Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz 2019 in Bad Windsheim
Staatsregierung muss durchsichtigen Aktionsplan „Vernichtung Nationalpark durch vorzeitige Fällungen“ sofort stoppen
Die Landesdelegiertenkonferenz in Hirschaid hat am 5./6. Mai 2018 die Staatsregierung aufgefordert, die Abholzung im Steigerwald zu stoppen. Aber die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) haben ihre Drohung wahrgemacht und noch vor Weihnachten 2018 bis zu 100 Buchen gefällt, darunter auch 120 bis 170 Jahre alte Bäume. Der Nordsteigerwald ist aber Teil von nur 0,3 Prozent verbliebenen ursprünglichen Buchenwäldern in Deutschland. Forstwirtschaft „as usual“ richtet hier nicht wiedergutzumachende Schäden an.
Unsere öffentlichen Wälder gehören uns, der bayerischen Bevölkerung. Wir wollen eines der letzten wertvollen Laubwaldgebiete Bayerns, so möglich nur durch die einzigartige historische Situation im damaligen Fürstbistum Würzburg und in der Neuzeit durch beherztes Eingreifen des früheren Försters Georg Sperber, unbedingt erhalten. Die Staatsregierung muss ihren durchsichtigen Aktionsplan „Vernichtung Nationalpark durch vorzeitige Fällungen“ sofort stoppen. Wir fordern die sofortige Unterschutzstellung des Gebiets ehemals GLB Hohe Buchener Wald, sowie der angrenzenden unterfränkischen Gebiete bei Handtal, Oberschwarzach und Gerolzhofen. Es dürfen nicht die Voraussetzungen für einen Nationalpark Steigerwald zerstört werden, bevor es einen Prozess über einen dritten Nationalpark in Bayern geben wird.
Endlich 10 Prozent Wald in Bayern aus der Nutzung nehmen – Mit Natur- und Klimaschutz ernst machen
Die Weltklimakonferenz stellte die Bedeutung des Sonderberichts zum 1,5 Grad-Ziel heraus. Dort heißt es, dass wir es ohne Wälder als wichtige CO2-Senken nicht schaffen werden, die Erderhitzung auf unter 2 Grad zu begrenzen.
Deutschland ist Unterzeichner der Biodiversitätskonvention. Bei der COP10 wurde ein Strategischer Plan bis 2020 verabschiedet: Die Vertragsstaaten verpflichteten sich 10 Prozent der Wälder aus der Nutzung zu nehmen, Flächen von besonderer Wichtigkeit für Artenvielfalt und Ökosystemdienstleistungen. Als Zentrum der Buchenverbreitung hat Bayern eine internationale Verantwortung auch ein Buchenschutzgebiet auszuweisen.
Es ist klar: Wir brauchen unsere Wälder als wichtigen CO2-Speicher und als Schatz der ökologischen Vielfalt.
Laut BaySF sind bereits 10,4 % des bayerischen Waldes aus der Nutzung genommen. Die BaySF zählen hierzu aber nicht nur rechtlich gesicherte Gebiete, sondern auch Klasse 1-Waldbestände, dauerhafte Hiebsruheflächen, Altholzinseln, Moorwälder, sowieso unzugängliche Wälder im Flachland. Greenpeace hingegen geht nur von 1,3 Prozent aus der Nutzung genommenen Flächen in Bayern aus, die wirklich Naturwäldern entsprechen und der Holznutzung entzogen sind.
Offensichtlich teilt auch die Staatsregierung nicht die Meinung der BaySF. Denn im Koalitionsvertrag heißt es als neue Forderung: „Der Schutz des Waldes hat für uns eine besondere Bedeutung. Wir nehmen dauerhaft rund 10 % der staatlichen Waldflächen als nutzungsfreie Naturschutzflächen und Naturwaldflächen von der forstwirtschaftlichen Nutzung aus“. Dieses Versprechen klingt in unseren Ohren allerdings wie leerer Hohn. Denn dort wo die Staatsregierung handeln und konkret ihre Ziele verwirklich könnte wie z.B. im Steigerwald, dort stellt sie nicht unter Schutz, sondern holzt hinterrücks wertvolle Bestände ab.
