Die ersten Zwischenergebnisse der bayernweiten Eintragungen für das „Volksbegehrens Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“ machen Mut, denn der gute Beginn wird durch die vorläufigen Zahlen der ersten fünf Tage bestätigt. Die Träger gehen davon aus, dass sich bis zum Dienstagabend rund 5 Prozent der 9,5 Millionen wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in ihren Rathäusern für das Volksbegehren eingetragen haben. Dies entspricht knapp einer halben Million Menschen. „Dass sich der Zuspruch für unsere Gesetzesinitiative für ein besseres Naturschutzgesetz auch zum Wochenanfang fortgesetzt hat, ist ermutigend. Die Hürde von 1 Million Stimmen ist aber gewaltig. Andere Volksbegehren sind daran schon ganz knapp gescheitert,“ erinnert Agnes Becker, die Beauftragte des Volksbegehrens und stellvertretende Vorsitzende der ÖDP Bayern. „Ich rufe daher alle Unterstützerinnen und Unterstützer des Volksbegehrens dazu auf, jetzt auch Freunde und Bekannte an den Eintragungszeitraum zu erinnern, der nur noch bis zum 13. Februar läuft.“
Auffällig war die gute Stimmung an vielen Eintragungsstellen in ganz Bayern, wo die Menschen in den vergangenen Tagen trotz kalter Temperaturen geduldig anstanden und sich häufig nach der Unterschrift auch bei den Angestellten der Einwohnermeldeämter für ihre Mühe bedankten. Dies berichten viele der knapp 5.000 ehrenamtlichen Rathauslotsen des Volksbegehrens aus Städten und Gemeinden. „Die Rettung der Artenvielfalt ist den Menschen in Bayern offenkundig ein Herzensanliegen. Dies zeigt sich durch das große Interesse am Volksbegehren. Das gibt uns Zuversicht für die kommende Tage, in denen es dennoch um jede Stimme geht,“ sagt der LBV-Vorsitzende, Dr. Norbert Schäffer.
In München feierte am Freitag das Kreativkolleg rehab:republic mit einem gewaltigen Bienenlieder-Chor den guten Auftakt des Volksbegehrens in Bayern. Knapp 1.000 Menschen sangen gemeinsam auf dem Marienplatz Lieder für Biene Maja und die Wildbienen und forderten mehrstimmig: „Give bees a chance!“ Viele Teilnehmer kamen in Bienenverkleidung zum Münchner Rathaus – Fasching und Volksbegehren gleichzeitig zum Anlass nehmend, um ihrer Unterstützung für ein besseres Naturschutzgesetz Ausdruck zu geben.
„Die Menschen in Bayern wissen, dass dieses Volksbegehren ein durch und durch positives Gesellschaftsanliegen ist: Es geht um die Zukunft unserer Kinder, die auch noch in einem Bayern mit vielfältigem Tier- und Pflanzenreichtum leben wollen“, Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag.
Und Richard Mergner, Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern, fügt hinzu: „Wir freuen uns über den positiven Auftakt des Volksbegehrens. Ein Ergebnis über 1 Million Stimmen ist erreichbar. Es würde weit über Bayern hinausstrahlen und uns auch dabei helfen, dass von der Politik im Bund die richtigen Weichen gestellt werden.“
Neuste Artikel
Wirtschaft
Dieter Janecek wird Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus
Pressemitteilung Ein Bayer im Ministerium von Robert Habeck: Dieter Janecek übernimmt den Posten als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. Zuvor war Janecek als wirtschaftspolitischer Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft tätig. Er folgt auf Claudia Müller, die als Parlamentarische Staatssekretärin in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt ist. Dieter Janecek: „Ökonomie…
Bayerntrend
BayernTrend: Grüne starten mit Rückenwind ins Wahljahr
Pressemitteilung Die neue BayernTrend-Umfrage des Bayerischen Rundfunks ordnet das Spitzen-Team der GRÜNEN Bayern für die Landtagswahl, Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, ein: Katharina Schulze: „18 Prozent sind eine starke, stabile Basis mit der wir in das Wahlkampfjahr starten. Unser Ziel ist klar: Wir wollen das Leben von allen Menschen in Bayern besser machen…
Kinder
Positionspapier: Kinder-Kickstart für Bayern
Die bayerischen GRÜNEN sind mit einer Jahresauftakt-Pressekonferenz ins Wahljahr 2023 gestartet. Mit dabei waren das Spitzenduo Katharina Schulze und Ludwig Hartmann und die Landesvorsitzenden Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski. Die vier haben zurückgeblickt auf ein Jahr grüne Regierungsbeteiligung im Bund, den Programmprozess für die Landtagswahl 2023 und auf die Parteientwicklung der GRÜNEN Bayern. Thematischer…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Klimaschutz in Kommunen: Bayern braucht einen Klima-Kommunenplan
Die Klimakrise ist eine Mammutaufgabe für Bayerns Städte und Gemeinden. Dennoch bleiben Klimaanpassung und -schutz eine freiwillige Aufgabe für alle Kommunen. Der Bayerische Städtetag fordert: Klimaschutz muss eine Pflichtaufgabe werden. Das unterstützen die bayerischen GRÜNEN bei ihrem Kommunalgipfel. Und was macht die Staatsregierung? Keine festen Zusagen, kein Budget, kein Plan für die Zukunft. Thomas von…
Volksbegehren Artenvielfalt
Zum Weltbienentag: Rechtsgutachten zeigt zahlreiche Lücken und Handlungsbedarf im Insektenschutz
Pressemitteilung Trägerkreis veröffentlicht wissenschaftliches Gutachten zur Pestizidreduzierung – Politischen Ankündigungen folgt oft keine konsequente Umsetzung
Artenschutz
Volksbegehren Artenvielfalt: Zwischenbilanz nach drei Jahren
Pressemitteilung Dem Streuobstpakt müssen weitere Anstrengungen folgen – Zum Dritten Jahrestag ist sich der Trägerkreis einig, dass es auch beim Ökolandbau und Biotopverbund gemeinsames Handeln braucht München/Hilpoltstein, 07.02.2022 – Zum dritten Jahrestag des erfolgreichen Volksbegehrens „Artenvielfalt – „Rettet die Bienen!“ am 13. Februar ist sich der Trägerkreis aus ÖDP, LBV, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Gregor…