seit 1896. Eva Lettenbauer und Katharina Schulze sind an einem warmen Septembertag zu Besuch am Firmensitz. Neben dem zentralen Bürogebäude stehen einige Musterhäuser locker über das Gelände verteilt, dazwischen viele Blumen, Bienenstöcke und ein Naturteich.
Was bedeutet es eigentlich, ökologisch zu bauen?
Besonders wichtig sind nachhaltige Materialien: Die Häuser von Baufritz bestehen fast ausschließlich aus Holz aus der Region – bis auf die Fensterscheiben natürlich. Auch die Wärmedämmung wird aus Holzspänen hergestellt, anstatt wie sonst oft aus Styropor. Dagmar Fritz-Kramer zeigt das anhand eines Modells, das einen Blick ins Innere der Baufritz-Wände ermöglicht.
Ideen wie diese passen in die Zeit – Plastik ist out, Naturmaterialien sind in. Doch es gibt eine Hürde: Bauten aus Kunststoff und Beton erhalten in Bayern hohe Fördermittel, die teureren ökologischen Materialien sind im Nachteil. Die langfristigen Folgen geraten dabei aus dem Blick: „In den meisten anderen Neubauten wird jede Menge Plastik verbaut. Aber das Styropor ist Sondermüll. Das sind die versteckten Kosten der billigen Bauweise, die wir auf zukünftige Generationen verlagern,“ so Dagmar Fritz-Kramer.
„Die Politik muss endlich mitziehen!“
Eine mögliche Lösung? „Wir müssen die Bauordnung in Bayern ändern, damit der Baustoff Holz und nachhaltiger Bau endlich aktiv gefördert werden”, fordert Eva Lettenbauer. „Das Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher ist längst da, die Politik muss endlich mitziehen.“ Zumal Holzbauten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem sie der Atmosphäre langfristig CO2 entziehen. Schon jetzt gibt es viele Menschen, die das zu schätzen wissen – neben dem angenehmen Raumklima, das auch in den Musterhäusern überall zu spüren ist. “Wir versuchen ja nicht nur ökologisch zu bauen, sondern auch schön,” lacht Dagmar Fritz-Kramer.
Da Baufritz die Produktion auch während des Lockdowns weiterführen konnte, kommt das Unternehmen bisher gut durch die Corona-Krise. Viele andere Firmen in dieser und anderen Branchen haben es jedoch nicht so leicht. Katharina Schulze betont deshalb: „Gerade jetzt muss die Politik die Weichen richtig stellen und die enormen Hilfsgelder sinnvoll investieren. Die Weiterentwicklung der Wirtschaft wird ein Kraftakt, aber Firmen wie Ihre zeigen, dass es geht.”
Sozial und ökologisch gehören zusammen
Beim Rundgang zeigt Dagmar Fritz-Cramer noch die hauseigene Kita – neben den sage und schreibe 270 verschiedenen Arbeitszeitmodellen eine wichtige Maßnahme, damit die Angestellten Familie und Beruf gut vereinbaren können. Auch das gehört heute einfach dazu, um gut aufgestellt zu sein für die Zukunft.
Fotos: Andreas Gebert

Tour „Wirtschaft mit Zukunft“
Im Rahmen ihrer „Wirtschaft mit Zukunft“-Tour tauschen sich die Parteivorsitzende Eva Lettenbauer und die Fraktionsvorsitzende Katharina Schulze mit bayerischen Unternehmen aus. Mit Betrieben verschiedenster Größen und Branchen sprechen sie darüber, welche notwendigen Weichen Bayerns Politik für eine zukunftsfähige Wirtschaft stellen muss.
Neuste Artikel
Demo Klimakrise Klimastreik
Mach mit beim Klimastreik
Die Klimakrise ist jetzt. Der Sommer hat uns das schmerzhaft vor Augen geführt: Straßen und Keller geflutet in Nürnberg. Der verheerende Hagel über Bad Bayersoien, die Sturmflut in Griechenland. Es ist Zeit, zu handeln. In Bayern schläft die Staatsregierung weiterhin, statt die Ursachen zu bekämpfen. Die CSU hat Stromleitungen und Windräder verhindert und bremst…
Klima
Grüne Klima-Erklärung: Hommage an die Heimat
Pressemitteilung 2023 zeigt mehr als deutlich: Die Klimakrise ist da. Alleine die letzten vier Wochen, also im Urlaubsmonat August, ging es Schlag auf Schlag: Evakuierungen wegen Waldbränden in Südfrankreich, auf Rhodos oder Teneriffa. Zerstörte Wohnmobile und zerrissene Zelte durch Unwetter am Bodensee. Straßen und Keller geflutet in Nürnberg. Der verheerende Hagel über Bad Bayersoien,…
Schulstart
Startbonus für Bayerns Schüler
Pressemitteilung Schule kostet Geld – trotz geltender Lernmittelfreiheit. Arbeitshefte, Atlanten, Material für den Kunstunterricht oder Kosten für Ausflüge und Klassenfahrten. All das müssen Eltern für ihre Kinder im Moment selbst zahlen. Der frühe Schulerfolg und die Beteiligung an Klassenaktivitäten werden so zur Preisfrage. Kannst du dir Schule auch leisten? Damit muss Schluss sein. Wir…
Ähnliche Artikel
Tour #WirtschaftmitZukunft
Ebitsch Energietechnik liefert sauberen Sonnenstrom für den Mittelstand
Eine saubere Energiequelle, die erst in Milliarden Jahren versiegt – nachhaltiger geht’s kaum! Ebitsch Energietechnik im oberfränkischen Zapfendorf produziert bereits seit fast 30 Jahren technische Systeme für Sonnenstrom – ein echter Pionier. Eva Lettenbauer und Katharina Schulze waren am Firmensitz zu Besuch.
Tour #WirtschaftmitZukunft
Platz für wirtschaftliche Vielfalt und gute Ideen im Gründerzentrum LINK
Im Landshuter Gründerzentrum LINK treffen erfahrene Unternehmer*innen und Absolvent*innen zusammen, Betriebswirt*innen tauschen sich mit Expert*innen aus Feldern wie der Sozialen Arbeit und der Landwirtschaft aus. Im Rahmen ihrer Tour „Wirtschaft mit Zukunft“ waren Eva Lettenbauer und Katharina Schulze vor Ort zu Besuch.
Tour #WirtschaftmitZukunft
ZF Friedrichshafen fertigt Bauteile für das Auto der Zukunft
Wir Grüne wollen, dass das Auto der Zukunft in Bayern gebaut wird. Wie das gelingen kann, darum ging es beim zweiten Termin der Tour „Wirtschaft mit Zukunft“: Eva Lettenbauer und Katharina Schulze besuchten das Werk des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen in Schweinfurt – mit rund 9000 Angestellten einer der größten Arbeitgeber in Unterfranken.