Pressemitteilung
Die bayerischen GRÜNEN richten ihren politischen Fokus in den kommenden Monaten auf die Zukunft der bayerischen Wirtschaft. Den Fahrplan hin zum zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort wird die Partei unter anderem beim Digitalen Parteitag sowie mit Unternehmen in ganz Bayern diskutieren.
„Digitaler Wandel, Klimakrise, Corona-Krise – die Wirtschaftspolitik in Bayern braucht ein Update. Nur so sichern wir die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Bayern“, so Eva Lettenbauer, Parteivorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern. Ziel der bayerischen GRÜNEN ist, die Weiterentwicklung der Unternehmen hin zum sozial-ökologischen Wirtschaften zu unterstützen und voranzubringen. „Viele verantwortungsvolle Unternehmen sind heute schon deutlich weiter als regierende Parteien. Sie brauchen entschlossene und zukunftsorientierte Politik, klare Rahmenbedingungen und verlässliche Unterstützung.“
Neben den politischen Grundlagen für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort, wie dem flächendeckenden Netzausbau, dem verlässlichen ÖPNV oder der klimafreundlichen Energieversorgung, konzentrieren sich die bayerischen GRÜNEN auf eine planbare Zukunftsvision für Bayerns Unternehmen. „Sozial-ökologisches Wirtschaften ist ein Zukunftsgarant. Wir müssen nachhaltige Mobilität massiv ausbauen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sicherstellen sowie die Innovationskraft der bayerischen Betriebe, Regionalität und Kreislaufwirtschaft mit zielgerichteten Förderprogrammen vorantreiben – und das ist nur ein kleiner Auszug aus der To-do-Liste. So schaffen und sichern wir Arbeitsplätze der Zukunft“, erklärt Lettenbauer.
Im Rahmen der „Wirtschaft mit Zukunft“-Tour tauschen sich die Parteivorsitzende Eva Lettenbauer und die Fraktionsvorsitzende Katharina Schulze mit bayerischen Unternehmen aus. Mit Betrieben verschiedenster Größen und Branchen wie BAUFRITZ, LINK Gründerzentrum oder ZF Friedrichshafen sprechen sie darüber, welche notwendigen Weichen Bayerns Politik für eine zukunftsfähige Wirtschaft stellen muss.
Neuste Artikel
Vorstandsquote, Kultur und Medien, Vielfalt leben
Vorstandsquote Der Frauenanteil in den Vorstandsetagen der über 180 großen Börsenunternehmen in Deutschland liegt bei nur 10,7 Prozent. Ohne gesetzliche Regelungen bewegt sich nichts. Die grüne Bundestagsfraktion fordert in unserem Antrag, dass die Quote von 30 auf 40 Prozent erhöht wird und von den derzeit etwas mehr als hundert Unternehmen nun auf alle börsennotierten oder…
Lettenbauer: „Kinder müssen höchste Priorität haben“
Die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz kommentiert die Parteivorsitzende der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer: „Es fühlte sich an, wie beim Mantra singen: Ständig haben wir Grüne in den letzten Monaten darauf bestanden, dass die Menschen Perspektiven und eine weitsichtige Corona-Strategie bekommen. Stets haben wir auf regelmäßige Tests für alle und einen klugen Impfplan gedrängt. Das Testangebot für…
Mitglieder
Grüner Mitglieder-Rekord: Bayer*innen wollen Zukunft in der Partei gestalten
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN knacken erneut ihre Mitglieder-Höchstmarke: 2020 stieg die Zahl der Mitglieder auf 17.477. Eike Hallitzky, Parteivorsitzender der bayerischen GRÜNEN, sieht darin einen klaren Ansporn für die engagierte Parteiarbeit im Bundestagswahljahr 2021: „So viele Menschen wie noch nie zuvor sind Mitglied bei uns GRÜNEN, weil sie die Zukunft in Bayern gestalten wollen. Auch…
Ähnliche Artikel
Wirtschaftspolitik
Bayerische Autozulieferregionen retten – Jetzt die Jobs von morgen schaffen!
Bayerische Autozulieferregionen retten – Jetzt die Jobs von morgen schaffen! I. Status Quo in der Autozuliefererindustrie Rund 25,8 Prozent der in Deutschland produzierten Autos (Kraftwagen und Kraftwagenteile) stammen aus dem Freistaat. In Bayern sind ca. 237.000 Beschäftigte in mehr als 1100 Unternehmen in der Automobilzulieferindustrie tätig. Dazu zählen sowohl die drei Unternehmenszentralen international tätiger bayerischer…
Wirtschaft
Wirtschaft in Bayern: nachhaltig und innovativ
Beschluss vom digitalen Parteitag am 14.11.2020: Zahlreiche Unternehmen und Gründer*innen in Bayern sind schon auf dem Weg hin zu zukunftsorientiertem Wirtschaften und den Arbeitsplätzen von morgen. Somit wird deutlich: Die Art und Weise, wie wir produzieren, wirtschaften und arbeiten, wird sich grundlegend verändern. Denn die Klimakrise, das fortschreitende Artensterben und unsere Übernutzung der Ressourcen, wachsende…
Wirtschaft
Live-Talk: Arbeiten im digitalen Wandel – Chancen und Herausforderungen
Viele Unternehmen traf die Corona-Krise hart, gleichzeitig bilden sich neue Formen digitaler Zusammenarbeit heraus. Welche Chancen und Gefahren birgt diese Entwicklung? Darüber sprach die grüne Landesvorsitzende Eva Lettenbauer am 21. Juli mit Prof. Dr. Lisa Herzog und Ulrich Huggenberger live im Netztalk.