Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 6.11.2021
Für eine zukunftsfähige Wirtschaft müssen wir die Erfolgsmessung von Unternehmen neu definieren. Viele Sozialunternehmen („Social Entrepreneurs“) machen bereits vor wie es gehen kann: Wirkung vor Profit! Sie widmen sich in einer unternehmerischen Herangehensweise dem Lösen gesellschaftlicher Herausforderungen. Konkret bedeutet das mit einem innovativen Produkt oder Dienstleistung eine positive Wirkung auf mindestens eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals / SDGs) (wie bspw. Bildungsgerechtigkeit, Armutsbekämpfung, Klimaschutz oder Gleichstellung) zu erzielen. Dabei setzen sie zuvorderst auf Prävention statt Symptombekämpfung. Um die Gemeinwohlorientierung dauerhaft zu gewährleisten werden Mechanismen wie bspw. Wirkungsziele und begrenzte Gewinn-/Vermögensverteilung in den Statuten oder über die Rechtsform verankert.
Eine Studie von Ashoka und McKinsey aus dem Jahr 2019 hat aufgezeigt, dass in den deutschen Sozialunternehmen und Social Start-Ups durch das Lösen gesellschaftlicher Herausforderungen ein Milliardenpotenzial steckt. Diese gemeinwohlorientierten Unternehmen entlasten damit an vielen Stellen die öffentliche Hand. Zusätzlich schaffen sie häufig auch noch Arbeitsplätze. Dieses Potenzial wird bislang unzureichend gehoben. Auch in Bayern.
Zuständigkeit für Social Entrepreneurship und Soziale Innovationen in der Bayerischen Staatsregierung schaffen
Das liegt u. a. einer fehlenden Zuständigkeit und Verantwortung für das Thema in der Staatsregierung und den Ministerien. Soziale Innovationen und Social Entrepreneurship sind ein Querschnittsthema, werden aber in verschiedenen Politikressorts immer nur isoliert betrachtet. Damit fehlt ein strategisches Vorgehen und die Entwicklung von entsprechenden Maßnahmen zur Förderung von Sozialunternehmen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern will dieses Potenzial im Freistaat heben, indem eine Zuständigkeit für Social Entrepreneurship und Soziale Innovationen in der Bayerischen Staatsregierung geschaffen wird. So wird eine ressortübergreifende Koordination sichergestellt.
Landesförderprogramm zur besseren Finanzierung von Sozialunternehmen auflegen
Das Thema Finanzierung stellt die größte Herausforderung für Sozialunternehmen dar. Öffentliche Fördergelder unterscheiden in der Regel sehr stark zwischen wohltätigen und wirtschaftlichen Zwecken. Genau hier liegt für Social Entrepreneurs ein Dilemma vor, da sie häufig weder allein wohltätig noch allein wirtschaftlich agieren. Per Definition kombinieren sie diese beiden Bereiche: Durch unternehmerisches Handeln leisten sie einen Beitrag zum Gemeinwohl. Diese Kategorie kennt die öffentliche Förderlandschaft bisher nicht. Mit einem eigenen Landesförderprogramm will BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern das ändern und zielgruppengerechte Finanzierungsinstrumente für Sozialunternehmen im Freistaat entwickeln. Gründungsförderung kann so Anreize für soziale und ökologische Innovationen setzen und damit auch soziale und ökologische Kosten von Geschäftsmodellen berücksichtigen.
Soziale Innovations- und Gründungszentren errichten, mindestens eines in jedem Regierungsbezirk
Gewerbliche Gründungszentren werden staatlich gefördert. Eine entsprechende Infrastruktur muss es auch für Sozialunternehmer*innen geben, denn sie stehen in der Gründungsphase vor spezifischen Herausforderungen (z. B. Rechtsform, Finanzierung, Wirkungsmessung). Sie sollen in ganz Bayern Orte mit zielgruppengerechten Beratungsangeboten und Begegnungs- und Experimentierräume finden. Solche Orte befördern die Vernetzung und die Entwicklung von Innovationen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern will diese Orte flächendeckend, mindestens eines in jedem Regierungsbezirk, im Freistaat schaffen.
Öffentliche Beschaffung nach sozial-ökologischen Kriterien ausrichten
Die öffentliche Hand ist eine der wichtigsten Marktteilnehmer*innen und hat eine Vorbildfunktion gegenüber wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Unternehmen sowie Verbraucher*innen. Dieser Hebel muss auch zur Förderung von sozial-ökologischen Geschäftsmodellen konsequent genutzt werden und kann einen wichtigen Beitrag für mehr Nachfrage aus dem privaten Sektor leisten. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern will diesen Hebel betätigen und Sozialunternehmen durch öffentliche Aufträge gezielt fördern.
