Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz 2019 in Bad Windsheim
Staatsregierung muss durchsichtigen Aktionsplan „Vernichtung Nationalpark durch vorzeitige Fällungen“ sofort stoppen
Die Landesdelegiertenkonferenz in Hirschaid hat am 5./6. Mai 2018 die Staatsregierung aufgefordert, die Abholzung im Steigerwald zu stoppen. Aber die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) haben ihre Drohung wahrgemacht und noch vor Weihnachten 2018 bis zu 100 Buchen gefällt, darunter auch 120 bis 170 Jahre alte Bäume. Der Nordsteigerwald ist aber Teil von nur 0,3 Prozent verbliebenen ursprünglichen Buchenwäldern in Deutschland. Forstwirtschaft „as usual“ richtet hier nicht wiedergutzumachende Schäden an.
Unsere öffentlichen Wälder gehören uns, der bayerischen Bevölkerung. Wir wollen eines der letzten wertvollen Laubwaldgebiete Bayerns, so möglich nur durch die einzigartige historische Situation im damaligen Fürstbistum Würzburg und in der Neuzeit durch beherztes Eingreifen des früheren Försters Georg Sperber, unbedingt erhalten. Die Staatsregierung muss ihren durchsichtigen Aktionsplan „Vernichtung Nationalpark durch vorzeitige Fällungen“ sofort stoppen. Wir fordern die sofortige Unterschutzstellung des Gebiets ehemals GLB Hohe Buchener Wald, sowie der angrenzenden unterfränkischen Gebiete bei Handtal, Oberschwarzach und Gerolzhofen. Es dürfen nicht die Voraussetzungen für einen Nationalpark Steigerwald zerstört werden, bevor es einen Prozess über einen dritten Nationalpark in Bayern geben wird.
Endlich 10 Prozent Wald in Bayern aus der Nutzung nehmen – Mit Natur- und Klimaschutz ernst machen
Die Weltklimakonferenz stellte die Bedeutung des Sonderberichts zum 1,5 Grad-Ziel heraus. Dort heißt es, dass wir es ohne Wälder als wichtige CO2-Senken nicht schaffen werden, die Erderhitzung auf unter 2 Grad zu begrenzen.
Deutschland ist Unterzeichner der Biodiversitätskonvention. Bei der COP10 wurde ein Strategischer Plan bis 2020 verabschiedet: Die Vertragsstaaten verpflichteten sich 10 Prozent der Wälder aus der Nutzung zu nehmen, Flächen von besonderer Wichtigkeit für Artenvielfalt und Ökosystemdienstleistungen. Als Zentrum der Buchenverbreitung hat Bayern eine internationale Verantwortung auch ein Buchenschutzgebiet auszuweisen.
Es ist klar: Wir brauchen unsere Wälder als wichtigen CO2-Speicher und als Schatz der ökologischen Vielfalt.
Laut BaySF sind bereits 10,4 % des bayerischen Waldes aus der Nutzung genommen. Die BaySF zählen hierzu aber nicht nur rechtlich gesicherte Gebiete, sondern auch Klasse 1-Waldbestände, dauerhafte Hiebsruheflächen, Altholzinseln, Moorwälder, sowieso unzugängliche Wälder im Flachland. Greenpeace hingegen geht nur von 1,3 Prozent aus der Nutzung genommenen Flächen in Bayern aus, die wirklich Naturwäldern entsprechen und der Holznutzung entzogen sind.
Offensichtlich teilt auch die Staatsregierung nicht die Meinung der BaySF. Denn im Koalitionsvertrag heißt es als neue Forderung: „Der Schutz des Waldes hat für uns eine besondere Bedeutung. Wir nehmen dauerhaft rund 10 % der staatlichen Waldflächen als nutzungsfreie Naturschutzflächen und Naturwaldflächen von der forstwirtschaftlichen Nutzung aus“. Dieses Versprechen klingt in unseren Ohren allerdings wie leerer Hohn. Denn dort wo die Staatsregierung handeln und konkret ihre Ziele verwirklich könnte wie z.B. im Steigerwald, dort stellt sie nicht unter Schutz, sondern holzt hinterrücks wertvolle Bestände ab.
