Die bayerische Durchschnittsperson isst 670 Kilogramm pro Jahr. Und was liegt auf dem Teller? Zum Beispiel fast 90 Kilo Fleisch, fast 90 Kilo Getreideerzeugnisse, 134 Kilo Milcherzeugnisse. Mit deiner Ernährung leistest du einen wichtigen Beitrag für Klimaschutz. Produktion, Verarbeitung und der Transport von Lebensmitteln erzeugt tonnenweise Emissionen. Wenn du clever einkaufst, kannst du den Ausstoß minimieren. Wir geben dir Tipps:
Saisonales Essen
Saisonales Essen hat viele Vorteile: die Lebensmittel sind frischer und müssen nicht vorreif geerntet werden. Dadurch enthalten Obst und Gemüse mehr Vitamine und schmecken besser. Außerdem brauchen saisonale Nahrungsmittel weniger CO2, denn sie sind um bis zu 30x klimafreundlicher als etwa Gewächshausware (PDF).
Tipp: Wer die besten und gesündesten Lebensmittel haben möchte, greift zu saisonalem Obst und Gemüse. Welche Saison gerade ist, siehst du in diesem Kalender
Regional und Bio
Erdbeeren im Dezember? Das ist längst keine Besonderheit mehr. In jedem zweiten Supermarkt kannst du sie kaufen. Sie werden dann eben eingeflogen. Schon lange sind wir gewohnt, jedes Lebensmittel zu jeder Jahreszeit zu bekommen – doch das verursacht massiv klimaschädliche Treibhausgase. Egal, ob Datteln aus dem nahen Osten, Äpfel aus Neuseeland oder Spargel aus Mexiko – alles legt eine weite, klimaschädliche Reise zurück. Ein Kilo Erdbeeren aus dem Süden benötigt zum Beispiel etwa 5 Liter Erdöl.
Wenn du die Emissionen durch Lebensmittel verringern willst, iss regionale und biologische Lebensmittel, etwa von Wochenmärken oder Bioläden.
Biologisch angebaute Lebensmittel werden mit keinen Pflanzenschutzmittel uind wenig Dünger angebaut. Das schont Boden und Gewässer und ist für dich gesünder. Da Dünger und Pflanzenschutzmittel besonders energieintensiv produziert werden müssen, schonen Bio-Produkte das Klima.
- Tipp: Wer im Alltag nur unter Stress zum Einkaufen kommt, kann eine regionale, saisonale Biokiste abonnieren. Man bekommt wöchentlich frisches Obst und Gemüse – oft auch mit passenden Rezepten. Die Kiste kann man an Sammelstellen abholen oder sie nach Hause geliefert bekommen.
Wenn Fleisch, dann gutes
In Bayern, Deutschland und allen anderen wohlhabenden Ländern wird immer mehr Fleisch gegessen. Dabei ist Fleischkonsum eine der größten CO2-Quellen, da sie besonders energieintensiv ist. Wenn du nicht auf Fleisch verzichten möchtest, solltest du die zwei Punkte im Hinterkopf beachten:
- Biofleisch statt industrielle Tierhaltung: Durch die Vermeidung von industrieller Tierhaltung werden Treibhausgase gespart. Zudem ist die Haltung artgerechter und deutlich geringer mit Antibiotika belastet.
- Weniger Rind: Wer öfter mal zu Hühner- oder Schweinefleisch greift, hat nicht nur mehr Abwechslung auf dem Teller, sondern spart rund ¾ Treibhausgas ein.
Nichts verschwenden
6,7 Millionen Tonnen landen pro Jahr in Bayern im Müll. Das können wir alle vermeiden, indem wir bewusster Einkaufen und Initiativen wie Foodharing.de unterstützen. Außerdem hilft der richtige Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
- Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum, sondern besagt nur, bis zu welchem Tag das Produkt in Topzustand ist. Wir schmeißen zu viele Lebensmittel weg, obwohl sie häufig noch gegessen werden können. Es lohnt sich immer, das Lebensmittel zu überprüfen, meistens ist es auch nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch essbar und lecker.
Treibhausgase minimieren
2018 haben wir in Deutschland insgesamt rund 868,7 Millionen Tonnen Treibhausgase produziert. Etwa ein Fünftel davon ist auf die Produktion und den Konsum von Lebensmitteln zurückzuführen. Ein Großteil entsteht durch Massentierhaltung, Pestizide, Dünger und den Transport – und könnte deutlich reduziert werden. Kein Wunder also, dass das Umweltbundesamt „Ernährung“ als eines der drei zentralen Handlungsfelder benennt, in denen jede*r einzelne von uns etwas für die Umwelt tun kann.
Viele Menschen in Bayern haben das bereits erkannt und achten schon beim Einkauf auf die Klimaverträglichkeit ihrer Lebensmittel. Mach mit!
Neuste Artikel
Nachruf zum Tod von Sepp Dürr
Von Katharina Schulze und Margarete Bause „Ich heiße Sepp, weil ich von hier bin“ hat Sepp Dürr einmal einen Spiegel-Journalisten im Interview wissen lassen. Der hatte sich darüber gewundert, warum unser damaliger Fraktionsvorsitzender so darauf bestand, sich auf seiner offiziellen Landtagsvisitenkarte Dr. Sepp Dürr zu nennen und nicht Dr. Josef Dürr. Die Landtagsverwaltung wollte das…
Wir trauern um Sepp Dürr
In Trauer nehmen die bayerischen GRÜNEN Abschied von Sepp Dürr (*26. Dezember 1953 † 26.01.2023). Mit ihm verlieren sie einen begeisterten Politiker, einen langjährigen Weggefährten und beherzten Kämpfer für Kunst, Kultur, eine lebendige Demokratie und die ökologische Landwirtschaft. Als Fraktionsvorsitzender (2000 bis 2008) der GRÜNEN im Bayerischen Landtag hat er die Politik im Freistaat entscheidend…
Wirtschaft
Dieter Janecek wird Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus
Pressemitteilung Ein Bayer im Ministerium von Robert Habeck: Dieter Janecek übernimmt den Posten als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. Zuvor war Janecek als wirtschaftspolitischer Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft tätig. Er folgt auf Claudia Müller, die als Parlamentarische Staatssekretärin in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt ist. Dieter Janecek: „Ökonomie…
Ähnliche Artikel
Alltagstipps zum Klimaschutz
9 Tipps zum Klimaretten
Klimaschutz in den Alltag zu integrieren ist einfacher als viele denken. Wir geben acht Tipps, mit denen Du das Klima retten kannst.
Alltagstipps zum Klimaschutz
Klimaschonend Autofahren
Autos sind nicht nur teuer, sondern auch sehr klimaschädlich. Zum Glück gibt es Alternativen. Mit diesen Tipps kannst du im Verkehr das Klima schützen.
Alltagstipps zum Klimaschutz
Klimaretten mit Bus und Bahn
Mit Bahn und Bus retten wir das Klima! Wir erklären wie und warum und räumen mit einigen Vorurteilen auf.