Aber auch an vielen anderen Orten, wie etwa im Spessart, im Keuper, im Jura und in den Alpen und andernorts gibt es noch großes Potenzial für Naturwälder, das noch nicht gehoben wird. Im Spessart bestimmen z.B. einzigartige alte Buchenwälder mit 300- bis 400-jährigen Eichen das Landschaftsbild.
Wir fordern die Staatsregierung auf, einen Prozess für einen dritten Nationalpark anzustoßen und endlich 10 Prozent unserer öffentlichen Wälder aus der Nutzung zu nehmen, wozu wir uns international verpflichtet haben. Wir fordern echten Natur- und Klimaschutz – JETZT.
Neuste Artikel
Rettet die Berge: Jetzt unterschreiben!
Die Beton-CSU ist zurück. CSU und Freie Wähler wäre es am liebsten, dass sie in den bayerischen Bergen tun und lassen können was sie wollen. Das „dritte Modernisierungsgesetz“ soll dir als Bürokratieabbau verkauft werden, aber eigentlich ist es ein Freifahrtsschein für neue Skipisten, Speicherbecken und Seilbahnen – ohne dass Anwohner*innen oder Naturschutzverbände mitreden dürfen. Ist…
Pressemitteilung
Bündnis „Rettet die Berge“ startet mit Protest-Aktion vor der Staatskanzlei
Pressemitteilung Das geplante „Dritte Modernisierungsgesetz“ bedeutet einen immensen Rückschritt für den Naturschutz und wird als Fortschritt („Bürokratieabbau“) an die Bürgerinnen und Bürger verkauft. Auch bedeutet es eine drastische Einschränkung im Mitspracherecht. Im Laufe dieses Sommers soll das Gesetz durch den Landtag gehen, was bedeutet, dass schon ab Oktober 2025 Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie…
Pressemitteilung
Jamila Schäfer und Sascha Müller einstimmig als grüne Landesgruppensprecher wiedergewählt
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN im Bundestag haben heute einstimmig ihre beiden Sprecher*innen gewählt und Jamila Schäfer und Sascha Müller bestätigt. Die beiden üben diese Aufgabe bereits seit 2021 aus. Die Landesgruppe umfasst in der aktuellen Wahlperiode 14 Abgeordnete. Beide Sprecher*innen sind seit 2021 Bundestagsabgeordnete. Jamila Schäfer und Sascha Müller: „Wir freuen uns über das einstimmige…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Petition: Rettet Bayerns Klimaziel!
Söder, so nicht! Wie dreist kann man sein Land betrügen? Bayern soll bis 2040 klimaneutral werden, so hat es der Bayerische Landtag beschlossen. Doch jetzt kam heraus: Markus Söder versucht nicht mal, das Ziel zu erreichen – und zusammen mit Hubert Aiwanger hat er das Klimaziel sogar schon klammheimlich einkassiert. Das lassen wir nicht zu!…
LDK-Beschluss
Bayern verdient Zuversicht
Die Welt ist in Aufruhr – und Bayern mittendrin. Zählen Fakten und Wahrheit noch etwas in unserer Zeit? Wie schützen wir unsere Demokratie vor ihren Feinden? Wie halten wir die Erderhitzung endlich auf? Kann ich mich im Notfall auf die Gemeinschaft verlassen oder bin ich auf mich alleine gestellt, wenn ich krank werde, meinen Job…
LDK-Beschluss
Dein Ort wird schöner mit dir. Dafür stehen wir GRÜNE bei der Kommunalwahl 2026 in Bayern.
Unser Zuhause ist der Ort, an dem wir zusammen die Dinge zum Besseren gestalten können. Das wollen wir Grüne tun – gemeinsam mit dir. Lass uns bewahren, was wir lieben. Und lass uns behutsam verändern, was nicht mehr funktioniert. Gemeinsam schaffen wir viel, gemeinsam kommen wir gut durch diese herausfordernde Zeit. Das zeigen wir Grüne…