Aber auch an vielen anderen Orten, wie etwa im Spessart, im Keuper, im Jura und in den Alpen und andernorts gibt es noch großes Potenzial für Naturwälder, das noch nicht gehoben wird. Im Spessart bestimmen z.B. einzigartige alte Buchenwälder mit 300- bis 400-jährigen Eichen das Landschaftsbild.
Wir fordern die Staatsregierung auf, einen Prozess für einen dritten Nationalpark anzustoßen und endlich 10 Prozent unserer öffentlichen Wälder aus der Nutzung zu nehmen, wozu wir uns international verpflichtet haben. Wir fordern echten Natur- und Klimaschutz – JETZT.
Neuste Artikel
Nachruf zum Tod von Sepp Dürr
Von Katharina Schulze und Margarete Bause „Ich heiße Sepp, weil ich von hier bin“ hat Sepp Dürr einmal einen Spiegel-Journalisten im Interview wissen lassen. Der hatte sich darüber gewundert, warum unser damaliger Fraktionsvorsitzender so darauf bestand, sich auf seiner offiziellen Landtagsvisitenkarte Dr. Sepp Dürr zu nennen und nicht Dr. Josef Dürr. Die Landtagsverwaltung wollte das…
Wir trauern um Sepp Dürr
In Trauer nehmen die bayerischen GRÜNEN Abschied von Sepp Dürr (*26. Dezember 1953 † 26.01.2023). Mit ihm verlieren sie einen begeisterten Politiker, einen langjährigen Weggefährten und beherzten Kämpfer für Kunst, Kultur, eine lebendige Demokratie und die ökologische Landwirtschaft. Als Fraktionsvorsitzender (2000 bis 2008) der GRÜNEN im Bayerischen Landtag hat er die Politik im Freistaat entscheidend…
Wirtschaft
Dieter Janecek wird Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus
Pressemitteilung Ein Bayer im Ministerium von Robert Habeck: Dieter Janecek übernimmt den Posten als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. Zuvor war Janecek als wirtschaftspolitischer Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft tätig. Er folgt auf Claudia Müller, die als Parlamentarische Staatssekretärin in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt ist. Dieter Janecek: „Ökonomie…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Klimaschutz in Kommunen: Bayern braucht einen Klima-Kommunenplan
Die Klimakrise ist eine Mammutaufgabe für Bayerns Städte und Gemeinden. Dennoch bleiben Klimaanpassung und -schutz eine freiwillige Aufgabe für alle Kommunen. Der Bayerische Städtetag fordert: Klimaschutz muss eine Pflichtaufgabe werden. Das unterstützen die bayerischen GRÜNEN bei ihrem Kommunalgipfel. Und was macht die Staatsregierung? Keine festen Zusagen, kein Budget, kein Plan für die Zukunft. Thomas von…
Klimaschutz
Drei Säulen des Klimaschutzes
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 6.11.2021 Die Grünen Bayern erkennen an, dass der Klimaschutz und das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens notwendigerweise auf drei Säulen stehen: Energiewende, Verkehrswende und Agrarwende. Alle drei werden bei Debatten zum Klimaschutz als Dreiklang genannt, um ein Bewusstsein für notwendige Veränderungen in der Landwirtschaft und damit einhergehend im Bereich des…
Interview
Der Klima-Bürgermeister
Martin Heilig ist Bayerns erster Klimabürgermeister. Bei der Kommunalwahl 2020 hat er in Würzburg ein sensationelles Ergebnis für uns GRÜNE geholt. Seit gut einem Jahr ist er im Amt. Was er schon geschafft hast, wo er hin will und was er von einer grünen Bundesregierung erwartet, erzählt er hier. Martin, wie kommst du morgens ins…