Social Entrepreneurship in Lehrpläne und Curricula integrieren
„Die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit dient dem Gemeinwohl“, so steht es in der Verfassung des Freistaates Bayern. Dies muss sich in einem Update von Lehrplänen und Curricula wiederfinden. Sozialunternehmen benötigen qualifizierte Mitarbeiter*innen. Prognosen gehen von einem wachsenden Personalbedarf im Sozialunternehmertum aus. Gründer*innen und Arbeitskräfte von morgen müssen schon heute für sozial-ökologische Geschäftsmodelle sensibilisiert und entsprechend ausgebildet werden. Das beginnt bereits in der Schule, bspw. in Projektkursen. Insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften muss Sozialunternehmertum in der Lehre einen höheren Stellenwert einnehmen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern will den Grundstein für eine zukunftsfähige Wirtschaft bereits in der Ausbildung legen und Social Entrepreneurship in Lehrpläne und Curricula integrieren.
Neuste Artikel
Kein Herz für Kinder – die CSU lehnt den Kampf gegen Kinderarmut ab
Pressemitteilung Es war DAS Thema der Konferenz der Jugend- und Familienministerinnen und -minister: die Kindergrundsicherung. 15 Bundesländer haben sich in Potsdam für eine Einführung ausgesprochen. Nur Bayern hat dagegen gestimmt. Markus Söder setzt weiter auf Blockade statt konstruktiver Politik. Wahlkampfmanöver sind der CSU wichtiger als unsere Kinder. Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut…
Beschluss migration
Humane Migrationspolitik
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 21.05.2023 Das grüne Grundsatzprogramm sagt: Unsere Demokratie ist keine, in der Zugehörigkeit auf Herkunft basiert, sondern eine offene Gesellschaft, in der wir uns gemeinsam darüber verständigen, wie wir zusammenleben wollen. Wir GRÜNE Bayern verstehen Vielfalt als Bereicherung. Menschen, die zu uns kommen, sind Teil unserer Gesellschaft. Der furchtbare Angriffskrieg Putins gegen…
Wohnen
Mietmeister Bayern – Söder macht das Wohnen teuer
Durch die verfehlte Wohnungspolitik der Staatsregierung wird Wohnen zum Luxus Pressemitteilung Wohnen ist ein Grundbedürfnis für jeden Menschen. Alle sollen da leben können, wo Freunde, Kitas und Jobs sind – auch diejenigen mit kleinem Geldbeutel. Aber das ist in Bayern nicht mehr für jeden möglich. Wohnen ist zu teuer. Wohnen wird zum Luxusgut. Mieten sind…
Ähnliche Artikel
Wirtschaft
GRÜNE und BIHK: Bayerische Wirtschaft braucht Energie und Arbeitskräfte
Treffen der bayerischen IHKs mit Spitzen-Team und Landesvorstand von Bündnis90/Die Grünen Pressemitteilung Damit die bayerischen Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich sowie international wettbewerbsfähig sein können und der Freistaat ein leistungsstarker Wirtschaftsstandort bleibt, braucht es eine zuverlässige Energieversorgung und pragmatische Lösungen für den Arbeitskräftemangel. Über die dazu nötigen politischen Entscheidungen auf allen Ebenen haben sich der…
Wirtschaft
Dieter Janecek wird Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus
Pressemitteilung Ein Bayer im Ministerium von Robert Habeck: Dieter Janecek übernimmt den Posten als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. Zuvor war Janecek als wirtschaftspolitischer Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft tätig. Er folgt auf Claudia Müller, die als Parlamentarische Staatssekretärin in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt ist. Dieter Janecek: „Ökonomie…
Wirtschaft
Ein wirkungsorientierter Haushalt für Bayern
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 24.09.2022 Um grüne und zukunftsweisende Ideen wahr werden zu lassen, benötigt der Freistaat Bayern einen Haushalt, der Probleme löst und die Zukunft gestaltet. Deshalb wollen die GRÜNEN in Bayern, dass die Bayerische Staatsregierung einen wirkungsorientierten Produkthaushalt nach Vorbild des Landes Niedersachsen mit Zielen und Kennzahlen aufstellt. Zeit multipler Krisen erfordert Investitionen…