Vor Weihnachten zeigen aktuelle Fotos, dass die bayerischen Staatsforsten im Steigerwald nochmals in größerem Umfang alte Buchen fällen. Die Parteivorsitzende der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer und Lisa Badum, Mitglied des Bundestages und Sprecherin des Bündnisses Steigibleibt, kommentieren die aktuellen Fällungen der Bayerischen Staatsforsten:
„Nur noch knapp drei Prozent der deutschen Wälder sind alte Buchenwälder. Gerade alte Buchen sind als grüne Lunge und CO2-Speicher wichtige Verbündete in der sich zuspitzenden Klimakrise. Deutschland hat sich völkerrechtlich verpflichtet, ein Zehntel der Waldfläche aus der Nutzung zu nehmen. Der Nordsteigerwald ist damit als potenzielles Weltnaturerbe und größtes zusammenhängendes Laubwaldgebiet in Bayern sofort unter Schutz zu stellen, denn er ist das geeignetste Gebiet für einen dritten Nationalpark in Bayern. Auf keinen Fall darf es sein, dass im Gegenteil auch dieses Jahr die Staatsforsten ihre Fällungen im Nordsteigerwald fortsetzen und unwiederbringlich einzigartige alte Buchen zerstören.“
Der charakteristische rote Kern der Rotbuchen ist unter anderem zunehmend in Asien gefragt. „Bis nach Asien wird unser Weltnaturerbe von einer bayerischen Anstalt des Öffentlichen Rechts verscherbelt. Der Ausverkauf heimischer Buchen geht weiter, obwohl von Ministerpräsident Söder ein Umbau der Staatsforsten und mehr Waldschutz gegen die Klimakrise angekündigt worden war. Wir erwarten von den Staatsforsten mehr als einige alte Bäume als ‚Methusalembäume‘ auszuzeichnen. Um Artenvielfalt zu schützen, braucht es ein Schutzkonzept, das den Namen verdient. Das derzeitige Konzept, Bäume ab einem Durchmesser von über 80 Zentimetern zu schützen, führt zur gezielten Fällung von Buchen, die knapp 80 Zentimetern oder darunter sind.
Wir fordern ein Ende der Ideologie bei den Staatsforsten und endlich ein Zugehen auf die Bevölkerung. Es hat nie eine Machbarkeitsstudie für einen Nationalpark Steigerwald gegeben. Es steht den Staatsforsten als Unternehmen im Eigentum der Bevölkerung daher nicht zu, Franken die Grundlage für einen Nationalpark und ein Weltnaturerbe zu entziehen und zu fällen. Es muss ein Moratorium der Baumfällungen im Nordsteigerwald geben.“
Neuste Artikel
Kein Herz für Kinder – die CSU lehnt den Kampf gegen Kinderarmut ab
Pressemitteilung Es war DAS Thema der Konferenz der Jugend- und Familienministerinnen und -minister: die Kindergrundsicherung. 15 Bundesländer haben sich in Potsdam für eine Einführung ausgesprochen. Nur Bayern hat dagegen gestimmt. Markus Söder setzt weiter auf Blockade statt konstruktiver Politik. Wahlkampfmanöver sind der CSU wichtiger als unsere Kinder. Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut…
Beschluss migration
Humane Migrationspolitik
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 21.05.2023 Das grüne Grundsatzprogramm sagt: Unsere Demokratie ist keine, in der Zugehörigkeit auf Herkunft basiert, sondern eine offene Gesellschaft, in der wir uns gemeinsam darüber verständigen, wie wir zusammenleben wollen. Wir GRÜNE Bayern verstehen Vielfalt als Bereicherung. Menschen, die zu uns kommen, sind Teil unserer Gesellschaft. Der furchtbare Angriffskrieg Putins gegen…
Wohnen
Mietmeister Bayern – Söder macht das Wohnen teuer
Durch die verfehlte Wohnungspolitik der Staatsregierung wird Wohnen zum Luxus Pressemitteilung Wohnen ist ein Grundbedürfnis für jeden Menschen. Alle sollen da leben können, wo Freunde, Kitas und Jobs sind – auch diejenigen mit kleinem Geldbeutel. Aber das ist in Bayern nicht mehr für jeden möglich. Wohnen ist zu teuer. Wohnen wird zum Luxusgut. Mieten sind…
Ähnliche Artikel
Wald
Geburtstagsgeschenk: Dritter Nationalpark Steigerwald
Zum 50. Geburtstag des Nationalparks Bayerischer Wald fordert die Parteivorsitzende der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer: „Der Nationalpark Bayerischer Wald übernimmt eine Mammutaufgabe für Bayern – und er braucht Verstärkung durch einen weiteren Nationalpark im Steigerwald.
Wald
Wald mit Zukunft
Beschluss des Digitalen Kleinen Parteitags der bayerischen Grünen vom 11. Juli 2020 Gesunde und intakte Wälder sind Wasser- und Luftfilter sowie Boden- und Lawinenschützer. Sie sind die grüne Lunge Bayerns und damit entscheidend für Erholung und Artenvielfalt. Wälder sind auch riesige Kohlenstoffspeicher, sie nehmen den Klimakiller Kohlendioxid auf und verwandeln es in Biomasse, sie sind…
Artenschutz
Artenvielfalt braucht alte Wälder und Bäume
Zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März fordern die bayerischen Grünen mehr Platz für einheimische Artenvielfalt in den bayerischen Wäldern.