Reframing Reproduction
Kinder bekommen – oder nicht – und sie groß zu ziehen, ist eine höchst persönliche Entscheidung, aber auch eine Entscheidung mit politischen Implikationen: Wer wird ermutigt oder gezwungen Kinder zu bekommen? Wer wird als Eltern aufgewertet oder verhindert? Welchen Einfluss haben Gesetze, Regelungen und Gesundheitspolitik auf den Zugang von Menschen zu reproduktiver Selbstbestimmung? Zu diesen Fragen veranstaltet das Gunda-Werner-Institut eine digitale Diskussionsreihe über reproduktive Rechte, Selbstbestimmung und intersektionale Gerechtigkeit.
Selbstbestimmung
Während in den USA das Selbstbestimmungsrecht von Schwangeren durch die Mehrheitsverhältnisse im Supreme Court bedroht ist, geht die deutsche Regierung einen Schritt in die richtige Richtung: Der berüchtigte Paragraf 219a des Strafgesetzbuches (StGB) wird endlich aufgehoben. Damit geht ein langer politischer Kampf zu Ende und Ärzt*innen können in Zukunft Informationen über Schwangerschaftsabbrüche bereitstellen, ohne dafür mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen. Der Zugang zu Informationen für ungewollt Schwangere wird damit verbessert, die Rechtssicherheit für Ärzt*innen erhöht.
Freiheitskämpferinnen
„Meine Tochter Yara stellt sich in der Schule immer mit meinem Nachnamen vor. Das ist ungewöhnlich. Alle sagen: „Warum heißt du wie deine Mutter? Du musst mit Nachnamen wie dein Vater heißen!“ Aber Yara und viele andere Mädchen haben mitbekommen, was wir diskutieren, worum es geht. Deswegen gibt es Hoffnung. An dieser Hoffnung können wir uns festhalten. So werden wir unseren Weg fortsetzen.“
Yosra Frawes blickt in ihrer Dankesrede anlässlich der Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises 2022 auf die Geschichte des Ringens um Sichtbarkeit und Gleichberechtigung. In Tunesien und anderswo.
Feministische Termine:
n. Vereinb. | Feminismus – ja bitte! Helga Stieglmeier tourt durch Bayern | Auf Anfrage in deinem OV/KV
n. Vereinb. | Feministisch regieren: Gut für alle! Veranstaltung mit Helga Stieglmeier | Auf Anfrage in deinem KV/OV
18.05. | Feministische Ökonomik: Wirtschaft von und für alle | 18 Uhr, Berlin
18.05. | Catcalls of Nürnberg | 19 Uhr, Nürnberg
22.05. | Grünes fem*forum 22 | 10.30 Uhr, Augsburg
27.05. | Vernetzungstreffen der Amts- und Mandatsträgerinnen (FFP) | 17 Uhr, München
29.05. | Feministische Presserunde | 13 Uhr, online
04.06. | Rhetorik für Frauen | 11.30 Uhr, Nürnberg
04.06. | Regenbogenempfang 2022 | 15.30, München
08.06. | Babys machen? Ausstellung mit begleitenden Workshops | bis 28.06., Berlin
20.06. | Grüne Basics: Frauen- und Vielfaltsstatut | 18 Uhr, München
23.06. | Parlamentarischer Regenbogenabend 2022 | 18 Uhr, Berlin
Neuste Artikel
Nachruf zum Tod von Sepp Dürr
Von Katharina Schulze und Margarete Bause „Ich heiße Sepp, weil ich von hier bin“ hat Sepp Dürr einmal einen Spiegel-Journalisten im Interview wissen lassen. Der hatte sich darüber gewundert, warum unser damaliger Fraktionsvorsitzender so darauf bestand, sich auf seiner offiziellen Landtagsvisitenkarte Dr. Sepp Dürr zu nennen und nicht Dr. Josef Dürr. Die Landtagsverwaltung wollte das…
Wir trauern um Sepp Dürr
In Trauer nehmen die bayerischen GRÜNEN Abschied von Sepp Dürr (*26. Dezember 1953 † 26.01.2023). Mit ihm verlieren sie einen begeisterten Politiker, einen langjährigen Weggefährten und beherzten Kämpfer für Kunst, Kultur, eine lebendige Demokratie und die ökologische Landwirtschaft. Als Fraktionsvorsitzender (2000 bis 2008) der GRÜNEN im Bayerischen Landtag hat er die Politik im Freistaat entscheidend…
Wirtschaft
Dieter Janecek wird Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus
Pressemitteilung Ein Bayer im Ministerium von Robert Habeck: Dieter Janecek übernimmt den Posten als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. Zuvor war Janecek als wirtschaftspolitischer Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft tätig. Er folgt auf Claudia Müller, die als Parlamentarische Staatssekretärin in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt ist. Dieter Janecek: „Ökonomie…
Ähnliche Artikel