Am 5. Dezember veröffentlichte das Bundesamt für Naturschutz die Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Unsere Landesvorsitzende Sigi Hagl kommentiert:
„Der Artenreichtum unserer Erde schwindet rasant. Und die Zahl der gefährdeten Arten nimmt weiter zu. Das stille Sterben der Vögel, Schmetterlinge, Bienen und anderer Insekten hat erschreckende Ausmaße angenommen. Von den heimischen Wildpflanzen in Deutschland steht mittlerweile fast ein Drittel auf der Roten Liste. Das geht aus dem kürzlich veröffentlichten Bericht der gefährdeten Arten des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) hervor. Im Vergleich mit der letzten Roten Liste hat sich die Lage bei mehr Arten verschlechtert als verbessert. Am stärksten betroffen sind Ackerwildkräuter. Dabei gibt es einen einfachen Weg, die Situation erheblich zu verbessern. Gewässerrandstreifen etwa, weniger Dünger und Pestizide in der Landwirtschaft, Verbot von Glyphosat und Neonics, mehr Lebensräume für Wildtiere und Wildpflanzen. Konsequenter Artenschutz funktioniert. Man muss es nur wollen. Der Freistaat hat beim Artenschutz in den vergangenen Jahren krachend versagt.
Doch mit dem Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen“ haben die bayerischen Bürgerinnen und Bürger jetzt die Chance, das zu ändern. Wir brauchen eine effektive Politik zum Schutz der biologischen Vielfalt.“
Mehr Infos und Gesetzestext: www.volksbegehren-artenvielfalt.de
Mehr Infos zur Roten Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands.
Neuste Artikel
Nachruf zum Tod von Sepp Dürr
Von Katharina Schulze und Margarete Bause „Ich heiße Sepp, weil ich von hier bin“ hat Sepp Dürr einmal einen Spiegel-Journalisten im Interview wissen lassen. Der hatte sich darüber gewundert, warum unser damaliger Fraktionsvorsitzender so darauf bestand, sich auf seiner offiziellen Landtagsvisitenkarte Dr. Sepp Dürr zu nennen und nicht Dr. Josef Dürr. Die Landtagsverwaltung wollte das…
Wir trauern um Sepp Dürr
In Trauer nehmen die bayerischen GRÜNEN Abschied von Sepp Dürr (*26. Dezember 1953 † 26.01.2023). Mit ihm verlieren sie einen begeisterten Politiker, einen langjährigen Weggefährten und beherzten Kämpfer für Kunst, Kultur, eine lebendige Demokratie und die ökologische Landwirtschaft. Als Fraktionsvorsitzender (2000 bis 2008) der GRÜNEN im Bayerischen Landtag hat er die Politik im Freistaat entscheidend…
Wirtschaft
Dieter Janecek wird Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus
Pressemitteilung Ein Bayer im Ministerium von Robert Habeck: Dieter Janecek übernimmt den Posten als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. Zuvor war Janecek als wirtschaftspolitischer Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft tätig. Er folgt auf Claudia Müller, die als Parlamentarische Staatssekretärin in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt ist. Dieter Janecek: „Ökonomie…
Ähnliche Artikel
Volksbegehren Artenvielfalt
Zum Weltbienentag: Rechtsgutachten zeigt zahlreiche Lücken und Handlungsbedarf im Insektenschutz
Pressemitteilung Trägerkreis veröffentlicht wissenschaftliches Gutachten zur Pestizidreduzierung – Politischen Ankündigungen folgt oft keine konsequente Umsetzung
Artenschutz
Volksbegehren Artenvielfalt: Zwischenbilanz nach drei Jahren
Pressemitteilung Dem Streuobstpakt müssen weitere Anstrengungen folgen – Zum Dritten Jahrestag ist sich der Trägerkreis einig, dass es auch beim Ökolandbau und Biotopverbund gemeinsames Handeln braucht München/Hilpoltstein, 07.02.2022 – Zum dritten Jahrestag des erfolgreichen Volksbegehrens „Artenvielfalt – „Rettet die Bienen!“ am 13. Februar ist sich der Trägerkreis aus ÖDP, LBV, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Gregor…
Artenschutz
Volksbegehren Artenvielfalt: Umsetzung der Maßnahmen erneut nur durchwachsen
Zielvorgaben für Biotopverbund zu schwach und zu schwammig – zusätzliches Gutachten stellt Statusbericht schlechtes Zeugnis aus Zwei Jahre nach der Annahme der Gesetzesänderungen durch den Bayerischen Landtag am 17. Juli 2019 zieht der Trägerkreis des Volksbegehrens Artenvielfalt – „Rettet die Bienen!“ eine weitere Zwischenbilanz. Können Erfolge bei der Umsetzung der festgelegten Maßnahmen festgestellt werden oder…