Die Stromwende ist ins Straucheln geraten, die Wärmewende hat noch gar nicht richtig begonnen. Knapp 50 Prozent des bayerischen Endenergieverbrauchs fallen in der Wärmeerzeugung an. Der Anteil von Erneuerbaren Energien im Wärmebereich stagniert seit Jahren bei unter 20 Prozent und wird zum großen Teil durch fossile Rohstoffe gedeckt.
Die mit Abstand meiste Energie, die in Privathaushalten und in vielen Nichtwohngebäuden verbraucht wird, wird für das Heizen von Gebäuden und bei der Warmwasserbereitung eingesetzt.
Der Bund hat bisher keine umfassende Regelung zur Reduzierung des Wärmeverbrauchs für den Gebäudebestand erlassen. Das schafft Handlungsmöglichkeiten für die Länder. Allein Baden-Württemberg hat bisher die Chance ergriffen, die Energiewende im Wärmebereich anzupacken und ein Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EwärmeG) erlassen. Diesen Spielraum wollen wir auch in Bayern nutzen.
Unser Ziel ist eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2040. Dafür brauchen wir einen energetisch sinnvoll sanierten Gebäudebestand, einen sparsamen Einsatz von Energie sowie eine effiziente und erneuerbare Energieerzeugung. Wir fordern daher – ein bayerisches Erneuerbare-Wärme-Gesetz für Privat- und Nichtwohngebäude nach Baden-Württembergischen Vorbild, – die Förderung von Sanierungsfahrplänen für Wohngebäude, Quartiere, Ortsteile oder Stadtviertel, – den Ausbau von Wärmenetzen und offenen Wärmenetzen für den effizienten Einsatz von Abwärme und erneuerbaren Energiequellen.
Neuste Artikel
Rettet die Berge: Jetzt unterschreiben!
Die Beton-CSU ist zurück. CSU und Freie Wähler wäre es am liebsten, dass sie in den bayerischen Bergen tun und lassen können was sie wollen. Das „dritte Modernisierungsgesetz“ soll dir als Bürokratieabbau verkauft werden, aber eigentlich ist es ein Freifahrtsschein für neue Skipisten, Speicherbecken und Seilbahnen – ohne dass Anwohner*innen oder Naturschutzverbände mitreden dürfen. Ist…
Pressemitteilung
Bündnis „Rettet die Berge“ startet mit Protest-Aktion vor der Staatskanzlei
Pressemitteilung Das geplante „Dritte Modernisierungsgesetz“ bedeutet einen immensen Rückschritt für den Naturschutz und wird als Fortschritt („Bürokratieabbau“) an die Bürgerinnen und Bürger verkauft. Auch bedeutet es eine drastische Einschränkung im Mitspracherecht. Im Laufe dieses Sommers soll das Gesetz durch den Landtag gehen, was bedeutet, dass schon ab Oktober 2025 Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie…
Pressemitteilung
Jamila Schäfer und Sascha Müller einstimmig als grüne Landesgruppensprecher wiedergewählt
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN im Bundestag haben heute einstimmig ihre beiden Sprecher*innen gewählt und Jamila Schäfer und Sascha Müller bestätigt. Die beiden üben diese Aufgabe bereits seit 2021 aus. Die Landesgruppe umfasst in der aktuellen Wahlperiode 14 Abgeordnete. Beide Sprecher*innen sind seit 2021 Bundestagsabgeordnete. Jamila Schäfer und Sascha Müller: „Wir freuen uns über das einstimmige…
Ähnliche Artikel
Energie
Wind und Sonne gehört die Zukunft, Atomkraft ist einfach nur von gestern
Schon lange vor Putins Krieg gegen die Ukraine haben Politiker*innen aus CDU und CSU immer wieder gefordert, die Laufzeit der deutschen Atomkraftwerke zu verlängern. Sie setzen lieber auf die gewaltigen Risiken der Atomkraft anstatt auf den unerschöpflichen, unschlagbar günstigen Strom aus Sonne und Wind – das verstehe, wer mag. Doch auch die aktuelle Krise ändert…
Energie
Energiewende mit System
Beschluss auf der Landesausschuss-Sitzung am 14.12.2019 Es ist höchste Zeit, dass nicht nur über Wasserstoff gesprochen wird, sondern die politischen Rahmenbedingungen den Aufbruch in die nächste Phase der Energiewende ermöglichen und anschieben. Eine nachhaltige und volkswirtschaftlich auch international tragbare Energiewende muss den Mobilitäts-, Wärme- und Stromsektor als ein integriertes Ganzes betrachten. Wasserstoff, der aus erneuerbaren…
Atomkraft
Atomausstieg beschleunigen
Atomausstieg beschleunigen – Atommüll sicher verwahren – Konzerne in die Pflicht nehmen – Energiewende beschleunigen Es ist ein Erfolg der Grünen und der gesamten deutschen Anti-Atom-Bewegung, dass die Katastrophe von Fukushima dazu geführt hat, dass die schwarz-gelbe Bundesregierung 2011 ihre Laufzeitverlängerung zurückgenommen hat. Es ist ein Erfolg, dass acht Atomkraftwerke innerhalb weniger Monate vom Netz…