Reframing Reproduction
Kinder bekommen – oder nicht – und sie groß zu ziehen, ist eine höchst persönliche Entscheidung, aber auch eine Entscheidung mit politischen Implikationen: Wer wird ermutigt oder gezwungen Kinder zu bekommen? Wer wird als Eltern aufgewertet oder verhindert? Welchen Einfluss haben Gesetze, Regelungen und Gesundheitspolitik auf den Zugang von Menschen zu reproduktiver Selbstbestimmung? Zu diesen Fragen veranstaltet das Gunda-Werner-Institut eine digitale Diskussionsreihe über reproduktive Rechte, Selbstbestimmung und intersektionale Gerechtigkeit.
Selbstbestimmung
Während in den USA das Selbstbestimmungsrecht von Schwangeren durch die Mehrheitsverhältnisse im Supreme Court bedroht ist, geht die deutsche Regierung einen Schritt in die richtige Richtung: Der berüchtigte Paragraf 219a des Strafgesetzbuches (StGB) wird endlich aufgehoben. Damit geht ein langer politischer Kampf zu Ende und Ärzt*innen können in Zukunft Informationen über Schwangerschaftsabbrüche bereitstellen, ohne dafür mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen. Der Zugang zu Informationen für ungewollt Schwangere wird damit verbessert, die Rechtssicherheit für Ärzt*innen erhöht.
Freiheitskämpferinnen
„Meine Tochter Yara stellt sich in der Schule immer mit meinem Nachnamen vor. Das ist ungewöhnlich. Alle sagen: „Warum heißt du wie deine Mutter? Du musst mit Nachnamen wie dein Vater heißen!“ Aber Yara und viele andere Mädchen haben mitbekommen, was wir diskutieren, worum es geht. Deswegen gibt es Hoffnung. An dieser Hoffnung können wir uns festhalten. So werden wir unseren Weg fortsetzen.“
Yosra Frawes blickt in ihrer Dankesrede anlässlich der Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises 2022 auf die Geschichte des Ringens um Sichtbarkeit und Gleichberechtigung. In Tunesien und anderswo.
Feministische Termine:
n. Vereinb. | Feminismus – ja bitte! Helga Stieglmeier tourt durch Bayern | Auf Anfrage in deinem OV/KV
n. Vereinb. | Feministisch regieren: Gut für alle! Veranstaltung mit Helga Stieglmeier | Auf Anfrage in deinem KV/OV
18.05. | Feministische Ökonomik: Wirtschaft von und für alle | 18 Uhr, Berlin
18.05. | Catcalls of Nürnberg | 19 Uhr, Nürnberg
22.05. | Grünes fem*forum 22 | 10.30 Uhr, Augsburg
27.05. | Vernetzungstreffen der Amts- und Mandatsträgerinnen (FFP) | 17 Uhr, München
29.05. | Feministische Presserunde | 13 Uhr, online
04.06. | Rhetorik für Frauen | 11.30 Uhr, Nürnberg
04.06. | Regenbogenempfang 2022 | 15.30, München
08.06. | Babys machen? Ausstellung mit begleitenden Workshops | bis 28.06., Berlin
20.06. | Grüne Basics: Frauen- und Vielfaltsstatut | 18 Uhr, München
23.06. | Parlamentarischer Regenbogenabend 2022 | 18 Uhr, Berlin
Neuste Artikel
Kein Herz für Kinder – die CSU lehnt den Kampf gegen Kinderarmut ab
Pressemitteilung Es war DAS Thema der Konferenz der Jugend- und Familienministerinnen und -minister: die Kindergrundsicherung. 15 Bundesländer haben sich in Potsdam für eine Einführung ausgesprochen. Nur Bayern hat dagegen gestimmt. Markus Söder setzt weiter auf Blockade statt konstruktiver Politik. Wahlkampfmanöver sind der CSU wichtiger als unsere Kinder. Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut…
Beschluss migration
Humane Migrationspolitik
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 21.05.2023 Das grüne Grundsatzprogramm sagt: Unsere Demokratie ist keine, in der Zugehörigkeit auf Herkunft basiert, sondern eine offene Gesellschaft, in der wir uns gemeinsam darüber verständigen, wie wir zusammenleben wollen. Wir GRÜNE Bayern verstehen Vielfalt als Bereicherung. Menschen, die zu uns kommen, sind Teil unserer Gesellschaft. Der furchtbare Angriffskrieg Putins gegen…
Wohnen
Mietmeister Bayern – Söder macht das Wohnen teuer
Durch die verfehlte Wohnungspolitik der Staatsregierung wird Wohnen zum Luxus Pressemitteilung Wohnen ist ein Grundbedürfnis für jeden Menschen. Alle sollen da leben können, wo Freunde, Kitas und Jobs sind – auch diejenigen mit kleinem Geldbeutel. Aber das ist in Bayern nicht mehr für jeden möglich. Wohnen ist zu teuer. Wohnen wird zum Luxusgut. Mieten sind…
Ähnliche Artikel