Unsere Landesvorsitzende Sigi Hagl war kürzlich mit Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen im bayerischen Landtag, bei ebm-papst in Landshut zu Besuch. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Mulfingen (Baden-Württemberg) und weltweit 28 Produktionsstandorten produziert eine große Bandbreite an Ventilatoren und Elektromotoren. Am Standort Landshut zählt das Unternehmen mit über 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und zwei Werken zu einem der größten und wichtigsten in der Stadt. Mit Stefanie Spanagel, der weiblichen Geschäftsführerin bei ebm-papst, und dem Leiter für Personal- und Sozialwesen, Kai Gebhardt, diskutierten die beiden Spitzenfrauen der bayerischen Grünen über Veränderungen und Herausforderungen in der Industrie durch die Digitalisierung, ressourcenschonendes Wirtschaften, den Fachkräftemangel und Frauen in der Industrie.
Einig war man sich darin, dass viel Nachholbedarf bestehe beim Thema Geschlechtergerechtigkeit, dass es Frauenförderung, mehr Ingenieurinnen und weibliche Chefs brauche. Stefanie Spanagel machte allerdings auch deutlich, dass es nicht allein um Frauenförderung gehen kann, sondern generell um Chancengleichkeit, damit gemischte Teams im Unternehmen entstehen. Je mehr Diversität in einem Team herrscht, desto erfolgreicher ist es.
Beeindruckt zeigten sich die Grünen von den Anstrengungen des Unternehmens, energiesparend zu arbeiten. Beim Rundgang durch die Ausbildungstätte und die Produktion demonstrierten zwei ausgebildete „Energiescouts“, wie sie mit Hilfe eines speziellen Prüfgerätes Energielecks ausmachen können. Energiescouts checken sämtliche Abläufe auf mögliche Einsparpotentiale durch. Eine smarte Idee, die mittlerweile von der IHK übernommen wurde.
ebm-papst ist zudem ein ADFC-zertifiziertes „fahrradfreundliches Unternehmen“, das seit 2013 mit der Kampagne „Mit dem Rad zur Arbeit“ den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Jobräder anbietet. Über 330 Jobradler*innen zählt das Unternehmen bereits und mit dem Pedelec-Boom ist die Tendenz weiter steigend.
Sigi Hagls Fazit: „Ein spannendes Unternehmen in vielerlei Hinsicht: sei es beim schonenden Umgang mit Ressourcen, der Energieeffizienz, beim Thema Mobilität oder Frauenförderung.“
Neuste Artikel
Staatsregierung muss Energie verantwortungsvoller nutzen
Pressemitteilung Augsburg, Bamberg, München, Nürnberg, Passau: Viele Kommunen in Bayern ergreifen angesichts der Energiekrise Maßnahmen, um Energie zu sparen. Es ist höchste Zeit, dass auch die Bayerische Staatsregierung die Energie in ihrem Wirkungsfeld effizienter und verantwortungsvoller nutzt. Möglichkeiten dafür gibt es zuhauf, erklärt der Parteivorsitzende der GRÜNEN Bayern Thomas von Sarnowski. Er fordert…
Landtagswahl 2023
Es geht los! Ein neues Regierungsprogramm für Bayern
So geht Mitmachpartei! Über 200 grüne Mitglieder aus allen Ecken Bayerns haben am Wochenende was Großes gestartet: unser Regierungsprogramm für die bayerische Landtagswahl 2023. Die Zukunft ist offen – und es liegt an uns allen, sie gut und gerecht zu gestalten. 2023 wählt Bayern einen neuen Landtag und wir nehmen schon mal den Stift in…
Sammelstart beim „Radentscheid Bayern“
Pressemitteilung Am 16. Juni fällt der Startschuss für die Unterschriftensammlung beim „Radentscheid Bayern“. Mit diesem Volksbegehren, hinter dem ein starkes Bündnis an Verbänden und Parteien steht, soll im Freistaat endlich der fehlende Rahmen für eine echte Radverkehrsförderung geschaffen werden. Innerhalb der nächsten Woche starten bayernweit in über 20 kreisfreien Städten und Landkreisen…
Ähnliche Artikel
Wirtschaft
Sozialunternehmertum in Bayern stark machen
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 6.11.2021 Für eine zukunftsfähige Wirtschaft müssen wir die Erfolgsmessung von Unternehmen neu definieren. Viele Sozialunternehmen („Social Entrepreneurs“) machen bereits vor wie es gehen kann: Wirkung vor Profit! Sie widmen sich in einer unternehmerischen Herangehensweise dem Lösen gesellschaftlicher Herausforderungen. Konkret bedeutet das mit einem innovativen Produkt oder Dienstleistung eine positive Wirkung auf…
Digitalisierung
Aus der Corona-Krise lernen: Chancen der Digitalisierung an den bayerischen Schulen nutzen
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 6.11.2021 Die Corona-Krise mit der kompletten Schließung der Schulen und dem Umstieg auf Distanzunterricht hat grundlegende Probleme im bayerischen Schulsystem offengelegt: fehlende digitale Infrastruktur und fehlende digitale Kompetenzen; ein Präsenzunterricht, der in vielen Fällen immer noch aus Frontalunterricht besteht und ins Digitale kaum übertragbar ist; Schüler*innen, die nie geübt haben, selbstständig…
Wirtschaft
Mit Kreislaufwirtschaft den Planeten bewahren
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 6.11.2021 Bayern kann Innovationsführer werden – als erstes Bundesland ohne Müll. Moderne und innovative Recyclingtechnologien machen bayrische Unternehmen zu Weltmarktführern. Unsere Vision: spätestens ab 2050 produzieren deutsche Unternehmen nur noch Produkte, die langlebig, mehrfach verwendbar und vollständig recycelbar sind. Voraussetzung dafür ist bundesweit ein neues Produktrecht, in dem produktbezogene Mindesteinsatzquoten für…