Durch den Klimawandel schmelzen Gletscher, werden Naturkatastrophen häufiger und verändert sich der Lebensraum von Mensch und Tier. Aber warum? Immerhin wird CO2 freigesetzt, seitdem Lebewesen atmen. Was hat sich verändert?
Mit der Industrialisierung veränderte sich vor allem unser Lebensstil so sehr, dass die Auswirkungen auf das Erdklima verheerend sind. Grund ist der hohe Ausstoß von Treibhausgasen: Kohlendioxid, Methan und Lachgas nehmen die Wärmeabstrahlung der Erde auf, sodass diese sich erhitzt.

Aber woher kommen diese Treibhausgase? Fest steht: Schuld ist der Mensch.
Hauptklimakiller: Kohlendioxid (CO2)
Kohlendioxid ist zunächst ein natürliches Gas in unserer Luft. Es entsteht sowohl durch die Atmung von Lebewesen, als auch durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Pflanzen verarbeiten das Kohlendioxid im Prozess der Photosynthese zu Sauerstoff. So bildet sich ein ausbalancierter Kreislauf, das CO2 gelangt nicht in die Atmosphäre. So stabilisieren Pflanzen das Klima auf der Erde.

Dieser Kreislauf gerät aus dem Gleichgewicht, wenn wir Wälder roden, um Acker- oder Weidefläche zu gewinnen, wenn Grün- in Ackerflächen umgewandelt werden, wenn wir Regenwälder abholzen. Kurz: Wenn Pflanzen zerstört werden. Je weniger Pflanzen es auf der Erde gibt, desto weniger CO2 kann umgewandelt werden. Im Übermaß wird CO2 gefährlich, denn unverarbeitet gelangt es in die Atmosphäre und wirkt dort als Klimagift.
Gefährliches Methan
Noch gefährlicher als CO2 ist Methan. Dieser Kohlenwasserstoff macht Wissenschaftlern zufolge inzwischen rund 20% der Gesamtmenge an Klimagasen aus, die durch menschliches Handeln auf der Erde freiwerden. Wenn Bakterien Pflanzenreste ohne Sauerstoff abbauen, entsteht Methan. Auf natürliche Weise wird Methan vorwiegend in Mooren und Sümpfen produziert. Aber auch unser Vieh produziert Methan. Eine Kuh entlässt durch ihre Verdauung etwa 100 kg des klimaschädlichen Gases jährlich in die Atmosphäre. Auch die bei der Massentierhaltung anfallende Gülle enthält das umweltschädliche Methan.

Ebenfalls werden beim Anbau von Reis, der Gewinnung und Verbrennung von Erdgas, dem Kohleabbau oder in Mülldeponien gewaltige Mengen Methan freigesetzt. Und auch der Meeresboden ist nicht methangasfrei. Dort sorgen Bakterien dafür, dass tote Tiere, abgestorbene Pflanzenteile und anderes organisches Material zersetzt werden. Ein Teil davon steigt auf und entweicht in die Atmosphäre. Der größte Teil aber wurde über Jahrtausende durch Druck und Kälte zu „Methanhydrat“, einem „feste Methan“ das sich im Meeresboden über die Jahrtausende ablagerte. Die Gefahr besteht darin, dass sich dieses feste Methan durch den Anstieg der Meerestemperaturen löst und als Methan in die Atmosphäre entweicht.
Man schätzt, dass die Treibhauswirkung von Methan 25-mal so hoch ist, wie die von CO2.
Lachgas: das Distickstoffmonoxid
Auch das so genannte Lachgas, das „Distickstoffmonoxid“ wird frei, wenn abgestorbene Pflanzen ohne Sauerstoff verfaulen. Ein großer Teil geht dabei auf die Landwirtschaft zurück: Künstlicher Stickstoffdünger löst sich im Boden auf und wird in Lachgas umgewandelt. Ähnliches geschieht bei der Düngung mit Gülle oder Mist. Durch Regen, übers Grundwasser oder durch Überschwemmungen werden deren Nitrate in Flüsse, Seen und Ozeane gespült.
Das Treibhausgas Lachgas ist sogar circa 300-mal so klimaschädlich wie CO2.
Lies hier, welche Folgen die Erdüberhitzung durch Treibhausgase hat.
Neuste Artikel
Rettet die Berge: Jetzt unterschreiben!
Die Beton-CSU ist zurück. CSU und Freie Wähler wäre es am liebsten, dass sie in den bayerischen Bergen tun und lassen können was sie wollen. Das „dritte Modernisierungsgesetz“ soll dir als Bürokratieabbau verkauft werden, aber eigentlich ist es ein Freifahrtsschein für neue Skipisten, Speicherbecken und Seilbahnen – ohne dass Anwohner*innen oder Naturschutzverbände mitreden dürfen. Ist…
Pressemitteilung
Bündnis „Rettet die Berge“ startet mit Protest-Aktion vor der Staatskanzlei
Pressemitteilung Das geplante „Dritte Modernisierungsgesetz“ bedeutet einen immensen Rückschritt für den Naturschutz und wird als Fortschritt („Bürokratieabbau“) an die Bürgerinnen und Bürger verkauft. Auch bedeutet es eine drastische Einschränkung im Mitspracherecht. Im Laufe dieses Sommers soll das Gesetz durch den Landtag gehen, was bedeutet, dass schon ab Oktober 2025 Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie…
Pressemitteilung
Jamila Schäfer und Sascha Müller einstimmig als grüne Landesgruppensprecher wiedergewählt
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN im Bundestag haben heute einstimmig ihre beiden Sprecher*innen gewählt und Jamila Schäfer und Sascha Müller bestätigt. Die beiden üben diese Aufgabe bereits seit 2021 aus. Die Landesgruppe umfasst in der aktuellen Wahlperiode 14 Abgeordnete. Beide Sprecher*innen sind seit 2021 Bundestagsabgeordnete. Jamila Schäfer und Sascha Müller: „Wir freuen uns über das einstimmige…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Petition: Rettet Bayerns Klimaziel!
Söder, so nicht! Wie dreist kann man sein Land betrügen? Bayern soll bis 2040 klimaneutral werden, so hat es der Bayerische Landtag beschlossen. Doch jetzt kam heraus: Markus Söder versucht nicht mal, das Ziel zu erreichen – und zusammen mit Hubert Aiwanger hat er das Klimaziel sogar schon klammheimlich einkassiert. Das lassen wir nicht zu!…
Klimaschutz
Klimaschutz in Kommunen: Bayern braucht einen Klima-Kommunenplan
Die Klimakrise ist eine Mammutaufgabe für Bayerns Städte und Gemeinden. Dennoch bleiben Klimaanpassung und -schutz eine freiwillige Aufgabe für alle Kommunen. Der Bayerische Städtetag fordert: Klimaschutz muss eine Pflichtaufgabe werden. Das unterstützen die bayerischen GRÜNEN bei ihrem Kommunalgipfel. Und was macht die Staatsregierung? Keine festen Zusagen, kein Budget, kein Plan für die Zukunft. Thomas von…
Klimaschutz
Drei Säulen des Klimaschutzes
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 6.11.2021 Die Grünen Bayern erkennen an, dass der Klimaschutz und das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens notwendigerweise auf drei Säulen stehen: Energiewende, Verkehrswende und Agrarwende. Alle drei werden bei Debatten zum Klimaschutz als Dreiklang genannt, um ein Bewusstsein für notwendige Veränderungen in der Landwirtschaft und damit einhergehend im Bereich des…