Beschluss vom Landesausschuss am 12.12.2020
Gerade in den Sportvereinen erleben queere Menschen, also Menschen die zum Beispiel homosexuell, bisexuell, trans oder inter sind, oft Ausgrenzung und Benachteiligungen. So kommt die Studie Outsport der Sporthochschule Köln von 2019 zu dem Ergebnis dass 16% der aktiven Sportler*innen in den letzten 12 Monaten persönliche negative Erfahrungen im Sport aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität gemacht haben. Ein Fünftel der 858 Befragten fühlt sich aufgrund der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität von bestimmten Sportarten ausgeschlossen, insbesondere vom Fußball (27%), Schwimmen (26%), Tanzen (12%) und Kampfsport (11%). Trans Personen fühlen sich insgesamt deutlich häufiger ausgeschlossen (56%).
Laut der Studie Queere Freizeit treiben queere junge Menschen tendenziell seltener Sport als cisgeschlechtliche heterosexuelle Jugendliche. Nur 66% der über 1.700 jungen queeren Menschen, die an der Studie Queere Freizeit teilgenommen haben, machen in ihrer Freizeit Sport. Zum Vergleich: In einer Studie zu Medien, Kultur, und Sport gaben 70% der Mädchen und über 80% der Jungen an, Sport zu treiben.
Wir GRÜNEN machen uns deshalb stark für mehr Diversity und Akzeptanz im Sport, denn gerade für junge Menschen kann der Sport eine wichtige Ressource für Anerkennung sein. Er ist gesund und trägt, gerade wenn er im Verein ausgeführt wird, zur Vernetzung und dem sozialen Zusammenhalt bei.
Bündnis 90/Die Grünen wirken deshalb auf Landesebene auf folgende Ziele hin:
- Die bayerischen Sportfachverbände sollen landesweit eine Antidiskriminierungsklausel für queere Menschen in ihre Satzungen aufnehmen.
- Sportverbände sollen eine Ansprechperson als Anlaufstelle für queere Menschen, die von Diskriminierung im Verein betroffen sind, benennen.
- Die Sportverbände sollen, zumindest übergangsweise, bis eine Regelung auf Bundesebene geschaffen wurde, eine Regelung treffen, wie trans und inter Personen im Breitensport an Damen- und Herrenwettbewerben teilnehmen können.
- Den Sportvereinen soll eine Übersicht mit möglichen Maßnahmen und „Best Practice“ Beispielen zum gelungenen und respektvollen Umgang mit queeren Sportler*innen ausgehändigt werden, an denen sie sich orientieren können.
- Die Sportvereine sollen die Möglichkeit bekommen, neben Männern und Frauen auch Mitglieder mit Geschlechtseintrag „divers“ an ihren zuständigen Sportfachverband melden zu können.
- Die Situation queerer Menschen und Maßnahmen gegen deren Diskriminierung sollen fester Bestandteil der Trainer*innenaus- und Fortbildungen werden.
Des Weiteren setzt sich Bündnis 90/Grünen auf Landesebene dafür ein,
- dass die Staatsregierung in der Sportförderrichtlinie eine vorhandene Antidiskriminierungsregelung als Voraussetzung für die Förderung ergänzt.
- dass ein Anreizsystem geschaffen wird um eine schnelle Umsetzung durch die Verbände zu bewirken.
- dass dem Landessportverband Mittel zur Verfügung gestellt werden, um Aufklärungsarbeit gegen Diskriminierung queerer Menschen in den Verbänden und Vereinen zu leisten.
- dass auf Landesebene eine Stelle benannt wird die Sportverbände und -vereine bei der individuellen Umsetzung von Antidiskriminierungsmaßnahmen und der Inklusion von trans und inter Menschen in den Trainings- und Wettkampfbetrieb berät.
- dass das Sportministerium zu regelmäßigen Vernetzungstreffen zwischen den Sportverbänden und Betroffenenverbänden einlädt um Maßnahmen und Ziele zu besprechen.
- dass die Landesregierung die Veränderungen bei der Akzeptanz und der Diskriminierung queerer Menschen im Sport über die nächsten Jahre mit einer Studie überwacht und über diese regelmäßig Bericht erstattet wird.
Als wichtigen Schritt zur Vorbereitung der genannten Ziele motiviert Bündnis 90/Die Grünen alle Mitglieder auf Landes-, Bezirks-, Kreis- und Ortsebene und insbesondere die Mitglieder, die selbst leitende Positionen in den Sportvereinen und -verbänden inne haben, mit den Vereinen und Verbänden in Dialog zu treten, die genannten Ziele darzulegen und auf Unterstützung hinzuwirken.
Beschluss als PDF
Neuste Artikel
Nachruf zum Tod von Sepp Dürr
Von Katharina Schulze und Margarete Bause „Ich heiße Sepp, weil ich von hier bin“ hat Sepp Dürr einmal einen Spiegel-Journalisten im Interview wissen lassen. Der hatte sich darüber gewundert, warum unser damaliger Fraktionsvorsitzender so darauf bestand, sich auf seiner offiziellen Landtagsvisitenkarte Dr. Sepp Dürr zu nennen und nicht Dr. Josef Dürr. Die Landtagsverwaltung wollte das…
Wir trauern um Sepp Dürr
In Trauer nehmen die bayerischen GRÜNEN Abschied von Sepp Dürr (*26. Dezember 1953 † 26.01.2023). Mit ihm verlieren sie einen begeisterten Politiker, einen langjährigen Weggefährten und beherzten Kämpfer für Kunst, Kultur, eine lebendige Demokratie und die ökologische Landwirtschaft. Als Fraktionsvorsitzender (2000 bis 2008) der GRÜNEN im Bayerischen Landtag hat er die Politik im Freistaat entscheidend…
Wirtschaft
Dieter Janecek wird Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus
Pressemitteilung Ein Bayer im Ministerium von Robert Habeck: Dieter Janecek übernimmt den Posten als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. Zuvor war Janecek als wirtschaftspolitischer Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft tätig. Er folgt auf Claudia Müller, die als Parlamentarische Staatssekretärin in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt ist. Dieter Janecek: „Ökonomie…
Ähnliche Artikel
Queer
Eine Frau ergreift das Wort
Tessa Ganserer sitzt für uns GRÜNE Bayern im Bundestag – als eine der ersten offen transgeschlechtlichen Abgeordneten. Sie erzählt uns, wie sie die ersten 100 Tage in Berlin erlebt hat, was ihre Ziele sind und was der International Transgender Day of Visibility am 31. März für sie bedeutet.
Queer
Grüne Studie: Queeres Leben in Bayern
Auf dem Land oder in der Stadt, wir wollten es genau wissen – wie lebt es sich als queerer Mensch in Bayern? Deswegen haben die Landtags-Grünen mit der Hochschule Landshut eine Online-Befragung durchgeführt. Mit knapp 900 Teilnehmer*innen liegt erstmals ein differenziertes und aussagekräftiges Bild über die Lebenssituation queerer Menschen in Bayern ab 16 Jahre vor.
Bayern
CSDs in Bayern
Auch in diesem Jahr feiern die Bayern seit Juni wieder Christopher Street Days. Neu dazu gekommen ist 2019 zum Beispiel der erste CSD Niederbayerns in Landshut. Benannt sind die Veranstaltungen nach der Christoper Street in New York, wo am 28. Juni 1969 mit einer Rebellion gegen eine gewaltsame Polizeirazzia der Grundstein für die Bewegung zur…