Pressemitteilung
Unser Wasser – unsere Energie. GRÜNE starten Appell, um die bayerischen Wasserkraftwerke zurück in Bürgerhand zu holen

© Sonja Herpich
Unser Wasser ist unser blaues Gold. Bayerns Flüsse gehören allen Menschen in Bayern. Die GRÜNEN Bayern fordern deshalb: Auch die Wasserkraftwerke an den bayerischen Flüssen sollten wieder den Bürger*innen gehören. Weil es unser aller Wasser ist, unsere Energie. Unsere Bürger*innen sollten mit ihrem Wasser auch Geld verdienen.
Die Wasserkraftwerke in Bayern stehen für sichere Energie. Doch die CSU hat dieses bayerische Tafelsilber in den 90ern und 2000ern verscherbelt – ebenso wie Bayerns Stromnetze und später 30.000 bezahlbare Wohnungen. Diesem Privatisierungs-Wahn wollen die GRÜNEN Bayern ein Ende setzen. Die Gelegenheit dafür ist günstig: Der Energiekonzern Uniper, der die Wasserkraftwerke heute betreibt, hat zu sehr auf fossile Energien wie Gas und Kohle gesetzt und musste 2022 vom Bund gerettet werden. Jetzt bietet sich die Möglichkeit, die Wasserkraftwerke zurück in die Hand des Freistaats zu holen.
Die GRÜNEN fordern Ministerpräsident Markus Söder auf, die bayerischen Wasserkraftwerke zurückzukaufen und dafür mit Bundesfinanzminister Christian Lindner in Verhandlungen zu treten. Dafür starten sie einen Appell, bei dem jede Bürger*in zur Wasserretter*in werden kann.
Sobald die Wasserkraftwerke wieder uns allen gehören, können wir mit den Gewinnen nicht nur neue Kitaplätze und Radwege finanzieren, sondern die Natur an Bayerns Flüssen endlich wieder besser schützen.
Ludwig Hartmann, Spitzenkandidat der GRÜNEN Bayern:
„Wir holen uns unser blaues Gold zurück! Die Wasserkraftwerke sollten wie das Wasser allen Menschen in Bayern gehören. Die CSU-Staatsregierung hat getan, was kein vernünftiger Hausmann und keine kluge Managerin jemals tun würden: Die Kronjuwelen der Energieversorgung verscherbelt. Diesen historischen Fehler können wir jetzt endlich wiedergutmachen und Energiegewinnung und Gewässerschutz in einer Hand bündeln.”
Katharina Schulze, Spitzenkandidatin der GRÜNEN Bayern:
„Jeder kann jetzt zur Wasserretterin und zum Wasserretter werden! Mit den Wasserkraftwerken holen wir uns Energiesicherheit und Klimaschutz zurück in Bürgerhand. Wir lösen uns damit von den Fesseln von Öl und Gas, unsere Energieversorgung wird unabhängiger. Aber nicht nur das: Die Gewinne bleiben bei den Menschen und Kommunen in Bayern.“
Hier zum Appell:
Neuste Artikel
Eva Lettenbauer folgt auf Katharina Schulze im Parteirat
Pressemitteilung Die Landesvorsitzende der GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer wurde erstmals in den Parteirat gewählt. Der Parteirat ist der erweiterte Bundesvorstand von BÜNDNIS 90/Die Grünen. Lettenbauer vertritt Bayern damit in diesem Gremium und folgt auf Katharina Schulze. Schulze war vier Jahre lang teil des Parteirats. Der Parteirat berät den Bundesvorstand und entwickelt gemeinsame Initiativen. Dazu koordinieren die Mitglieder des…
Aus Bayern für Europa. Wörle und Retzer auf aussichtsreichen Plätzen auf der Liste zur Europawahl
Pressemitteilung Auf dem Bundesparteitag in Karlsruhe haben die GRÜNEN ihre Liste für die Europawahl gewählt. Mit insgesamt 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen die GRÜNEN in den Europawahlkampf. Insgesamt haben es vier Grüne aus Bayern auf die Liste geschafft. Andie Wörle auf Listenplatz 16 Maximilian Retzer auf Listenplatz 22 Michaela Reimann auf Listenplatz 39 Alexander…
Grüner Mitgliederrekord
20.000 gegen den Rechtsrutsch, für die Rettung unseres Klimas
Pressemitteilung Nach der Landtagswahl verzeichnen die GRÜNEN Bayern einen starken Mitgliederzuwachs. Viele Menschen sind in ganz Bayern seit dem 8. Oktober in die Partei eingetreten. Die GRÜNEN knacken damit eine neue Höchstmarke und haben nun über 20.000 Mitglieder im Freistaat. Und das ist ein Grund zum Feiern: Die Parteivorsitzenden Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski…
Ähnliche Artikel
LDK-Beschluss
Für sauberes Wasser – Mikroplastik aus der Umwelt verbannen
Wir GRÜNE nehmen die Sorgen der Bürger*innen vor immer mehr Plastik in der Umwelt sehr ernst. Angesichts des Ausmaßes der Verunreinigung unserer Gewässer mit Mikroplastik halten wir deshalb die freiwilligen Maßnahmen der Industrie für nicht ausreichend. Dafür braucht es gesetzliche Regeln. Der Einsatz von Plastikteilchen in Kosmetika sollte, so wie es in der USA bereits…